• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Stationärer Handel: diese vier Trends sind gekommen, um zu bleiben

2. März 2021 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 1 Minuten 41 Sekunden
Foto Marilyn Repp

Die Coronakrise verstärkte Trends im Einzelhandel, die sich bereits vorher abzeichneten. Im Beitrag erklärt Handelsexpertin Marilyn Repp, was stationäre Händler davon im Blick behalten müssen. Neue Konzepte müssen her!

Community Building

Bereits seit einigen Jahren ist das Thema Social Media auch im stationären Bereich nicht mehr wegzudenken. Der Handel muss da sein, wo sich die Kunden und Kundinnen aufhalten. Über eine Stunde halten sich die Deutschen im Durchschnitt pro Tag dort auf. Die Königsdisziplin des Social Media Marketings heißt aber: Community Building. Das heißt konkret: Kundenbindung über regelmäßiges Posten von Inhalten. Dabei geht es primär ums Sichtbar-sein, Reichweite erhöhen, Storytelling durch Unterhaltung und um Kundenbing. Erst im zweiten Schritt geht es um das Verkaufen von Produkten.

Back to the roots: kleinere Flächen, mehr Beratung

Viele große Händler haben es in den letzten Jahren schon vorgemacht: rein in die Innenstädte mit kleineren Formaten. Dazu gehören Ikea oder Decathlon, die sehr kleine Concept Stores eröffnet haben, um an hochfrequentierten Orten Präsenz zu zeigen. Gleichzeitig erhöhen viele Händler wieder die Zahl der Mitarbeitenden pro Fläche. Nach Jahrzehnten der Personaleinsparungen und –reduzierung zeigt sich: Die persönliche Beratung ist eben doch Trumpf!

Digital informiert, regional gekauft

Gerade durch die Coronakrise hat das Prinzip „support your local“ absoluten Aufwind erlebt. Konsumenten und Konsumentinnen möchten durch ihre Käufe den regionalen Handel aktiv unterstützen und informieren sich dazu im Internet. Daher müssen Händler online gut zu finden sein, in Kartenverzeichnissen und anderen Listungen auftauchen. Ein wichtiges Stichwort sind hier auch Googles Local Inventory Ads: mit diesen Anzeigen können Händler ihre stationär verfügbaren Produkte bewerben. Der Vorteil: auf Google halten sich die Kundinnen sowieso auf, bei lokalen Marktplätzen ist die Wahrscheinlichkeit geringer.

Erlebnishandel: Gastro-Mixkonzepte

Im Nonfood-Bereich hat sich die Rolle des Handels gewandelt: weg vom Versorger, hin zum Erlebnisbietenden. Warum noch stationär shoppen gehen? Die Antwort lautet: weil es Spaß macht und Unterhaltung bietet. Das bedeutet für Händler neue Konzepte – Wlan, Sektabend, Lesungen, Shopping-Events. Besonders der Mix aus Gastronomie und Handel setzt sich immer mehr durch. Das Aufkommen neuer gastronomischer Konzepte ist in vielen Innenstädten schon seit Jahren ein Trend und sorgt auch im Einzelhandel für Frequenzen. Hinzu kommen nun Kooperationen etwa im Buchhandel oder bei Kindermode: der Kaffee lockt die Kundinnen hinein, die dann eben doch noch das ein oder andere Produkt kaufen.

Dieser Artikel erschien zuerst im Handelsjournal.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: #Handelstrends
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
SchubladeZDE Podcast 121: Mal wieder ein Blick auf die Trends im Handel
Handelsexpertin Marilyn ReppWas das Metaverse für den Handel bedeutet
Handel ist Wandel(c) gmvteamHandel ist Wandel- Noch nie hat es so gestimmt!
denkubator studioDie POPAI D-A-CH Awards Gala 2021
Zukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast 122: Trends im Lebensmittelhandel
SchubladeSupermarktarchäologie für Nostalgiker
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Apple verdrängt Amazon als wertvollste Marke der Weltwertvollste markeStefanie Otto zum VerpackungsgesetzVerpackungsgesetz – macht keinen Spaß, muss Händler*in aber machen
Nach oben scrollen