• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

US Startups, die den Einzelhandel neu gestalten

17. Februar 2020 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 3 Minuten 21 Sekunden
nrf2020startup

Anfang Januar eines jeden Jahres trifft sich immer die Einzelhandelswelt in New York City zum größten Branchentreffen auf der NRF Retail’s Big Show.  Eines der Highlights ist dabei das NRF Innovation Lab. 2020 umfasste es mehr als 50 Tech-StartUps aus den Bereichen KI, AR, maschinelles Lernen, Gesichtserkennung, Datenanalyse und Robotik. Drei Hauptbereiche waren dieses Jahr auszumachen für die Lösungen gezeigt wurden. 1. Intelligente Lieferkette, 2. Experimenteller stationärer Handel und 3. Die letzte Meile. Hier meine persönlichen Favoriten aus diesem Jahr.

Intelligente Lieferketten im NRF Innovation Lab – Unternehmen, die Lieferketten intelligenter und schneller machen.

Gather ist die weltweit erste autonome Lagerverwaltungsplattform für moderne Lager.  Die Robotiklösung besteht aus Indoor-Flugdrohnen und einer umfangreichen Analyse- und Verwaltungssoftware.  Was früher Stunden dauerte, kann mit Gather jetzt in wenigen Minuten automatisiert erledigt werden. www.gather.ai

IBMs Food Trust nutzt die Blockchain-Technologie, um Benutzern den Zugriff auf verwertbare Daten der Lebensmittelversorgungskette von der Farm über das Geschäft bis hin zum Endverbraucher zu ermöglichen.  Kunden wie Raw Seafoods werden dabei unterstützt, jeden Fang direkt vom Wasser aus zu verfolgen – bis hin zu Supermärkten und Restaurants. https://www.ibm.com/blockchain/solutions/food-trust

Wiliot baut die ersten batterielosen Bluetooth-Tags, indem er Energie aus Funkwellen gewinnt (Siehe Beitragsbild).  Marken und Einzelhändler werden weiterhin von der Kraft der Verschmelzung der digitalen und physischen Welt angezogen.  Verbraucher erwarten, dass die von ihnen geliebten Produkte und das Einkaufsumfeld innovativ sind und ein zunehmend vernetztes und digitales Erlebnis bieten. Wiliots wartungsfreie Bluetooth-Tags, ein hauchdünner Formfaktor und Sensoren eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten von der Geburt eines Produkts bis zur Wiederverwendung.  Dank der Bluetooth-Konnektivität können Geräte wie Smartphones Produkte identifizieren, neue Erkenntnisse gewinnen und neue Erfahrungen mit der Kundenbindung machen, nicht nur im Einzelhandel, sondern auch, wenn das Produkt mit nach Hause genommen wird.

Williot verbindet Menschen mit Produkten mithilfe der ersten batterielosen Bluetooth-Tags mit Cloud-Verbindung, die mit Funkwellen betrieben werden. Diese Innovation bietet die Chance Lieferketten auf völlig neue Art Transparent und nachvollziehbar zu machen. https://www.wiliot.com

Experimenteller stationärer Handel – Startups, die innovative Lösungen für neue Handelserfahrung entwickeln.

Dor einfache Datenvisualisierungs- und Analyselösung hilft Handel und Marken dabei, die Geschichte zu verstehen, die ihnen die Laufwege ihrer Kunden erzählen. Dor hat den ersten batteriebetriebenen thermischen “foot trafic counter” seiner Art gebaut, mit dem Einzelhändler fundierte, datenbasierte Entscheidungen über ihre Geschäfte treffen können. Das ganze ohne Gesichts- oder biometrische Erkennung. Völlig anonym! https://www.getdor.com

Finger Food Advanced Technology Group entwickelt kundenspezifische Technologielösungen für Einzelhändler, die AR / VR-, Blockchain-, Robotik-, KI-, maschinelles Lernen- und IoT-Systeme verwenden.  Zum Beispiel: Lowe hat in Zusammenarbeit mit Finger Food eine App entwickelt, mit der Kunden ihre Räumlichkeiten kartografieren und vermessen, das Erscheinungsbild und die Passform von Produkten im Raum visualisieren und Ideen zur Verbesserung ihres Eigenheims erhalten können. https://www.fingerfoodatg.com

Memomi ist der Schöpfer von Memory Mirror®, einer preisgekrönten Digital Mirror-Plattform, die die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen heute einkaufen.  Über künstliche Intelligenz, Deep Learning und Augmented Reality können Kunden auf jedem Gerät und Betriebssystem Produkte wie Kleidung, Brillen, Make-up, Haarfarbe, Schuhe und Accessoires in Echtzeit virtuell „anprobieren“, ohne die Unannehmlichkeiten von  tatsächliche Anprobe Erfahrung.  Darüber hinaus bietet die Erfassung von Anprobe-Sitzungen einen zusätzlichen Vorteil, die später überprüft und gemeinsam genutzt werden können.  Zu den Kunden von Memomi zählen weltbekannte Unternehmen wie die LVMH-Gruppe und die L’Oreal-Gruppe.  Estee Lauder Group, Neiman Marcus, Luxottica und viele mehr https://memomi.com

Rapitag – Retail IoT für den mobilen Self-Checkout. Mit der Neuerfindung der klassischen Diebstahlsicherungsetiketten bietet rapitag eine sichere, mobile Self-Checkout-Lösung, die ein vollständig individuelles und kundenorientiertes Einkaufserlebnis bietet.  Die Vision ist es, mehr als 15 Milliarden Anti-Diebstahl-Tags im Einzelhandel in vernetzte IoT-Geräte umzuwandeln, um ein vollständig individuelles und kundenorientiertes Einkaufserlebnis zu bieten. https://rapitag.com

PopCom bietet mit dem PopShop-Kiosk eine Vending-Technologie für die Zukunft des Handels. Der PopShop Kiosk ist ein digitaler Pop-up-Shop, der Kundendaten sammelt, die auf Gesichtserkennung, maschinellem Lernen und Blockchain-Technologie basieren.  KI, Computer Vision und Robotik sind nur einige der Technologien, mit denen man rund um die Uhr mehr lernen, mehr verkaufen und mit der Automatisierung mehr wachsen können. http://www.PopCom.Shop

Letzte Meile – Startups, die die Zustellung auf der letzten Meile beschleunigen und Innovationen entwickeln.

Frayt hat eine On-Demand-Versand- und Zustellplattform entwickelt, die Versender direkt mit Fahrern verbindet, um gekaufte Waren am selben Tag zu liefern.  Besonders nützlich für kleine bis mittlere Unternehmen mit langsamen Durchlaufzeiten. https://frayt.com

Bond ist ein städtisches Netzwerk von Distributionsknotenpunkten (anstelle des traditionellen Fernlagers), das einen nahtlosen Last-Mile-Service mit verbessertem Kundenerlebnis bietet.  Das Geschäftsmodell konzentriert sich neben nahtlosen Retouren auf geplante Rückgaben am selben Tag, die von Hand geliefert werden.

Unser Autor: Stephan Tromp

Stephan Tromp

Stephan Tromp

Stephan Tromp ist stellv. Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland und Mitinitiator des Kompetenzzentrums Handel.

 

 

 

 

 

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: NRF New York
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
nrf2017NRF 2017 Live Teil 1: Das Innovation Lab
nrf2020Retail Technologie Trends in den USA – Wir berichten aus New York
Chelsea Market Gang mit GeschäftenStore Check New York 2023: Chelsea Market
nef2017NRF 2017 Live Teil 3: Highlights und Zusammenfassung
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 60: NRF, Euroshop, und Standardisierung im Handel.
retail innovation labDas Retail Innovation Lab auf der NRF 2018: Künstliche Intelligenz ist Trumpf!
2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. Homepage sagt:
    5. August 2020 um 13:09 Uhr

    … [Trackback]

    […] There you will find 5915 more Infos: zukunftdeseinkaufens.de/startups-nrf2020/ […]

    Antworten
  2. Retail Technologie Trends in den USA - Wir berichten aus New York sagt:
    18. Februar 2020 um 8:23 Uhr

    […] Stephan Tromp hat übrigens das Innovation Lab dort in diesem Bericht noch einmal zusammengefasst. […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
[Advertorial] Omnichannel: Wie sich Textilunternehmen Engbers am PoS fit für...engbersKönigsalleeAutofreie Einkaufsmeile: Mehrwert oder Trauma für Händler?
Nach oben scrollen