• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Store Check New York City: Whole Foods in Williamsburg – LEH Exzellenz und die „Amazon-isierung“!

22. Januar 2018 / Lesedauer: 1 Minuten 58 Sekunden
Amazon Schließfächer
Whole Foods in Williamsburg
Whole Foods in Williamsburg

Die – US – amerikanische Lebensmittelkette Whole Foods hat erst im letzten Jahr hohe mediale Wellen geschlagen, als sie im August von dem e-commerce Giganten Amazon übernommen wurde. Man fragte sich, wie sich die Biosupermarktkette unter der Ägide des Online Händlers entwickeln würde – Anlass für unser ZDE Team sich in Williamsburg, dem angesagtesten Stadtteil von New York City, den Nachbarschaftsmarkt anzuschauen.

Über Jahre hinweg hat Amazon als pure Breed „Onliner“ versucht, das Thema Lebensmittelverkauf online mit „Amazon Fresh“ nach vorne zu treiben, ohne nennenswerten Erfolg. Es schien immer daran zu scheitern, dass der Konsument in der Regel doch die Nahrungsmittel lieber selber stationär einzukaufen scheint.

Mit der Übernahme von Whole Foods ist Amazon auf einen Schlag zum stationären Händler geworden, der uns in Williamsburg, Brooklyn

  1. Gepflegte, gut gefüllte Regale und kaum out of Stocks
  2. Prinzipiell ausgesprochen liebevolle Warenpräsentation
  3. Geräumige Laufwege
  4. Überwiegend regionale Sortimente
  5. Emotionale Kundenansprache

zeigt.

Was hat sich seit der Übernahme von Whole Foods verändert?

  1. Bereits am Tag der Übernahme fielen die Preise für viele Whole Foods-Basisprodukte sofort, einige bis zu 40%. Ein identischer Warenkorb in Williamsburg fiel von 97,76 USD vor Erwerb auf 75,85 USD nach Erwerb. Im November gab die Lebensmittelkette bekannt, dass sie die Preise für weitere Artikel gesenkt habe, mit Schwerpunkt auf Feiertagsprodukte und Bestseller.
  2. Ausgesuchte Whole Foods-Läden verkaufen nun Amazon Echo, Echo Dot, Fire TV, Kindle E-Reader und Fire-Tablets.
  3. In ausgewählten Shops bekommen bekommen Kunden seit Mitte November die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf zu testen.
  4. Whole Foods gab bekannt, dass Amazon Prime das aktuelle Treueprogramm von Whole Foods ersetzen wird. Im November bot Whole Foods eine „Vorschau“ darüber, wie das neue Prämienprogramm aussehen wird. Bis zum Thanksgivingday konnten Amazon Prime-Mitglieder Truthähne für 50 Cent pro Pfund billiger kaufen.
  5. Kurz nach der Übernahme wurden im Amazon.com Online Shop mehr als tausend Whole Foods-Produkte hinzugefügt. Whole Foods Waren sind auf Amazon.com, AmazonFresh, Prime Pantry und Prime Now verfügbar.
  6. Whole Foods wird Markenartiklern nicht mehr erlauben, die Märkte zu besuchen, um Produkte zu bewerben oder zu überprüfen, wie die Produkte am POS präsentiert werden, berichtete das Wall Street Journal.
  7. Kunden können sich ihre Amazon.com-Bestellungen in bestimmte Whole Foods-Filialen liefern lassen, bis es Zeit ist, sie abzuholen. Kunden können Schließfächer auch verwenden, um Amazon Artikel zurückzugeben.
  8. Whole Foods will keine Mitarbeiter entlassen, sondern mehr Arbeiter einstellen, um die Änderungen umzusetzen.

Schaut Euch unsere Bildergalerie des Stores einmal an, sicherlich ein herausragend gut geführtes Lebensmittelgeschäft.

Und doch: Wir meinen, dass viele unserer lokalen Händler und Deutschland, insbesondere eine Vielzahl selbstständiger Edeka und Rewe Händler durchaus mithalten können. Und was durch die Übernahme durch Amazon alles noch geschieht bleibt abzuwarten. E-commerce ist sicherlich ein ganz anderes Business als stationärer Einzelhandel, aber Jeff Bezos und sein Amazon Organisation haben bewiesen, dass sie schnell lernen und auch besonders schnell umsetzen.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Amazon, Emotionalisierung, Lebensmittel, LEH, NRF New York, Store Check, Supermarkt
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 45: Die Zukunft der Euroshop 2020
Amazon FreshEndlich: Warum der LEH sich auf Amazon Fresh freuen kann
Horst BahrenfeldStore Check: Urbaner Baumarkt Horst in Hamburg Bahrenfeld
Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen?Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen?
nrf2020startupUS Startups, die den Einzelhandel neu gestalten
Deutsche gehen seltener einkaufenFrequenzrückgang im stationären Handel: Deutsche gehen effizienter einkaufen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!NRF2018Ingenico auf der NRF 2018: Vom Payment zum Digital Engagement
Nach oben scrollen