• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Serie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt (1/3)

13. Mai 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 3 Minuten 35 Sekunden
Parking

Teil 1: Loyalty und Parken

Eigentlich lässt sich der Erfolg einer belebten Innenstadt durch zwei Kennzahlen beschreiben: Aufenthaltsdauer und Frequenz. Uneigentlich aber auch. Mehr braucht man nicht, auch wenn oft etwas anderes und vor allem komplizierteres behauptet wird. Nein, es geht jetzt nicht um Flächenrentabilität, CoGS (Cost of Goods Sold) oder Economic Value. Vor all dem kommt etwas viel wichtigeres: Aufmerksamkeit!

Aufmerksamkeit ist für den stationären Handel die wichtigste Kennzahl der Zukunft, denn die Wettbewerber sind nicht der eCommerce oder die Geschäfte in der Nachbarstadt, sondern Kletterhallen, Freizeitparks oder der gemeinsame Waldspaziergang. Man muss dem Kunden heute viel Freizeitwert bieten, damit er diese in der Stadt verbringt und nicht woanders! Genau auf diesen Punkt geht diese Serie ein: Gib dem Shopper einen Grund, zu dir zu kommen! In mehreren Teilen werden wir die Belebung der Innenstadt zukünftig beschreiben.

Identifiziert die Barrieren!

Ein nicht unwesentlicher Punkt für die Attraktivitätssteigerung von Innenstädten ist die Senkung der Barrieren, die dem ganzen Bemühen entgegenstehen. An erster Stelle ist dort die Zutrittsbarriere des Parkplatzes anzusehen. Noch sind wir einen Autofahrernation, das zeigt sich immer wieder in den Standortanalysen der einzelnen Städte: Parkraummanagement und -preisgestaltung sind ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. In unserem Projekt der Future City Langenfeld begannen wir daher auch mit dieser Problemstellung. Eine Untersuchung der IHK Kassel-Marburg und die Einführung von Parkgebühren in Goch haben gezeigt, welche teils katastrophalen Auswirkungen z.B. Parkgebühren auf die Umsätze einer Innenstadt haben.

Eine Langzeitstudie der Gutenberg Universität Mainz über die Entwicklung der Innenstadt kam bei der Beurteilung der Parkmöglichkeiten zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Parken ist eine subjektive Angelegenheit! 90% der Befragten hielten die Parkgebühren für zu hoch, aber nur 9% störten sich wirklich daran. Perception is reality! – ganz besonders bei diesem Thema. Parkgebühren sind und bleiben ein emotionales Thema.

Was passiert in deutschen Städten?

Das Problem der Zutrittshürde Parken kann man nicht lösen, in dem man den Parkraum einfach kostenfrei stellt. Ruckzuck haben Dauerparker den Parkraum erobert, für Kunden bleibt nach kurzer Zeit kein Platz mehr. Also geht man beispielsweise hin, und lässt den Shopper die ersten 2 Stunden kostenfrei parken. Das Ergebnis: Man scheucht den Kunden nach dieser Zeit zurück zum Auto und aus der Stadt, die Kennzahl Aufenthaltsdauer wird damit nicht gerade beflügelt. Entspanntes Shoppen sieht anders aus.

Als Alternative setzt man eine geringe Parkgebühr von beispielsweise 0,50 € pro Stunden an, dafür bereits ab der ersten Minute. In der Wahrnehmung der Kunden stellt dieser Betrag aber einen wesentlich höheren Wert dar, er fühlt sich wesentlich wertvoller an. Hintergrund ist der im Auge des Shoppers fehlende Mehrwert, unterbewusst läuft die innere Uhr immer also mit!

Stellen Sie sich einmal vor, beim Aufruf eines Webshops im Internet würde eine Uhr mitlaufen, welche die Anwesenheitszeit des Kunden mit einem Preis belegt – egal ob er etwas kauft oder nicht! Dieser Webshop hätte exakt null Besucher, denn es wäre lächerlich, diese Seite aufzurufen. Zurück ins reale Händlerleben: Genau das ist aber gelebte Realität in unseren Städten!

In dem Future City Langenfeld Projekt verbindet man das Problem des Parkens mit dem Thema City-Loyalty. Als Basis dient dabei folgende These: Alle, die vom Standort Innenstadt profitieren, sind folglich auch an eine hohe Besucherfrequenz interessiert. Jeder weiß zudem, dass eine längere Aufenthaltsdauer auch mit steigendem Umsatz korreliert. Folglich sollen sich genau diese Interessengruppen in einer gemeinsamen Loyalty-Kooperation zusammentun. Konkret: Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Ärzte und Rechtsanwälte ziehen an einem Strang, denn sie sitzen alle im gleichen Boot!

Loyalty und Parken – Neu gedacht in der Future City Langenfeld

Unter dem Dach der örtlichen Stadtwerke (also dem Unternehmen mit den meisten Kundenzugängen, physisch wie logisch) wird ein sogenannter Stadtschlüssel ins Leben gerufen: Ein Schlüsselanhänger, der mit einer Funktechnologie versehen ist. Dieser Anhänger ist mit einem Kundenkonto versehen und dient der Identifizierung. Das Team hat sich bewusst gegen die Integration der Funktion in Smartphones entschieden, und das aus 2 Gründen:

1) Das Datenschutzthema ist sehr wichtig: Es bleibt dem Kunden jeden Tag auf´s neue freigestellt, ob er Teil des Programms sein möchte

2) Der Roll Out geht damit wesentlich schneller

Und so funktioniert es:

Der Shopper erreicht das Parkhaus und verschafft sich mit dem Stadtschlüssel Zugang. Im Hintergrund läuft natürlich eine Uhr, die allerdings nicht präsent ist. Nun beginnt die Instore-Shopper-Journey: Für jede Transaktion in der Stadt, egal ob im Handel, im Restaurant oder beim Bäcker bekommt der Kunde einen bestimmten Wert auf sein Konto gutgeschrieben. Je mehr er in der Stadt unternimmt, desto größer wird sein Konto. Future City LangenfeldWenn er das Parkhaus verlässt, wird sein Konto mit der virtuellen Parkgebühr verrechnet. Damit sind 2 Hauptprobleme gelöst: Der Shopper hat mit Parkgebühren nichts zu tun, die Profiteure in der Innenstadt haben einen besonderen Standortvorteil.

Derzeit ist diese Lösung noch in der Phase der technischen Umsetzung, nach dem Sommer ist der erste Test mit einer Fokusgruppe geplant. Langenfeld ist mit dem Future City Projekt in den nächsten Jahren für Überraschungen gut, behalten Sie das im Auge! Mehr davon zukünftig hier!

 

Fotos: gmvteam GmbH und  Stocksnap.io, Fotograf petradr

Die weiteren Teile unserer Serie:

Teil 2: Die digitale Innenstadt

Teil 3: Der digitale Schaufensterbummel

Mehr zur Future City Langenfeld

Artikel herunterladen
10 Kommentare/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Parken
Das könnte Sie auch interessieren
beratungsklau Die Mär vom Beratungsklau
Fahren wir bald ohne Autos in die Innenstadt?
stadtentwicklung Weit mehr als Loyalty: Der Stadtschlüssel!
5 Faktoren, die Innenstädte im Auge behalten müssen
stadtschluessel Good News vom Stadtschlüssel Langenfeld: Erste Zahlen liegen vor
Erfolgsfaktoren für Innenstadt und Handel Erfolgsfaktoren für Handel und Innenstadt: Gemeinsam wirken!
10 Kommentare
  1. Laura Urban
    Laura Urban sagte:
    24. September 2020 um 13:42

    Danke für diesen Artikel über Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt. Es stimmt, dass eine ausreichende Anzahl an Auto Parkplätzen einen großen Einfluss darauf hat, wie viele Besucher zum Shoppen in die Innenstadt fahren. Deshalb halte ich ein Parkraummanagement auch für sehr wichtig, so dass es sowohl ausreichend als auch erschwingliche Parkplätze gibt.

    Antworten
  2. Thorsten Wilhelm
    Thorsten Wilhelm sagte:
    24. Mai 2021 um 12:59

    Toller Ansatz – und ich hab gleiche eine Idee, wo man die App und die Technologie noch einsetzen sollte: Arbeiten in Cafés: Je weniger Konsum, desto mehr „Flächennutzungsgebühr“!

    Kennen sicherlich viele unter uns: 6 Stunden im Café gearbeitet, dabei eine Tasse Kaffee genossen, Wasser umsonst getrunken, neue Leute kennengelernt und den Blogartikel fertiggeschrieben.
    Hat sich gelohnt – leider nicht für die/den Café-Betreiber:in.

    Wie wär’s, wenn man sich etwas abschaut von diesem spannenden Forschungsprojekt.
    Könnte man das nicht übertragen auf Cafés, die viele „arbeitende Menschen“ als Kundschaft haben? Geht in Richtung des Ansatzes von Cocoquadrat in Wien / Graz, aber eben noch etwas darüberhinaus:

    Je weniger Café-Konsum, desto mehr „Flächennutzungsgebühr“!

    Antworten
  3. Alex Finsterbusch
    Alex Finsterbusch sagte:
    18. Oktober 2023 um 10:34

    Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, die Barrieren für Kunden zu senken, die in die Innenstadt kommen möchten. Die hohen Parkgebühren waren für viele meiner Kunden ein echtes Hindernis. Als ich von dem „Stadtschlüssel“-Konzept aus Langenfeld hörte, wusste ich, dass wir so etwas auch in Münster brauchten. Es ist erstaunlich, wie solch eine einfache Idee einen so großen Unterschied machen kann. Meine Kunden lieben das neue System und ich sehe viele neue Gesichter in meinem Geschäft. Es zeigt, dass die Aufenthaltsdauer und Frequenz wirklich die Schlüsselindikatoren für den Erfolg eines Geschäfts in der Innenstadt sind.

    Antworten
    • Frank Rehme
      Frank Rehme sagte:
      18. Oktober 2023 um 16:38

      Hallo Alex, klasse, dass es so gut ankommt. Ich wusste gar nicht, dass es in Münster so etwas gibt. Hast du mal einen Link dazu? Vielen Dank! Lieben Gruß Frank Rehme

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Stadtbelebung: Ein Leitfaden für Innenstädte sagt:
    24. Februar 2022 um 10:00 Uhr

    […] einer Sicherung der Besucherfrequenz neue Anreize zu bieten. Denn nur die Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Besuchsfrequenz vermeidet Ladensterben bzw. Leerstand am jeweiligen Handelsstandort und sichert nötige […]

    Antworten
  2. relx sagt:
    15. September 2021 um 0:09 Uhr

    … [Trackback]

    […] Read More Information here to that Topic: zukunftdeseinkaufens.de/serie-die-erfolgsfaktoren-fuer-eine-erfolgreichen-handel-in-der-innenstadt/ […]

    Antworten
  3. mega888 sagt:
    12. September 2021 um 20:36 Uhr

    … [Trackback]

    […] Find More here on that Topic: zukunftdeseinkaufens.de/serie-die-erfolgsfaktoren-fuer-eine-erfolgreichen-handel-in-der-innenstadt/ […]

    Antworten
  4. Homepage sagt:
    15. August 2021 um 21:54 Uhr

    … [Trackback]

    […] Read More Infos here: zukunftdeseinkaufens.de/serie-die-erfolgsfaktoren-fuer-eine-erfolgreichen-handel-in-der-innenstadt/ […]

    Antworten
  5. Serie: Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Handel in der Innenstadt (2/3) sagt:
    26. Mai 2021 um 8:43 Uhr

    […] Teil 1: Loyalty und Parken […]

    Antworten
  6. Was macht eine attraktive Innenstadt aus? Attraktivität von Innenstädten sagt:
    11. Dezember 2019 um 11:54 Uhr

    […] gewinnt, sondern es auf eine Mischung aus Einkaufen, Gastronomieangeboten und Verweilen in der Innenstadt ankommt. Einheitlich finden sich gegenüber den Vorjahren Zuwächse im Zuge der Bedeutung von […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: ZDE Podcast 101: Wofür braucht man leere Warenhäuser? Link to: ZDE Podcast 101: Wofür braucht man leere Warenhäuser? ZDE Podcast 101: Wofür braucht man leere Warenhäuser? Link to: Interview: „Für den stationären Handel gilt ‚Digitize or Die'“ Link to: Interview: „Für den stationären Handel gilt ‚Digitize or Die'“ Heike ScholzInterview: „Für den stationären Handel gilt ‚Digitize or Die'...
Nach oben scrollen