• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Christine Mengelée

Nachhaltigkeit, wen interessiert das schon?

7. Juni 2023 / Von Christine Mengelée / Lesedauer: 2 Minuten 33 Sekunden

Nachhaltigkeit ist das Thema des 21. Jahrhunderts. Alle reden darüber, Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft. Als aktive und leidenschaftliche Nachhaltigkeitstreiberin hat mich deshalb interessiert, wie die einzelnen Bürger:innen über das Thema tatsächlich denken. Deshalb haben wir, von Zukunft des Einkaufens, gemeinsam mit Bonial eine Online-Umfrage durchgeführt.

Politischer Rahmen

Die Europäische Union hat sich im Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurde/wird viel getan:

  • Umstieg auf alternative Brennstoffe im Automobilbereich
  • Einführung von CO2 Zertifikaten
  • Recht auf Reparatur bei Nonfood Produkten
  • und vieles mehr…

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfasst 391 Seiten! Aber durch einen regulatorischen Rahmen alleine wird die EU das Ziel nicht erreichen können. Insbesondere wir, die Verbraucher:innen, brauchen ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum.

Ergebnisse der Umfrage

Bonial hat über 1.000 Probanden unterschiedlichster Altersklassen und Berufsbilder zum Thema Nachhaltigkeit im Allgemeinen, sowie Lebensmittelverschwendung und Mülltrennung im Besonderen mit folgendem Ergebnis befragt: 

  • 83% gaben an, sich (sehr) für Nachhaltigkeit zu interessieren
  • 65% sagen, dass sie in den letzten Jahren (noch) stärker auf umweltbewusstes Handeln achten
  • 67% ist es wichtig, dass Händler:innen und Marken Wert auf Nachhaltigkeit legen
  • 54% sind bereit, sich für mehr Klimaschutz selbst einzuschränken
  • 91% achten beim Kauf von Lebensmitteln auf wenig Verpackungsmüll 
  • 85% auf Regionalität sowie Saisonalität
  • 96% sind der Meinung, dass etwas gegen die Lebensmittelverschwendung in Deutschland gemacht werden sollte von u. a. Supermärkten, Händler:innen, privaten Haushalten und der Politik
  • 78% trennen ihren Müll sehr strikt, 19% zum Teil und nur 3% gar nicht

Die Online-Umfrage wurde von Bonial durchgeführt:

 

https://www.bonial.com/de/

Validität von Umfragen zum Thema Nachhaltigkeit

Umfragen in entsprechender Größenordnung geben uns eine grobe Einschätzung darüber, was die Verbraucher:innen zum Thema Nachhaltigkeit denken. Zu beachten ist allerdings, dass insbesondere Umfragen zur Nachhaltigkeit von einigen Proband:innen auch ein gewünschtes Verhalten widerspiegeln können. Sprich das „gesprochene Wort“ kann von den „tatsächlichen Handlungen“ im Alltag abweichen.

Aktives Handeln

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Transformation wird nur gelingen, wenn alle Menschen der Erde auf das selbe Ziel hinarbeiten. 

Meiner Erfahrung nach gibt es jedoch viele Menschen, welche erwarten, dass die Politik oder die Wirtschaft aktiv wird. Sich selbst sehen sie nicht in der Pflicht entsprechend zu handeln. 

Als einzelne Person fragt man sich oft, was kann ich schon ausrichten. Was hilft es, wenn ich keine Einwegprodukte mehr kaufe oder ich der/die Einzige bin, der/die regionale Bio-Produkte kauft?

Und genau darin liegt das Dilemma. Nachhaltigkeit erfordert aktives Handeln von jedem Einzelnen. Würde jeder Einzelne regionale-Bio Produkte kaufen oder auf Einwegprodukte verzichten, wäre schon viel geschafft.

Konkrete Möglichkeiten

Lassen Sie uns nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern entsprechend Handeln. Sowohl als Einzelperson, aber auch als Händler:in können Sie viel leisten

Alltag

  • regionale Bio-Produkte kaufen
  • Glasflaschen, anstelle Plastikflaschen kaufen
  • konsequente Mülltrennung
  • ÖPNV und Fahrrad nutzen für Kurzstrecken
  • gut Erhaltenes verschenken
  • nur soviel Lebensmittel einkaufen, wie verarbeitet werden können
  • Non-Food Produkte solange einsetzen, wie sie funktionieren
  • kurzes Duschen, anstelle langes Baden
  • Langstrecken mit dem Zug zurücklegen
  • usw.

Büro

  • papierlos arbeiten
  • Drucker abschaffen
  • Fuhrpark auf Antriebsmöglichkeiten aus erneuerbaren Energien umstellen
  • das Dach des Bürogebäudes mit Solar ausstatten
  • keine Pappbecher mehr an Wasserspendern 
  • Treppe anstelle Aufzug verwenden
  • Dienstreisen mit der Bahn machen
  • Homeoffice konsequent umsetzen
  • Ideen von Mitarbeiter:innen einholen und aktiv einbinden 
  • usw.

Fazit

Der Klimawandel hat viel verändert. Anhaltende Hitzewellen haben zu Trockenheit und sinnflutartiger Regen zu Überflutungen geführt. Ernten wurden zerstört und haben in regionalen Teilen zu Lebensmittelknappheit geführt. Und das sind nur wenige Beispiele von vielen.

Es ist Zeit zu handeln, um den Klimawandel aufzuhalten und auch nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen. Machen Sie mit!

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeit als Einkaufskriterium im Handel
Der Tante Emma Laden meiner Träume (Teil 2)
Studie: 62% der deutschen Jugendlichen ist Nachhaltigkeit wichtig
VisitenkarteVisitenkarten haben ausgedient – und jetzt?
Zukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast 112: Wie kann nachhaltiger Konsum punkten?
ZDE PodcastZDE Podcast 124: Attitude-Behavior-Gap im Lebensmitteleinzelhandel – Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf?
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Touchpoint Management im LEH Teil 1: Die Grundlagentouchpoint managementPOPAI D-A-CH Awards Gala 2023
Nach oben scrollen