• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Ist dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig?

14. Juli 2021 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 2 Minuten 41 Sekunden
nachhaltigkeit

Die weltweite Erhöhung der CO2-Emissionen von 1960 mit 9,3 Mio. bis 2019 mit 36,4 Mio. Tonnen führte zu einem erheblichen Klimawandel. Nachhaltigkeit kennt ja mittlerweile auch jeder, aber handeln wir auch danach?

Nachhaltigkeit: Was ist das überhaupt?

Der Begriff Nachhaltigkeit wurde im Jahre 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung erstmalig definiert als „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende“. Geschlossen wurde der Bericht mit den Worten: „Handeln tut not“.

Was genau zählt alles zu Nachhaltigkeit?

Die Aufrechterhaltung des Lebensraums ist vielfältig und beginnt bei der Gewinnung von Rohstoffen hin zu Arbeitsbedingungen in der Herstellung, Gehalt, Urlaub und Sozialleistungen oder dem Ausstoß von Produktionsabfällen, aber auch Verpackungen und Transportmittel zählen dazu. Nachhaltigkeit geht also weit über den kompletten Produktlebenszyklus hinaus! Alle vor- und nachgelagerten Prozesse zählen ebenso zur Nachhaltigkeit dazu und das für eine Vielzahl von Warengruppen. Angefangen von Lebensmitteln, Kleidung, Baumarkt, Heizungs- und Sanitärbedarf, Elektro, Haushalt bis hin zu Freizeit und Mobilitätskategorien. Eine Vielzahl von Labels zum Thema komplettieren das Chaos und die Undurchsichtigkeit für den Endverbraucher.

Reicht ein Label zur Nachhaltigkeit aus?

Ein Label ist gut, richtig und wichtig. Es gibt Sicherheit über die Art und Weise der Produktion, als auch dem Umgang mit Arbeitnehmern und noch vielem mehr. Was allerdings selten mit berücksichtigt wird ist der Transportweg von der Produktionsstätte bis hin ins Händlerregal. Kann bei einem Produkt was um die halbe Welt geflogen oder über den Ozean geschippert wird noch von Nachhaltigkeit gesprochen werden? Wie sieht es mit nachhaltig produzierten Produkten aus, welche in einer Plastikverpackung vermarktet werden?

 

Bei Lebensmitteln hat der Endverbraucher die Nachhaltigkeit heute schon in der eigenen Hand. Viele Supermarkthändler bieten, lokale und regionale Produkte von Herstellern in der näheren Umgebung, bereits an. Ebenso verkaufen Landwirte direkt auf Ihrem Bauernhof Produkte nach dem Motto „direkt vom Feld auf den Tisch“. Oder man nutzt den Wochenendmarkt im eigenen Stadtteil. Scheint so als würde die Ökobilanz in den hier genannten Fällen stimmen und man kann von echter Nachhaltigkeit sprechen.

Bei nicht Lebensmitteln – dem Nonfood Geschäft – stellt sich das Bild schwieriger dar, denn die Mehrheit der Produkte werden nicht in Europa produziert.

Nonfood „Made“ and „Buy“ in Europe?

Warum hat Deutschland es geschafft im Lebensmittelbereich nachhaltige Produkte regional / lokal oder zumindest aus Europa beim Endverbraucher zu etablieren aber im Nonfood Bereich nicht? Dabei liegen die Vorteile auf der Hand, insbesondere für Verbraucher denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Made in Germany ist nach wie vor auch heute noch ein Label mit Statussymbol, die Herausforderung liegt allerdings im Preis laut GTAI Germany Trade & Invest. Und genau im Preis liegt der Trugschluss! Kostet die Luftverschmutzung durch Transportwege oder das aufwendige Regenerieren von Umweltschäden denn nichts? Doch das tut es, aber wir bezahlen es nicht mit Geld, sondern mit anderen Einschränkungen im Lebensraum oder mit unserer Gesundheit.

Die Kommunikation macht´s!

Nutzen Sie als Händler die Vorteile einer regionalen / lokalen oder europäischen Produktion aktiv und unterstützen Sie die Hersteller. Sie werden es Ihnen danken durch eine Kundenbetreuung der Extraklasse wie zusätzliche Garantie, schnelle Lieferung, Reparaturservice, individuelle Beratung, maßgeschneiderte Ware, telefonische Erreichbarkeit oder einem Wartungsservice.

Als Produzent ist die Kommunikation entscheidend. Hier reicht Made in Europe allein nicht aus. Machen Sie Ihren Kunden klar, dass er im Nonfood Bereich ein „Rundum sorglos Paket“ erwirbt welches er bei in Übersee erworbenen Produkten nicht erhalten wird. On Top die Reduktion von Transportemission, das Einsparen von Verpackungsmaterial und das korrekte recyclen von Altgeräten.

Wir haben es in der Hand indem wir reduzieren (nur soviel kaufen wie nötig), wiederverwerten (die Papiertüte als Biomülleimer nutzen) und recyceln (gerechtes entsorgen und so die Zuführung in den neuen Kreislauf ermöglichen).

Christine Mengelée

Unsere Autorin: Christine Mengelée ist Diplom Betriebswirtin und Führungskraft eines international operierenden Konzerns

 

 

 

 

 

Beitragsbild von anncapictures auf Pixabay

Artikel herunterladen
4 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Das könnte Sie auch interessieren
Erfolg durch Nachhaltigkeit im Kund:innen-Service
Studie: 62% der deutschen Jugendlichen ist Nachhaltigkeit wichtig
Wertstoffmanagement und Kreislaufwirtschaft in KMU
lebensmittel-per-drohne Pilotprojekt: Lebensmittel per Drohne
Lokales Farming als Pilot-Konzept im stationären Handel
Der Tante Emma Laden meiner Träume (Teil 2)
4 Kommentare
  1. Emily Peers
    Emily Peers sagte:
    30. Juli 2021 um 10:10

    Top! Wichtig finde ich auch ein bedachtes Einkaufen von großen Mengen, e. g. im Unternehmenseinkauf.

    Antworten
    • Christine Mengelée
      Christine Mengelée sagte:
      4. August 2021 um 15:25

      Hallo Frau Peers,
      Danke für Ihr Kommentar. Freut mich, dass Ihnen der Beitrag gefällt. Nachhaltigkeit ist vielschichtig und ich freue mich, dass Händler und Endverbraucher immer nachhaltiger werden.
      Gruß Christine

      Antworten
  2. Vanessa
    Vanessa sagte:
    15. November 2023 um 11:07

    Blicke jetzt mit dem Benefit von zwei vergangenen Jahren auf diesen Artikel zurück und finde, dass man festhalten muss, wie gut die Prognose zur Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Konsum, die hier aus dem Text hervorgeht, zum Tragen gekommen ist. Chapeau!
    Es ist echt schön zu sehen, für wie viele Menschen heutzutage (trotz der steigenden Preise) die Nachhaltigkeit beim Einkaufen wichtiger geworden ist, als der niedrigste Preis!

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Ranking: Wie fair sind deutsche Lieferdienste? sagt:
    15. März 2022 um 10:07 Uhr

    […] Mehr zu Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und der Haltung von Konsumenten. […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Nachhaltigkeit: Grüner Hype oder große Transformation? Link to: Nachhaltigkeit: Grüner Hype oder große Transformation? Nachhaltigkeit: Grüner Hype oder große Transformation?nachhaltigkeit Link to: Das Wissenskompendium „Handelsstandorte beleben“ ist live Link to: Das Wissenskompendium „Handelsstandorte beleben“ ist live Das Wissenskompendium „Handelsstandorte beleben“ ist live
Nach oben scrollen