• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Trotz Corona: Deutsche sind immer noch Allergiker beim Thema Kartenzahlung

4. Januar 2022 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 19 Sekunden
Kartenzahlung

In einer breit angelegten Studie hat der Zahlungsdienstleister Klarna herausgefunden, dass deutsche Verbraucher:innen trotz Corona international das Schlusslicht bei digitalen Bezahllösungen bilden. Vor allem die Kartenzahlung wird von den Deutschen über die ganze Studie hinweg am wenigsten präferiert.

Kartenzahlung: Die Ergebnisse im Überblick:

  • Deutsche präferieren Kartenzahlung weltweit am wenigsten. Nur 38% der Befragten favorisieren die Bezahlung mit Karte. Bargeld ist dahingehend in Deutschland mit 49% das Zahlungsmittel der Wahl

  • Deutsche Verbraucherinnen nutzen digitale Bezahlmethoden weniger als Männer

  • Die junge Generation hängt die Älteren ab. Vor allem junge Menschen präferieren innovative Bezahllösungen wie z. B. das Smartphone (16%). Ältere Verbraucher*innen sind hier im Hintertreffen.

  • Mehr als 9.000 Verbraucher*innen in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Norwegen, Finnland und Schweden haben an der Studie teilgenommen.

So sieht der internationale Vergleich aus

  • Die Deutschen sind nach wie vor Bargeld-Liebhaber und ziehen dies allen anderen Bezahlmethoden vor. Knapp die Hälfte (49%) der Befragten bevorzugt Bargeld bei der Bezahlung. Zum Vergleich: Bis auf Österreich (47%) geben unter den Befragten aller anderen Länder weniger als 30% an, Bargeld beim Einkauf nutzen zu wollen.

  • Die Vorliebe für Kartenzahlung ist bei deutschen Verbraucher*innen die niedrigste in der gesamten Studie. Nur 38% würden beim Einkaufen mit Karte bezahlen. Mehr als die Hälfte der Befragten der anderen Ländern (bis auf Österreich) favorisiert das Bezahlen mit der Karte.

    • Skandinavische Verbraucher*innen sind im internationalen Vergleich das Pendant zu Deutschland: Hier wird am wenigsten Bargeld genutzt (Schweden: 9%; Finnland: 15%; Norwegen: 14%). Die Kartenzahlung ist dahingehend in der gesamten Studie in den nordischen Staaten am beliebtesten (Schweden: 72%; Finnland: 70%; Norwegen: 67%).

  • Auch digitale Bezahllösungen werden von deutschen Verbrauchern im internationalen Vergleich weniger geschätzt. Obwohl das Bezahlen per Handy mittlerweile vielerorts möglich ist, würden es nur 9% der Befragten hierzulande nutzen. In den USA (13%), Großbritannien (14%), Australien (17%) und den Niederlanden (17%) erfreut sich Mobile Payment hingegen großer Beliebtheit.

  • Ebenso werden neuere Lösungen, wie Zahlung per Smartwatch (2%) und biometrischen Technologien, wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck (2%) von deutschen Verbraucher*innen nicht präferiert. Hier sind die Skandinavier wieder in einer Vorreiterposition.

So sieht der Geschlechtervergleich aus

  • Verbraucherinnen aus Deutschland sind am konservativsten, was digitale Bezahlmethoden betrifft. 52% der Frauen bevorzugen die Bargeldzahlung im Supermarkt. Bei den Männern sind es 45%.

  • Nur 37% der befragten Frauen würden die Kartenzahlung nutzen. Die Ergebnisse unterscheiden sich zu den männlichen Befragten nur gering: 39% der männlichen Verbraucher würden mit der Karte zahlen.

  • Auch bei den digitalen Bezahlmethoden liegen Frauen hinter den Männern. Männer favorisieren die Bezahlung mit dem Handy (10%) eher als Frauen (7%) und auch bei der Nutzung der Smartwatch oder biometrischen Technologien liegen Männern vor den Frauen.

So sieht der Altersvergleich aus

  • Bargeld ist bei allen Altersgruppen in Deutschland beliebt und wird nahezu von mehr als der Hälfte der Befragten favorisiert.

  • Bei den digitalen Bezahloptionen sind vor allem ältere Verbraucher*innen weiter abgeschlagen. Sie würden die Zahlung via Smartphone, Smartwatch oder biometrischen Technologien am wenigsten in Anspruch nehmen.

  • Jüngere Menschen haben eine deutlich höhere Affinität zu innovativen Bezahltechnologien. Insbesondere die Gruppe der 26-35 jährigen präferiert solche Lösungen, z. B. geben mit 16% aus dieser Gruppe die meisten der deutschen Befragten an, die Bezahlung per Smartphone an der Kasse zu bevorzugen.

  • Während die Bezahlung mit Karte nur von knapp ⅓ der jüngeren Konsument*innen bevorzugt wird (18-25 Jahre: 31%, 26-35 Jahre: 34%), geben deutlich mehr der älteren Befragten an die Kartenzahlung zu präferieren (56-65 Jahre: 41%; +66 Jahre: 48%).

 

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Allgemein
Schlagworte: Payment
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Multi Channel Couponing[Slides] Multi Channel Couponing am Point of Sale (POS)
Nur Bares ist Wahres?
microjobberMobile Payment liefert den Beweis: Halbherzigkeit wird nie belohnt
Lektürencheck 3Lektürencheck (3):„E-Commerce für klein-und mittelständische Unternehmen“
Mobile Payment: Von der Psychologie des Bezahlens
DiscounterMobile Payment: An der Kasse hat es niemand eilig
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mobile Payment liefert den Beweis: Halbherzigkeit wird nie belohnt sagt:
    15. März 2022 um 17:14 Uhr

    […] wir in diesem Beitrag bereits geschrieben haben, ist der Kartenzahlungsanteil im internationalen Vergleich immer noch […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
LIVEBUY: das Unternehmen der Zukunft – Livestream Buying Teil 3Logo LIVEBUYdigitaler KassenbonDer digitale Kassenbon oder das Ende der Zettelwirtschaft
Nach oben scrollen