• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Kompetenzzentrum Handel: Ein Infoblatt zu digitalen Plattformen

27. Oktober 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 11 Sekunden

Die zweite Corona Welle geht los, jetzt macht es Sinn, sich über das Thema Onlineverkauf Gedanken zu machen. Zum Einstieg bieten sich Plattformen (oder besser Marktplätze) an, die einen schnellen Erfolg garantieren – wenn man es richtig macht. Das hat das Kompetenzzentrum Handel in einer Broschüre zusammengefasst.

Warum Marktplätze?

Digitale Plattformen verändern bestehende Märkte und breiten sich immer weiter aus. Mittlerweile zählen Plattformen zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Vor dem Kauf eines Produkts – egal ob stationär oder online – lassen sich Konsumenten dort inspirieren und informieren sich über Preise und Kundenbewertungen zum entsprechenden Produkt. Für Händler ist es daher unerlässlich, auf relevanten digitalen Plattformen aktiv und sichtbar zu sein, um von Kunden gefunden und wahrgenommen zu werden. Das Infoblatt des Kompetenzzentrums Handel zeigt auf, was eine Plattform ausmacht, welche Arten von digitalen Plattformen es gibt, welche Plattformen vor allem für kleine und mittelständische Händler geeignet sind und welche Fragen sich diese stellen sollten, wenn sie sich mit Plattformen auseinandersetzen.

Marktplätze sind nichts neues

Plattformen sind nicht neu und waren bereits vor der Digitalisierung vor allem im Handel relevant. Wochenmärkte oder Einkaufszentren basieren größtenteils auf demselben Prinzip: Der Kern von Plattformen, egal ob analog oder digital, ist die Vermittlung zwischen Anbietern und Nachfragern, indem sie einen zentralen Austauschpunkt schaffen, an dem beide zusammenfinden. Das Angebot von und der Zugang zu Informationen, Produkten und Leistungen wird über digitale Technologien vereinfacht, wodurch eine Vielzahl an Akteuren auf beiden Seiten zusammengebracht werden kann. Das Ziel dabei ist es, die beste Übereinstimmung zwischen den beiden Marktseiten zu schaffen.

Das können heute viele Händler nutzen und sich damit zukunftsfähig aufstellen – heute wichtiger denn je!

Das Infoblatt kann hier heruntergeladen werden

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: E-Commerce, Handelsexperte
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Podcast RRRelevant Retail Podcast Folge 82: Digitales Marketing
nachhaltig unabhaengig lokalZukunft des Einkaufens: Nachhaltig, unabhängig, lokal
KI-Anwendung8 KI-haltige Anwendungen im Handelsalltag
Wer löst es auf, das Curated Shopping Dilemma des stationären Handels?
ZDE PodcastZDE Podcast 124: Attitude-Behavior-Gap im Lebensmitteleinzelhandel – Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf?
Wenn schon Promotions, dann richtig! Mit 5 Stellschrauben zu mehr Promotion-Effizienz.
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Die Brücke zwischen Informationen und Wissen: Kontext!KontextMut und Moneten - was braucht es für die Gründung?Mut und Moneten – was braucht es für die Gründung?
Nach oben scrollen