• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Soft Lockdown November 2020: „Das vergiftete Geschenk“

9. November 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 41 Sekunden
soft lockdown

Da wollte die Politik mit dem Soft Lockdown dem Handel etwas Gutes tun, hat aber zugleich eine Maßnahme mit beschlossen, die für den Handel ein Kollateralschaden bedeutet. Der Handelsverband Deutschland spricht von einem „vergifteten Geschenk“.

5 Gründe, warum der Soft Lockdown eine Katastrophe für Händler und Innenstädte ist

1: Öffnung ohne Kunden

Um dem Handel nicht das wichtige Weihnachtsgeschäft zu zerstören wurde beschlossen, die Läden geöffnet zu halten. Zugleich aber wird die Bevölkerung von der Kanzlerin aufgefordert, Kontakte so gut wie möglich zu meiden und daheim zu bleichen. Das machen die Deutschen auch, die Konsequenz ist katastrophal. In der ersten Novemberwoche hat die Frequenz in den saisonabhängigen Bereichen Schuhe und Fashion um 57% abgenommen (Siehe Grafik).

soft lockdown

2: Die Gastronomie fehlt

Viele Händler haben jetzt bemerkt, dass die Gastronomie ein ganz besonderer Besuchermagnet für Innenstädte ist. Genau diese hat jetzt geschlossen, damit fehlt für viele Menschen der Besuchsanlass für die Stadt.

3: Das Weihnachtsgeschäft ist hin

Gerade im November entscheidet sich der weitere Verlauf des Weihnachtsgeschäftes, da hier die Weichen für eventuelle Nachbestellungen auf Grund der Erfahrungsnachfrage in diesem Monat gestellt werden. Das fällt jetzt weg.

4: Die Kollektion bleibt hängen

Der erste Lockdown hat bereits die Frühjahrsware im Fashionbereich hängen lassen, die Läger waren zur Wiedereröffnung voll. Nur mit entsprechenden Reduktionen konnte der Warenbestand abverkauft werden. Die ersten kalten Tage kommen erst im Oktober und November, daher werden hier die ersten Produkte zum margenbringenden Listenpreis verkauft. Das bleibt jetzt aus.

5: Die Konditionierung der Shopper

Natürlich wird durch einen Lockdown das Shoppingbedürfnis der Menschen nicht beseitigt. Im Gegenteil: Die Zeit zu Hause wird gern zum Surfen in diversen Onlineshops genutzt. Das nennt man Kaufkraftverschiebung.

Der Soft Lockdown und die Innenstädte

Das Video zeigt es: Wir haben in 3 Innenstädten zu normaler Frequenzstärke gedreht. Auch wenn man anhand des Videos denkt, wir hätten bewusst frequenzarme Bereiche gewählt, um etwas mehr Drama reinzubringen: Das war nicht so. Es sind repräsentative Plätze und Straßen in 3 Städten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Handelsexperte, Stadtentwicklung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Attraktivste InnenstadtWas macht eine attraktive Innenstadt aus?
Wenn schon Promotions, dann richtig! Mit 5 Stellschrauben zu mehr Promotion-Effizienz.
Stadtbelebung LeitfadenInnenstädte als Besuchermagneten – ein Leitfaden vom Kompetenzzentrum Handel
KundenCRM 2020 oder die Irrtümer vom Eigentum am Kunden
kaufnah[Advertorial] Kaufnah online-vor-Ort-Shopping vernetzt Kunden und lokale Anbieter einfach und effektiv.
Laptop 404 not foundDie 5 besten Strategien die Kundschaft von morgen effektiv zu vergraulen
1 Antwort
  1. Mkm
    Mkm sagte:
    19. November 2020 um 15:17

    Videos mit ein paar Sekunden langen Aufnahmen aus 3 Städten sind nichtssagend, selbst in stark frequentierten Einkaufsstraßen gibt es immer mal wieder ein paar Minuten mit wenig Passanten (auch wenn ich den Rückgang der Besucherfrequenz nicht bezweifel!).

    Wer aussagekräftige Zahlen haben will, sollte sich https://hystreet.com/ anschauen: Dort gibt es die Fußverkehrsaufkommen aus über 100 Einkaufsstraßen, für jede Stunde des Jahres, z.T. schon seit mehreren Jahren. Eine super Quelle für Leute, die die Entwicklung des Besucherzahlen nach Wochentagen, Tageszeiten usw. analysieren möchte.

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Der Deutsche Handelskongress 2020 – DIGITAL EDITION: Gewinnen Sie ein...Deutsche Handelskongress 2020Podcast RRRelevant Retail Podcast Folge 82: Digitales Marketing
Nach oben scrollen