• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Supermarktarchäologie für Nostalgiker

12. Oktober 2021 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 38 Sekunden
Schublade

Mit der Supermarkthistorie ist es so, wie mit der einen, allgemein bekannten Küchenschublade der Schande. Ewig nicht hineingeschaut und beim Öffnen ist man dann total überrascht, was sich da alles für Kram angesammelt hat. Nach einer langen prokrastinierenden Phase der Ignoranz werden dann aber doch die Ärmel hochgekrempelt, um das Chaos zu sortieren. Dabei kommt man sich schon ein wenig vor wie ein Archäologe, der völlig vergessene Schätze, den ein oder anderen Müll, aber auch besonderes Kulturgut in den Untiefen der Erdschichten ausgräbt. Und nicht selten fällt einem dann Vergangenes in die Hände, dass eine gewisse Nostalgie auslöst.

Zeitreise des Handels

Ähnlich wird es wohl den Betreibern des Blogs „Supermarkt-Museum“ gegangen sein. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht die Märkte und Marken der Vergangenheit auszugraben und zu katalogisieren. Hier ist z.B. die Rede von extra, Reichelt, Meyer Beck oder der in Österreich noch bekannte Name SPAR, hierzulande nur noch als Edeka vorzufinden. Das erweckt nicht nur Kindheitserinnerungen sondern sorgt auch für viel Nostalgie.

Markt Nostalgie

Dabei fällt uns auf: einige Markenentwicklungen sind wie ein Krimi. Sieht man sich die Tabelle der Umflaggungshistorie an, fällt einem auf, dass 1997 aus dem Wertkauf bundesweit ein Wal-Mart wurde. 2006 wurde dieser, nach wirtschaftlichem Misserfolg des amerikanischen Einzelhandelskonzerns, an die Metro Group weiterverkauft und lebte sein Dasein als real,- Markt weiter. Und wie die Geschichte es so will, erleben wir nun live einen weiteren Wechsel mit der Aufteilung der verwaisten real,- Märkte an Edeka, Kaufland, Globus und Co. Ähnlich wie die frühe Geschichte des Homo Sapiens beobachten wir hier eine rapide Verschlankung der Marktvielfalt durch Marken-Darwinismus.

Der Rückspiegel von Handel und Marken

Doch abgesehen von spannenden Artikeln rund um das längst Vergessene finden sich im Supermarkt-Museum auch verschiedene Produkteigenmarken und ein Prospektarchiv. Und wer sich lieber regelmäßig in kleinen Beiträgen über die Frühzeit der Markt-Geschichte informieren möchte, kann einen Blick auf die offizielle Facebook Fanpage werfen. Eine witzige, nostalgische und informative Idee für jeden, der sich noch an diese Marken aus seiner Kindheit erinnert, aber auch für Neugierige, die ihre Wissensschublade mal wieder etwas aufräumen wollen.

 

Stefanie OttoUnsere Autorin: Stefanie Otto

Stefanie Otto arbeitet als Projektmanagerin bei der gmvteam GmbH, der Düsseldorfer Innovationsagentur für Handel und Stadtentwicklung als Expertin für E-Commerce, Retail Technology und Social Commerce.

Beitragsbild von Mikita Yo und Bernard Hermant von unsplash

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: #Handelstrends, AI, Content Marketing, Diversity, Einkaufsatmosphäre, Facebook, KI, Supermarkt
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Chat Checkoutjumbo.com [Update] Supermarkt will mit ‚Plauderkasse‘ die Einsamkeit bekämpfen
Martin Adam ZdE Podcast #15: SmartSphere, Content Engine oder wie heißt das Betriebssystem des Handels und der Stadt?
digitale Angebote Einkaufsatmosphäre (4/6): Der richtige Ansatz zählt
edeka zurheide Dem Mutigen gehört die Welt: Edeka Zurheide setzt neue Massstäbe in der Branche!
facebook folgen Was Sie verpassen, wenn Sie uns nicht auf Facebook folgen
Amazon kauft Whole Foods Plattform-Ökonomie: Amazon kauft Whole Foods
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Apps Shop Studien Logistik Lebensmittel Amazon Standort Supermarkt Sortiment Digitalisierung Checkout Click & Collect Loyalty Fashion Plattform Digital Signage Beacons Service LEH Marketing Kundenorientierung Werbung Mobile NFC Whitepaper Künstliche Intelligenz Interviews Marken Strategie Corona Podcast Payment Smartphone Handelsexperte Neuromarketing Online-Shopping RFID Infografik Store Check Omni Channel Facebook Instore Experience Events Startups Handelskongress
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast Folge 119: Anlassbezogener Konsum ZDE Podcast Handel ist Wandel(c) gmvteam Handel ist Wandel- Noch nie hat es so gestimmt!
Nach oben scrollen