• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Eva Gancarz

Lösen Mixed-Use-Konzepte und Quartiere Urbanisierungsprobleme?

3. März 2020 / Von Eva Gancarz / Lesedauer: 2 Minuten 27 Sekunden
Mixed-Use-Konzepte

Wir durchlaufen aktuell einen Transformationsprozess von der autogerechten zur kompakten, europäischen Stadt. Die moderne westliche Stadtgesellschaft nimmt Abschied vom Konzept der autogerechten Stadt mit der räumlichen Trennung der Funktionen Arbeiten, Wohnen und Versorgen. Infrastrukturen gelangen an ihre Kapazitätsgrenzen, da sich das ökologische Verständnis verändert. Innovative Technologien halten längst Einzug und können damit Möglichkeiten schaffen, einen mobilen Lebens- und Arbeitsstil zu gestalten. Eine stärker nutzungsgemischte Stadt (sogenannte Mixed-Use-Konzepte) oder ein gemischtes Quartier treffen den Geist unserer Zeit.

Die Reurbanisierung ist in vollem Gang

Zugegeben, ein nicht so neues Konzept; die horizontale und vertikale Nutzungsmischung war in der mittelalterlichen Stadt Standard. Im Vergleich zum Mittelalter hat das emissionsstarke Gewerbe nichts mehr in der Stadt zu suchen! Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht es aber urbane Arbeitsstätten, die sich hervorragend für zentralste Lagen eignen und die dem Megatrend New Work entgegenkommen, voll zu integrieren. Und wenn dann auch noch mittendrin gewohnt, „gelebt“ und konsumiert werden kann, dann reden wir von der kompakten europäischen Stadt.

Und wie reagieren Stadt und Immobilienwirtschaft auf die Erfordernisse, die damit einhergehen?

Die Immobilienwirtschaft reagiert mit einer völlig neuen Assetklasse: „Das Quartier“. Es entsteht der Eindruck, dass aktuell keine Immobilien-Fachtagung ohne die Thematik Quartier und Mixed-Use-Konzepten auskommt. Und es sind vielfach neue Ansätze zu sehen. So ist die Idee der Nutzungsmischung auf kleinstem Raum Kristallisationskeim für moderne Stadtstrukturen. Da im urbanen Kontext längst nicht überall zentrale Freiflächen zur Verfügung stehen, sind Aspekte wie Stadtumbau, Konversion und Refurbishment aktueller denn je.

Jüngere Beispiele in Deutschland und Europa zeigen, wie Hafen- und Bahnanlagen, alte Kasernen und Industriezonen erfolgreich rekonfiguriert und in zentralster Lage belebt werden. Städte müssen auf immer engerem Raum ganzheitliche Lösungen finden.

Für zukunftsfähige Quartiere sind mindestens folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Wohnen für unterschiedlichste Nutzergruppen
  • Multi- und intermodale Mobilität
  • Urbane Arbeitswelten und Versorgungskonzepte
  • Soziale Treffpunkte, Kultur- und Freizeitangebote
  • Freiraumqualität, Grün, Klimaanpassung

Der erfolgreiche Weg zum Mixed-Use-Konzept

Doch welche Gewichtung zwischen Wohnen, Büro, Hotel, Versorgung und Freizeit/Kultur/Soziales ist richtig? Der erfolgreiche Weg zum Mixed-Use-Quartier muss von Beginn an Hand in Hand mit der jeweiligen Kommune begangen werden. Die Kommune hat als „Herrin über die Planungshoheit“ alle Werkzeuge, um die neue Mischung positiv lenkend zu beeinflussen. Immobilienwirtschaft und Kommunen sind gut beraten, anfänglich ein partizipatorisches Konzept zu entwickeln, welches die Öffentlichkeit eng in die Planungsphasen einbindet. Damit wird sowohl die Akzeptanz gesteigert. Es werden aber auch Ideen für die zukünftige Quartiersqualität gesammelt, die Teil der Umsetzung sein können.

Kommunen sollten sich als Taktgeber verstehen, z.B. in Form frühzeitiger Beschäftigung mit Rahmen- und Masterplänen. Eine andere Option ist die Rolle als Eigentümerin von Flächen via kommunalem Zwischenerwerb. Auch als eine Art Katalysator, indem Beschleunigung und Fokussierung, z.B. über wettbewerbliche Verfahren zur Beantwortung struktureller und funktionaler Fragen, maßgebend werden. Die Kommune als Partner der Immobilienwirtschaft sollte mit dem Ziel agieren, eine partizipative und iterative Erarbeitung der passendsten Lösung anzustreben, die dann Gegenstand der formellen Bauleitplanung wird.

Ein hohes Verständnis an professionellem Projekt- und Prozessmanagement ist von Vorteil, um die ganzheitlichen Ziele der Stadtentwicklung mit den ökonomischen Zielen der Immobilienwirtschaft zu verhandeln.

Was löst die Urbanisierungsprobleme?

Und um zum Ausgang zurückzukommen: Mixed-Use-Konzepte und Quartiere lösen also nicht automatisch alle Urbanisierungsprobleme. Sie können aber der Schlüssel zu lebenswerten Stadtstrukturen sein, wenn der Weg dorthin als zentrale Steuerungsaufgabe der Kommunen verstanden wird. Die Immobilienwirtschaft steht bereit und hat Lösungsbausteine, die klug orchestriert werden wollen.

Dieser Artikel erschien zuerst hier.

Beitragsbild: Stockfoto – *GTS Productions*/Shutterstock

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Stadtentwicklung
Das könnte Sie auch interessieren
soft lockdown Soft Lockdown November 2020: „Das vergiftete Geschenk“
Vitail 20D VITAIL ´20D: Digitale Fitness für vitale Städte nach Corona – Die digitale Konferenz am 9. Juni 2020
bummeln Böhmermann: Bummeln zwischen Beton und Nagelbrettern
Perspektive 2030: Die 5 Basics für Handel und Stadtentwicklung
WIFÖ packt an – Wir vernetzen Stadtmacher auf LinkedIn
Frequenzsteigerung_Einkaufen_Kultur Frequenzsteigerung durch die Kombination von „Einkaufen“ und „Kultur“
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Make shopping great again??? - Doppel[t]spitze Think Tank & WorkLife sagt:
    21. Juni 2020 um 7:38 Uhr

    […] Auf der Plattform „Zukunft des Einkaufens kann man sich auch wunderbar inspirieren lassen! https://zukunftdeseinkaufens.de/https-zukunftdeseinkaufens-de-mixed-use-konzepte-%e2%80%8e/ […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Digitale Technologien am POS: Was die Shopper wollen Link to: Digitale Technologien am POS: Was die Shopper wollen Digitale Technologien am POS: Was die Shopper wollenTechnologien am POS Link to: RETAIL ANALYTICS – KNOW YOUR CUSTOMER Link to: RETAIL ANALYTICS – KNOW YOUR CUSTOMER RETAIL ANALYTICS – KNOW YOUR CUSTOMER
Nach oben scrollen