• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Das ist Zukunft des Einkaufens: Ein Roboter führt Inventuren durch und assistiert beim Shoppen!

9. Februar 2016 / Lesedauer: 1 Minuten 18 Sekunden

Ein neuer Kollege aus Glasfaser und Metall – für das Verkaufsteam im Adler-Modemarkt Erfurt ist das seit einigen Wochen Normalität. Sein Name ist Tory und er ist der erste festinstallierte RFID-Inventur-Roboter der Welt. Entwickelt wurde er von dem Robotik-Unternehmen MetraLabs aus Ilmenau, die bereits 2008 als Partner im Future Store der Metro Robotik-Szenarien am PoS gezeigt haben

Tory´s Aufgabe ist es, die Warenbestände im Shop und im Lager zu erfassen. Er kennt die Anzahl und die genaue Position der Produkte und hält diese Informationen für seine menschlichen Kollegen jederzeit abrufbereit. Damit trägt er entscheidend dazu bei, dass Fehlbestände schneller aufgedeckt und Nachbestellungen zeitnah in die Wege geleitet werden können,

Der Roboter fährt selbstständig durch die Gänge und scannt dabei die Transponder in den Etiketten der Waren per RFID-Technologie. 20.000 bis 100.000 Tags erfasst er pro Stunde und weist dabei eine Erfassungsquote von über 99% auf. Tory navigiert autonom und weicht unerwarteten Hindernissen problemlos aus. Daher kann er auch während der normalen Öffnungszeiten eingesetzt werden, wenn sich Kunden im Laden aufhalten. Mit der Inventur startet der Roboter entweder automatisch nach einem festen Zeitplan oder auf Knopfdruck. Hochleistungsakkus ermöglichen ihm eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden. Nach getaner Arbeit sucht er selbstständig die Ladestation auf und ist nach vier Stunden wieder einsatzbereit.

Doch wie reagieren die Kunden, wenn ihnen plötzlich Roboter zwischen den Regalen begegnen? MetraLabs hat bereits im Rahmen anderer Projekte mit Lotsenrobotern positive Erfahrungen gemacht und weiß, dass die Mehrheit der Kunden den Service der Roboter nutzt und sie als zukunftsfähig bewertet. Auch Tory ist in der Lage mit Kunden zu interagieren, um sie beispielsweise zu gesuchten Artikeln zu führen. So hat der Roboter das Potenzial, als Shopping-Assistent zu einem außergewöhnlichen Einkaufserlebnis beizutragen. Für Interessierte können wir folgendes empfehlen: Aktuell findet man ihn  auf der Highlight-Route der Messe GDS in Düsseldorf, oder aber im beigefügten Video!

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Instore Marketing
Schlagworte: Inventur, Robotik
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast Folge 135: Robotik im Handel Teil 1
Download: Platt Retail Institut veröffentlicht eine neue Ausgabe vom Retail Analytics Journal
Robotik in RetailRetail Robotik: Elektronische Personen am POS auf dem Vormarsch
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 47: News, Trends und ein Interview mit Zendesk.
Instore Analytics beim Juwelier zeigt Kundeninsights und bringt Zeitersparnisse
Studie Future ProductsBuchverlosung: Future Products – Studie des Zukunftsinstituts
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. [Update] Supermarkt will mit 'Plauderkasse' die Einsamkeit bekämpfen sagt:
    13. Oktober 2021 um 7:31 Uhr

    […] können den älteren Menschen helfen, nicht nur, indem sie Gesellschaft leisten, sondern auch beim Einkaufen oder z.B. zu Hause oder bei der […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nur Bares ist Wahres?Einkauf 2.0 oder gar 4.0? So verhindert Einkaufsmacht Innovation und Wettbewerb...
Nach oben scrollen