• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gerd Wolfram

Einkaufen 2036 (5): Shopping im Angesicht von Ressourcenknappheit und Ethik

30. Januar 2017 / Von Gerd Wolfram / Lesedauer: 2 Minuten 14 Sekunden
Einkaufen 2036

Oder: Der Handel schafft eine bessere Welt

Der fünfte Teil der QVC-Studie „Einkaufen 2036 (5)“ betrachtet zum Schluß das ökologische und nachhaltig geprägte Einkaufen. Was bewegt die Menschen in 2036? Teil 4 befindet sich hier.

Ethische Kaufkriterien werden wichtiger beim Einkaufen 2036

Nachhaltig hergestellte Produkte, Bioprodukte, fair produzierte Produkte, biologisch angebaut, …. das beeinflußt schon heute die Kaufentscheidungen. Wenn man derartige Produkte einkauft, hinterlässt das ein gutes Gefühl und Emotionen.

Aber Käufer verhalten sich nicht immer so: Sie erwarten zugleich täglich neue und frische Produkte, günstige Preise und schnelle Lieferungen. Es scheint, dass sich die Konsumenten in diesem Spannungsfeld oftmals inkonsequent verhalten.

Sensibilität für soziale und ökologische Aspekte steigt

Einkaufen 2036 (5)In Zukunft wird die Nachhaltigkeit für den Handel nicht nur ein Imagefaktor sein. Im Gegenteil es wird das Kerngeschäft des Handels bestimmen. Letzlich muss die Story stimmen, nicht nur für das Produkt, das verkauft wird, sondern für das gesamte Handelsunternehmen.

Transparenz wird für den Kunden wichtig

Es sieht so aus, das derjenige einen Wettbewerbsvorteil haben wird, der erklären kann, woher seine Produkte kommen, wo der Fisch gefangen worden ist, wie er in der Lieferkette bearbeitet und behandelt wurde. Solche Daten können mittlerweile entlang der gesamten Lieferkette gesammelt und auch bei Bedarf dem Kunden gezeigt werden. Traceability in der Lieferkette ist hier das Schlüsselwort.

Einige Studienergebnisse

Studienergebnisse

Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit sind gefragt

Das bedeutet letztlich: Nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch Achtsamkeit im Umgang mit dem Material, Langlebigkeit und Reparierbarkeit werden wieder mehr zählen. Der Käufer wandelt sich zum Besitzer, der auf das gekaufte Produkt achtet und es anders behandelt.

Beliebtheit verschiedener Einkaufsformen

Was ist eine Studie zur Zukunft des Einkaufens wert, wenn sie abschliessend nicht noch eine Antwort auf die Frage gibt: Wo kaufen die Konsumenten am liebsten ein?

Wesentliches Ergebnis: Online-Shopping ist die beliebteste Form des Einkaufens.

Beliebtheit Einkaufsformen

Auf die Frage nach der Technikunterstützung des Einkaufen läßt sich die Technikaffinität der Männer hervorheben: Auf die Frage nach neuen Technologien, die das Einkaufen unterstützen sagte die Mehrheit der Männer.

Virtuelle Realität

Weiterhin werden die besten Erlebnisse aus einer Verbindung von realer und digitaler Welt entstehen und Computertechnologien werden bessere Erlebnisse möglich machen.

Zukunftsstudie Handel 2036 – was können wir lernen?

Wichtigstes Ergebnis ist, dass wesentliche Einflüsse auf das Einkaufsverhalten von Morgen der gesellschaftliche Wandel, neue Technologien, die Digitalisierung unseres täglichen Lebens sowie die Ressourcenknappheit haben werden. Es scheint, dass moderne Technologien das Einkaufen unterstützen, assistieren und es vereinfachen werden. Letztlich werden auch virtuelle Welten das Einkaufserlebnis verändern.

Schließlich läßt sich feststellen, das es eine Unterscheidung zwischen Shoppen (Erlebniseinkauf) und Einkaufen (Bedarfseinkauf) geben wird. Weiterhin werden unterschiedliche Technologien bei diesen beiden Einkaufsarten Einzug finden. Dabei ist auch hervorzuheben, daß Internet und stationärer Handel  gleichermassen bestehen bleiben, verbunden, kombiniert und gleichermaßen genutzt werden. Allerdings variiert das branchenspezifisch.

Und was auch wichtig ist hervorzuheben: Der Mensch bleibt das Gegenüber im Handel – beim Erlebniskauf besonders, aber auch beim Bedarfseinkauf.

Alle auf einen Blick?

In den letzten Woche erschienen die anderen Teile „Einkaufen 2036“:

  • Teil 1/5: Die neue soziale Lust in einer unübersichtlichen Welt
  • Teil 2/5: Shopping im Zeichen von Individualisierung und Fragmentierung
  • Teil 3/5: Shopping zwischen Statusangst und Bedarfsbefriedigung
  • Teil 4/5: Wie neue Technologien das Einkaufen in Zukunft verändern werden
  • Teil 5/5: Shopping im Angesicht der Ressourcenknappheit und Ethik

Bilder: StockSnap.io, QVC

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Studien
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Fallen Menschen der Digitalisierung zum Opfer Werden Menschen im Einzelhandel zum Opfer der Digitalisierung?
wegen covid geschlossen schrittweise öffnung Studie: Begrenzte, schrittweise Öffnung auch für Wirtschaft besser
Frohe Weihnachten für den innerstädtischen Einzelhandel Netzshopping wird immer beliebter – Was kaufen die Deutschen online?
erste letzte meile EHI Marktingmonitor 2018: Schweinebauchanzeige Adé?
sneekers Umfrage: Junge Deutsche im stationären Handel (1/2)
Frohe Weihnachten für den innerstädtischen Einzelhandel Kling Glöckchen, Klingeling  – Frohe Weihnachten für den innerstädtischen Einzelhandel?
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Individualität und Nachhaltigkeit bestimmen den Handel in 2025 (5) sagt:
    17. Februar 2020 um 21:10 Uhr

    […] Praktiken treuer gegenüber. Das Thema haben wir schon einmal in einem anderen Artikel „Einkaufen 2036 (5): Shopping im Angesichts von Ressourcenknappheit und Ethik“ […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse
Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

microsoft
locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer
  • Microsoft

Schlagworte

Checkout Whitepaper Omni Channel Store Check Studien Smartphone Podcast LEH Online-Shopping Strategie Events Shop Beacons Facebook Standort Handelsexperte Fashion Loyalty Marken Digitalisierung Supermarkt Künstliche Intelligenz Startups Click & Collect NFC RFID Digital Signage Plattform Interviews Service Infografik Kundenorientierung Logistik NRF New York Lebensmittel Mobile Apps Neuromarketing Marketing Handelskongress Payment Werbung Instore Experience Corona Amazon
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Digital Signage Trend New York: Rückzug auf das Wesentliche, ausser…... Digitales Instore Marketing Shoppen [Studie] Jeder dritte Deutsche wäscht lieber ab als Shoppen zu gehen
Nach oben scrollen