• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Retail: Seamless or out! Rückblick auf den ECR Tag 2019

12. Oktober 2019 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 2 Minuten 24 Sekunden
ECR Kongress 2019

ECR Tag 2019: Mittlerweile fast ein Mantra und doch ist die Erkenntnis immer noch nicht überall angekommen. Ohne eine Digitalisierungsstrategie und Omnichannel Ansatz ist ein Handelsunternehmen nicht konkurrenzfähig, oder wie Thomas Fell, Geschäftsführer GS1 Germany sagt: „Seamless retail or out of retail“.

Dementsprechend beherrschten drei große Themen das 20-Jährige Jubiläum des ECR Tages in der Gründungsstadt Essen: Künstliche Intelligenz, Big Data und Nachhaltigkeit. Die Auslegungen der Themen waren durchaus unterschiedlich, die hohe Relevanz jedoch allen bewusst. Dies spiegelte sich in der außergewöhnlich hohen Resonanz beim Publikum wieder, so dass die Moderation die vielen Fragen des Plenums nicht bedienen konnten.

Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen nicht

Thomas Rampe, Technologie Korrespondent bei brandeins betonte in seinem Vortrag die Wichtigkeit der Integration von KI in den Unternehmensalltag. Dies werde Mitarbeiter aber nicht nutzlos oder entbehrlich machen, da „die Maschine (KI) uns das Denken nicht abnehmen wird“, sondern eher „ein nützlicher Fachidiot“ sein werde.  Da eine künstliche Intelligenz nie in der Lage sei zu verhandeln oder gar neu zu erschaffen, sollte das Ziel sein, dass Mitarbeiter sich auf diese Kerntätigkeiten fokussieren und die Maschine die Standardisierung übernimmt.

Alnatura und Hieber’s Frische Center machen es vor

Wie der Handel Digitalisierung und Big Data strikt nach den Kundenbedürfnissen ausrichtet, präsentierten die beiden Vorzeigehändler. Dies kann einerseits bedeuten, dass im Kundenkontakt keine digitalen Medien eingesetzt werden, sondern Prozesse im Hintergrund digitalisiert werden. Andererseits werden digitale Medien eingesetzt, um tradierte Kommunikationskanäle zu ersetzen und damit auch stringent in der Nachhaltigkeit zu sein.

Omnichannel Rules im ECR

Der omnipotente Shopper möchte von überall, auf selber gewähltem Kanal, zu jeder beliebigen Zeit die Auswahl an Produkten bekommen, die sie/er sucht. Wie der Handel damit umgehen muss betonte Christoph Eltze, Vorsitzender der Geschäftsführung REWE digital, noch einmal sehr deutlich : „Es ist nicht wichtig wo, wann und wie der Kunde kauft, nur, dass er bei uns kauft und wir auf allen Kanälen zu finden sind“.

ECR- Nachhaltigkeit in aller Munde

Der „Megatrend“ in der FMCG Branche ist für Kunden ein zunehmend wichtiges Thema. Hierbei geht es nicht nur um Nachhaltigkeit bei der Produktion der Güter (Verpackung, Produktion, Abfall,..) sondern auch viel um bewusste Ernährung. So appellierte Alexander Neumann, Geschäftsführer Freche Freunde, an die teilnehmenden Unternehmen mehr auf die Zutaten ihrer Produkte zu achten.

Ein innovatives Beispiel wie Digitalisierung unterstützen kann, um Kundenvertrauen zu gewinnen, präsentierte Astrid Teckentrup aus der Geschäftsführung von Procter & Gamble. Die Industrie müsse sich darauf einstellen, dass Konsumenten immer mehr darauf achten würden, wie Produkte hergestellt werden und wie diese zu ihnen gelangen. Durch Scannen eines QR Codes auf der Verpackung können P&G Kunden alle Schritte in der Wertschöpfungskette live nach vollziehen und gewinnen so Vertrauen in die Aufrichtigkeit des Unternehmens.

Fazit

Nie war es wahrer als heute: „Handel ist Wandel“ und der jetzige Wandel geht steil bergauf in der Digitalisierung und dem Megatrend Nachhaltigkeit.

Zukünftig müssen Unternehmen und ganze Industrien darauf achten, dass sie das Vertrauen der Konsumenten gewinnen und sich aufrichtig um deren Werte bemühen. Denn nur so werden sie in der immer transparenter werdenden Welt in der Lage sein, sich gegen andere Unternehmen zu behaupten.

Unser Gastautor: Fabian Förster ist Marketing Service Manager bei Cheil Germany GmbH. Momentan beschäftigt er sich für die Firma Samsung mit der strategischen Ausrichtung im Einzelhandel und kann auf Erfahrung mit Namenhaften Kunden, wie Nike oder Dyson, in Europa und den USA zurückblicken.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Leben 2038 Leben 2038: Was bedeutet das für den Handel? (1)
Headless Commerce Headless Commerce: ‚Kopflos‘ auf allen Marktplätzen verkaufen
digitale Angebote Einkaufsatmosphäre (4/6): Der richtige Ansatz zählt
Shopping Lab Aachen Die Digitalisierung braucht Räume – Das Shopping Lab Aachen
Update Kaufhaus Österreich: Doch mehr als doppelt so teuer und jetzt geschlossen
Smart Cities und Smart Regions – Initiative Intelligente Vernetzung des BMWi
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse
Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

microsoft
locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer
  • Microsoft

Schlagworte

Standort Mobile Smartphone NFC Instore Experience Payment Strategie Künstliche Intelligenz Events LEH Digitalisierung Beacons Fashion Click & Collect Studien Handelsexperte Handelskongress Interviews Corona Kundenorientierung Plattform Lebensmittel Store Check Whitepaper RFID Podcast Checkout Marken Startups NRF New York Facebook Neuromarketing Infografik Marketing Amazon Shop Loyalty Logistik Apps Supermarkt Service Omni Channel Werbung Digital Signage Online-Shopping
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Standortfunktion am Smartphone: Wasch mich, aber mach mich nicht nass standortfunktion store der zukunft Der Store der Zukunft: 3 Beispiele für moderne Shoppingwelten
Nach oben scrollen