• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Das Wissenskompendium „Handelsstandorte beleben“ ist live

16. Juli 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 5 Sekunden

Die Ergebnisse der insgesamt drei Workshops des BMWi wurden nun im Leitfaden „Handelsstandorte beleben: Innovation, Kreativität, Digitalisierung“ gebündelt zusammengefasst.

„Stadtmacher:innen“ entwickeln Ideen zur Vitalisierung von Innenstädten

Strukturwandel und Digitalisierung bestimmen seit einigen Jahren die Entwicklung von Innenstädten – eine Dynamik, die durch die Coronapandemie massiv beschleunigt wurde und viele Handelsunternehmen vor existenzielle Probleme stellt. Um dem Handel in dieser Lage unterstützend zur Seite zu stehen und vor allem kleinen und mittleren Unternehmen neue Wege und Formate zur Revitalisierung der Standorte aufzuzeigen, lud das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Frühjahr 2021 Vertreter:innen aus Kultur, Wirtschaft, Verbänden, Gemeinden, Immobilienwirtschaft, Stadtmarketing und Einzelhandel ein, um über die Herausforderungen Revitalisierung, Relokalisierung und Digitalisierung zu diskutieren. Dabei wurden bewusst Praktiker eingeladen, die jeden Tag vor Ort die Top-Themen angehen.

Die Visitor Journey als Kompass für neue Strategien

Bei den Überlegungen zur Revitalisierung der Handelsstandorte müssen die verschiedenen Kontaktpunkte, die Innenstadtbesuchende mit dem Handelsstandort haben, die sogenannte Visitor Journey, im Fokus stehen. Der Leitfaden greift alle fünf Phasen der Visitor Journey – vom ersten Impuls eine Innenstadt aufzusuchen über Informationen zum Standort und dem Aufenthalt und Angebot vor Ort bis hin zu Besucherbindungsmaßnahmen – auf und ordnet die Lösungen anhand der Zielgruppen, Mehrwert und Aufwand der Realisierung ein. Hauptaugenmerk liegt auf digitalen, technologiebasierten Konzepten, die einen besonderen Innovationscharakter aufweisen: So können zum Beispiel Lösungen wie digitale Stadtrundgänge oder digitale Mobilitätshubs innerhalb und außerhalb des Geschäfts Mehrwert für die Besucher:innen bieten.

Hier der Link zum Leitfaden Handelsstandorte beleben 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: #innenstadt
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
stationäre Geschäft als Erlebnis BMWi Abschlussveranstaltung „Ladensterben verhindern – Innenstädte beleben“
ifh „Tinder“ für INNENSTADTimmobilien: Projektstart zum Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
viersen award Viersen macht es vor: Retail-Start-Ups finden und damit die Innenstadt beleben
Fashionbox.MG Vorstellung: Die FashionBox.mg in Mönchengladbach
pop up reisetraum [Advertorial] Mehr Leben in die Innenstadt: Wie ungenutzte Ladenflächen und Reiseträume lukrativ zusammenfinden
Stadtplanung Die Innenstädte sind maskulin – jetzt aber ran!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Online-Shopping Loyalty Lebensmittel Checkout Click & Collect Apps Podcast Supermarkt Handelsexperte Logistik Interviews Service Fashion Whitepaper Strategie Payment Marken Instore Experience Marketing Digital Signage Standort Facebook Omni Channel RFID Künstliche Intelligenz Werbung LEH Kundenorientierung Infografik Sortiment Beacons Events Neuromarketing NFC Startups Amazon Studien Smartphone Plattform Store Check Mobile Shop Handelskongress Corona Digitalisierung
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Ist dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig? nachhaltigkeit Arbeit gibt es im Handel genug – was fehlt sind die passenden Mitarbeiter...
Nach oben scrollen