• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Studie: Wartezeiten an der Kasse sind größtes Ärgernis im Supermarkt

14. November 2017 / Lesedauer: 1 Minuten 4 Sekunden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer kennt es nicht, das Warten an der Supermarkt-Kasse. Sekunden dehnen sich zu gefühlt endlosen Minuten und man hat Zeit, die anderen Schlangen an den Kassen zu beobachten. Und natürlich sind alle anderen schneller als die Eigene.

Auch jungen Leuten geht es so und über die Hälfte haben in der Supermarkt-Studie von appinio angegeben, dass diese Wartezeiten das größte Ärgernis beim Einkaufen sind. Appinio hat im vergangenen Monat 4.000 junge Deutsche zu ihrem Einkaufsverhalten befragt.

Die Ergebnisse zeigen, dass auch jüngere Menschen regelmäßig im stationären Handel einkaufen gehen (53%) und klare Präferenzen hinsichtlich des gewählten Supermarkts haben. Preise, Produktqualität, Sauberkeit und Ordnung stehen dabei bei den Auswahlkriterien ganz oben.

Nach ihren Wünschen befragt, gaben die Teilnehmer an, dass mehr Self-Scanning-Kassen, Cafés und eine bessere Orientierung durch Pläne oder Navigationssysteme ganz oben auf den Wunschzetteln stehen. Hier hat der stationäre Lebensmittelhandel noch Nachholbedarf.

Über die Hälfte der Befragten würden sich die Waren auch gern liefern lassen. Hier ist also noch viel Luft nach oben, die entsprechenden Services auszubauen und zu optimieren..

Schon Anfang 2016 hatten wir von ZUKUNFT DES EINKAUFENS gemeinsam mit appinio eine Befragung durchgeführt und spannende Erkenntnisse über das Einkaufs- und Shopping-Verhalten der Millennials zutage gefördert.

Die aktuellen Ergebnisse von appinio haben wir in einem kurzen Video zusammen gefasst, das man auch in unserem YouTube-Kanal findet. Wie findet Ihr das? Sollten wir Studienergebnisse öfter so darstellen oder ist das Lesen von Texten besser? Wir freuen uns über Feedback! Ganz herzlichen Dank.

Alle Ergebnisse gibt es im Blog von appinio.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Click & Collect, Payment, Self Scanning, Studien, Supermarkt
Das könnte Sie auch interessieren
local shopper Local Shopper: Qualität vor Preis
digitaler einzelhandel Digitaler Einzelhandel: ‚Nie wieder wird die Digitalisierung so langsam sein wie heute‘
Mut Hat der deutsche Handel den nötigen Mut und Ausdauer für neue Wege?
differenzierung Differenzierung im Modeeinzelhandel: Studie zeigt, wie es geht
Lektürencheck 3 Lektürencheck (3):„E-Commerce für klein-und mittelständische Unternehmen“
facebook instagram alt Studie: Facebook und Instagram verlieren die Jugend
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Relevant Retail Podcast Folge 16: Lebensmittelvernichtung vermeiden mit „Too good to go“ Link to: Relevant Retail Podcast Folge 16: Lebensmittelvernichtung vermeiden mit „Too good to go“ Relevant Retail Podcast Folge 16: Lebensmittelvernichtung vermeiden mit „Too...too-good-to-go Link to: Relevant Retail Podcast Folge 17: Interview mit Jens Gebauer von Edeka Gebauer Link to: Relevant Retail Podcast Folge 17: Interview mit Jens Gebauer von Edeka Gebauer Jens GebauerRelevant Retail Podcast Folge 17: Interview mit Jens Gebauer von Edeka Geba...
Nach oben scrollen