• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studie: Skepsis vor Mobile Shopping schwindet

29. Februar 2016 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 19 Sekunden
mobile shopping

Der Einkauf über mobile Geräte, das Mobile Shopping, wird langsam aber sicher zur Routine, konstatiert die aktuelle Mobile Effects Studie 2016 der Forward AdGroup. Diese Studie wird nun schon zum zwölften Mal veröffentlicht und liefert wieder einmal aussagekräftige Zahlen aus der Befragung von 1.433 Personen.

Bücher und eBooks mobil gekauft

Mittlerweile nehmen knapp 60 Prozent der Smartphone-Nutzer das Tablet und knapp 40 Prozent das Smartphone zur Hand, um Online-Käufe abzuwickeln. Zu den meist gekauften Produkten der Mobile-Shopper zählen vor allem Bücher und E-Books, aber auch Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik stehen gefolgt von Bekleidung hoch im Kurs.

mcommerce usage

Mobiler Preisvergleich

Doch auch vor der Kaufentscheidung setzen viele Mobile-User bereits auf digitale Unterstützung – zum Beispiel beim Preisvergleich. 58,4 Prozent der Befragten vergleichen Preise ihrer Wunsch-Produkte auf dem Tablet und 44,7 Prozent auf dem Smartphone. Auch wenn diese Preisinformationen oftmals direkt unterwegs (z.B. am Point of Sale) abgerufen werden, sind die Geräte durchaus keine reinen „To-Go-Medien“. Vielmehr greift mit 76,4 Prozent der Großteil der User auch zuhause zu den smarten Devices um Preise im Netz zu recherchieren.

mcommerce preisvergleich

Noch kleinere Warenkörbe am mobilen Gerät

Kommt es zum tatsächlichen Kauf, so ist vor allem der Wert der Anschaffung entscheidend für die Wahl des Mediums. Während bei kleineren Beträgen am liebsten Smartphone und Tablet verwendet werden, zieht der Großteil für teurere Anschaffungen, die die 50 Euro Marke überschreiten, den stationären PC hinzu. Der größere Screen ermöglicht den Befragten in diesem Fall, sich detailliert zu informieren, großflächige Produktbilder anzusehen und den Kauf gründlich abzuwägen.

mcommerce warenkorb

Noch großes Potenzial für Mobile Shopping

Deutlich zeigt sich, dass das Potential beim Mobile Shopping noch lange nicht ausgeschöpft ist: So können sich knapp 30 Prozent der Befragten, die noch nie über ihr Smartphone eingekauft haben, vorstellen, dies zukünftig zu tun. Und kaum überraschend wünscht sich jeder Dritte, während des Shoppings Sonder- und Rabattaktionen auf seinem Smartphone zu erhalten.

mcommerce rabatte

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Kundenverhalten
Schlagworte: Mobile, Smartphone, Studien, Tablet
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
BungertGestatten: Der beste Verkäufer ist ein Raum!
retail StudieNeue Retail Studie: Mangelnde Transparenz kostet Retailer Umsätze, Gewinne und Kundentreue
Apple Town SquaresApple Inc.Warum Apple seine Läden zu „Town Squares“ macht
Vapiano: Mit dem Smartphone zur Pasta
New RetailNew Retail: Was sich Kunden vom stationären Handel wünschen
microjobberMobile Payment liefert den Beweis: Halbherzigkeit wird nie belohnt
2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. NFC City Berlin: Bilanz nach einem Jahr | mobile zeitgeist sagt:
    24. Mai 2016 um 14:45 Uhr

    […] Dann wurden noch 166 Markttests in Berlin durchgeführt, bei denen nach der Warenkorbgröße gefragt wurde, die man bereit wäre, mit dem Smartphone zu begleichen. Hier gaben 79 Prozent an, dass sie Beträge, die größer als zehn Euro mit dem Smartphone bezahlen würden. Der Durchschnittsbon während des Projekts lag allerdings nur bei zehn Euro. Die mitgelieferte Infografik zeigt, dass die Schwelle für mobiles Bezahlen bei einem Betrag von 50 Euro liegt, was ebenfalls nicht neu ist. […]

    Antworten
  2. Studie: Mobile Werbung aufdringlicher als am Desktop | mobile zeitgeist sagt:
    2. März 2016 um 18:39 Uhr

    […] wie vor wächst die mobile Nutzung und insbesondere beim Mobile Shopping legen Smartphones und Tablets weiter zu. Damit wird es auch für Händler zunehmend wichtig, die Nutzer auf ihren mobilen Geräten auch […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
5 Faktoren, die Innenstädte im Auge behalten müssenTablet appsStudie: Connected Commerce Survey 2015
Nach oben scrollen