• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Ranking: Wie fair sind deutsche Lieferdienste?

14. März 2022 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 24 Sekunden

Der eCommerce boomt und mit ihm auch die deutsche Plattformökonomie. Zu ihr gehören auch Zustell- und Lieferdienste wie Wolt, Flink, Getir oder Gorillas. Der Verteilungskampf auf der letzten Meile ist in vollem Gang und einige der Anbieter zeichnen sich nicht nur durch sehr kurze Lieferzeiten, sondern auch mit fragwürdigen Arbeits- und Managementmethoden aus. Nun hat die Fairwork-Initiative, wie in jedem Jahr, einen Blick auf Mitspracherecht von Arbeiter*innen, Vereinigungsfreiheit, soziale Absicherung und Gleichstellung von Arbeitenden geworfen und ein Ranking für 2021 erstellt.

In diesem Ranking liegen Wolt und Lieferando mit sieben von zehn möglichen Punkten bei den Lieferdiensten vorn, gefolgt von Flink mit sechs und Getir mit fünf von zehn Punkten. Amazon Flex kommt auf drei Punkte. Und auf dem letzten Platz (2/10 Punkte): Gorillas, die in den vergangenen Monaten heftige Kritik für ihren Umgang mit Mitarbeitenden einstecken mussten.

faire plattformen

Nun haben wir in Deutschland mit Gorillas einen Lieferdienst, der sich nicht durch besonders hohe Fairness-Standards auszeichnet und Markenunternehmen, die sich sehr vollmundig Nachhaltigkeitsziele auf die Fahnen schreiben. So hat zum Beispiel Douglas, mit großem Medienaufschlag, 2020 seinen Purpose formuliert: „We open all eyes to the beauty of uniqueness, bring it to life and make life itself more beautiful! For a world where everyone feels seen, heard and valued.“

Und auf der Webseite von Douglas liest man unter „Verantwortung“: „Unsere starken Beziehungen zu Industriepartnern und Lieferanten bilden ein Fundament für nachhaltigen Erfolg. Bei der Wahl der Lieferanten achtet Douglas stets darauf, dass sie dieselben sozialen und ökologischen Standards erfüllen, die Grundlage unseres eigenen Handelns sind. Unser Anspruch ist festgeschrieben im Douglas Lieferantenkodex, der sich auf die Anerkennung von Arbeits- und Sozialstandards sowie auf internationale Menschenrechte stützt.“

Seit November 2021 testet Douglas die Auslieferung ausgerechnet mit Gorillas. Ob es zu einer dauerhaften Zusammenarbeit kommen wird, scheint zurzeit noch offen zu sein. Ich persönlich verspüre hier eine gewisse Dissonanz zwischen Purpose und konkretem Handeln und bin gespannt, wie sich Douglas entscheiden wird. Was meinen Sie? Passen hier die selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele mit der Kooperation zusammen?

Mehr zu Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und der Haltung von Konsumenten.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: letzte Meile, Lieferdienste, Logistik
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
erste und letzte meile7 wichtige Überlegungen für eine einwandfreie, nachhaltige Logistik für die erste und letzte Meile
out of shelfDer Irrtum in der Out of Shelf Diskussion: Organisation ist alles
Online Shops: Nach dem Kauf ist vor dem KaufNach demOnline Handel: Nach dem Kauf ist vor dem Kauf!
intelligent packagingWenn Verpackungen sprechen: Mindshare Studie zur Interaktion mit intelligenten Produkten
HelloFreshHelloFresh aus Shoppersicht: Eine Blase oder eine Retail Innovation?
Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience)
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Die Innenstädte sind maskulin – jetzt aber ran!StadtplanungZukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast 131: Social Media Boosting leicht gemacht mit KI
Nach oben scrollen