• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Termine
  • Unterstützer
    • Schatzkiste
    • ZDE talk
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Startups
  • Podcast
  • Downloads
  • Toolboxen
    • Social Media
    • Newsletter
    • Medien
    • Kollaboration
    • Produktivität
    • Text
    • News
  • Suche
  • Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Startups
  • Podcast
  • Downloads
  • Toolboxen
    • Social Media
    • Newsletter
    • Medien
    • Kollaboration
    • Produktivität
    • Text
    • News

Smart Cities und Smart Regions – Initiative Intelligente Vernetzung des BMWi

4. Dezember 2018 / Lesedauer: 4 Minuten 24 Sekunden

Am 15. November 2018 beschloss die Bundesregierung auf der zweitägigen Digitalklausur, dass bis zum Jahr 2025 insgesamt etwa drei Milliarden Euro für die Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) bereitgestellt werden soll. Die Bundesregierung will mit dieser Strategie ein weltweit anerkanntes Gütesiegel „Artificial Intelligence (AI) made in Germany“ schaffen und zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendungen von KI-Technologien werden (Quelle). Die Strategie umfasst insbesondere die Bereiche Forschung, Bildung, Weiterbildung, in denen Projekte im Bereich KI in die Praxis transferiert werden sollen.

Drei Milliarden Euro bis 2025 – in China sind alleine im Jahr 2017 15,2 Milliarden US-Dollar (48 Prozent der weltweiten Investitionen für Startups im KI-Sektor) in chinesische Gründungen geflossen (Quelle). Deutschland steht in Bezug auf den Zugang zu Daten im Vergleich zur USA und China im Nachteil, da der Schutz der persönlichen Daten in Deutschland und Europa ausgeprägter ist und für die Anwendungen im KI-Umfeld einen essentiellen Bestandteil aufweist.

Ziel der Bundesregierung ist, stärker auf Datenpools von Unternehmen in Deutschland zurückzugreifen und auch mehr Daten der öffentlichen Hand herauszugeben. Kritiker sehen darin einen Vorteil des asiatischen und amerikanischen Raums begründet, denn dort sammeln Staat und Unternehmen ein Vielfaches an Daten der Bürger vor Ort (Quelle).

Zum Thema Künstliche Intelligenz haben wir bereits einige Artikel verfasst und in der Relevant Retail Podcast Folge 25 mit Jörg Naumann von IBM ausführlich darüber gesprochen.

Mit KI zu Smart Cities

Einige deutsche Städte haben sich bereits dem Thema „Smart City“ angenommen. So arbeitet die Stadt Duisburg mit Huawei zusammen, um mit dem Projekt „Smart Duisburg 2.0“ eine digitale Referenzstadt zu werden. In dem Projekt verschmelzen die Themen Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz, 5G, Big Data usw., durch deren Auf- und Ausbau die Stadt Duisburg als interessanter Wirtschaftsstandort Deutschlands das Stadterlebnis verbessern, das Wirtschaftswachstum fördern und mehr Einwohner, Unternehmen und Investoren anziehen will.

Wettbewerb „Stadt.Land.Digital“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Open-Innovation-Plattform der Initiative Intelligenten Vernetzung gegründet, mit dessen Wettbewerb „Stadt.Land.Digital“ deutsche Städte dazu angeregt werden soll, das Thema Smart Cities und Smart Regions und dadurch den digitalen Wandel in Städten voranzutreiben. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind der VKU (Verband Kommunaler Unternehmen e.V.), der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag  sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund DStGB.

Noch bis zum 9. Dezember 2018 können sich Mitarbeiter/innen einer kommunalen Verwaltung, engagierte Bürger/innen in einer lokalen Initiative oder Angestellte eines kommunalen Unternehmens mit Projekten in den Kategorien Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung bewerben. Die drei Preisträger dieses Wettbewerbs erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte zum Thema „vernetztes Deutschland“ auf der Bundeskonferenz „Stadt.Land.Digital“ Anfang 2019 in Berlin vorzustellen, sowie eine Smart-City-Reise zu gewinnen.

Mit der Smart-City-Reise wird eine zweitägige „Inspirations- und Lernreise“ verstanden, bei der die Gewinner ein innovatives Smart Cities/Smart Regions Konzept einer ausgewählten europäischen Stadt kennen lernen und erfolgreiche Erkenntnisse für ihr Projekt mitnehmen können.

Bereits 153 Projekte (Stand: 03.12.2018) sind eingereicht worden und auf der Internetseite des Wettbewerbs zu finden: https://www.oip.netze-neu-nutzen.de/ideas/index/11

Beispiele aus dem Wettbewerb „Stadt.Land.Digital“

In der Kategorie „Sektorübergreifend“ stellt sich beispielsweise „Citylink – Die digitale Vernetzung der Stadt“ vor, mit der eine Möglichkeit dargestellt wird, wie sich einzelne lokale Services untereinander vernetzen können. Als ein mögliches Anwendungsszenario wird beschrieben, dass der städtische Zoo abhängig vom Wetter seine Eintrittspreise individualisieren und aufgrund des geographischen Standorts des potentiellen Besuchers ein individuelles Angebot gemacht werden kann.

Die Plattform Citylink wird durch ein Stadtwerk betrieben, wodurch die Daten in der eigenen Stadt bleiben und nicht an Google oder Apple weitergegeben werden (Pitchdeck von Citylink).

Neben Projekten bewerben sich auch ganze Städte bei diesem Wettbewerb, so z.B. Münster oder Darmstadt. In Darmstadt umfasst die Bewerbung unter dem Titel „Digitalstadt Darmstadt“ 14 Projektbereiche. Die hessische Stadt hat den Anspruch, Vorzeigestadt für Deutschland und ein Leuchtturm in Europa zu werden. Auf Basis von Internet of Things sollen zum Beispiel bei der Neuanmeldung eines Bürgers in der Wissenschaftsstadt automatisch abgefragt werden, ob ein ÖPNV-Jahresticket gewünscht wird.

Auch das Thema Parkplatzmanagement wird innerhalb dieses Projektes behandelt, indem durch angebrachte Sensoren an Parkhäusern die Parkplatzauslastung definiert wird und dem Besucher der Stadt auf sein Handy in Echtzeit verfügbare Parkplätze per Smartphone mitgeteilt werden.

Digitalstadt Darmstadt

Die gemeinsame Initiative des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds hatte bereits von November 2016 bis Juni 2017 einen Wettbewerb laufen, bei dem sich mittelgroße Städte mit rund 100.000 bis 150.000 Einwohnern mit ihren Projekten im Bereich Digitalisierung / Smart City & Smart Region bewerben konnten.

Dabei hat sich Darmstadt durchgesetzt und gilt seitdem als Digitalstadt. Neben Darmstadt haben sich noch 13 weitere Städte beworben: Bergisch Gladbach, Bremerhaven, Cottbus, Göttingen, Gütersloh, Heidelberg, Jena, Kaiserslautern, Konstanz, Ludwigsburg, Paderborn, Ratingen und Wolfsburg.

Dahinter steckt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien bitkom. Mit seinem aktuellen Positionspapier zum Aufbau eines bundesweiten Kompetenzzentrums „Digitale Städte und Regionen“ hat bitkom zusammen mit dem DStGB einen Vorschlag zur kommunalen digitalen Transformation platziert. Ziel ist es, dass sich insbesondere kleinere Kommunen zusammenschließen um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und alle relevanten Akteure durch eine digitale Community-Plattform städteübergreifend zusammen zu bringen:

Digitale Städte

Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie hier.

Fazit

Das Thema Künstliche Intelligenz erhält zunehmend Bedeutung bei der Bundesregierung und auch auf der Ebene von klein- und mittelgroßen Städten werden Projekte umgesetzt, die sich mit der Thematik Smart City befassen.

Wie sich Deutschland in diesem Bereich platziert und welche Auswirkungen KI auf unseren Alltag haben wird, ist noch unvorhersehbar. Aber eins steht fest: Die nächsten 10-15 Jahre werden sich sowohl im Einzelhandel als auch im städtischen Kontext drastisch verändern. Wie einst Wissenschaftler Stephen Hawking sagte „Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz könnte entweder das Schlimmste oder das Beste sein, was den Menschen passiert ist.“

Beitragsbild: Smart City – Stock Photo – Vasin Lee/Shutterstock

Artikel herunterladen
Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Tragen Sie sich in unseren kostenfreien Newsletter ein. Über 4.500 Kollegen aus Handel, Städten und Industrie lesen ihn bereits.

Jetzt anmelden
Eva Gancarz
Eva Gancarz

Eva Gancarz ist studierte Wirtschaftsförderin und beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Thema „Digitalisierung im Einzelhandel“. Nach ihrem Master-Studium war sie Projektmanagerin des Mönchengladbachers Projekts mg.retail2020 sowie Produktmanagerin für Alipay und Tax Free Shopping bei Concardis. Seit 2018 ist Eva Unternehmerin und arbeitet mit stationären Einzelhändlern sowie Städten zusammen und ist Lehrbeauftragte an der DHBW Mannheim, Studiengang Wirtschaftsförderung.

http://handel-ist-wandel.com/
0 Kommentare/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Smart City
Eintrag teilen
  • Teilen auf Whatsapp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Innovator Welcher Innovator-Typ sind Sie?
Erlebniseinkauf: Das Geschäft wird zum "Medium"
Die Generationenlücke - Handel in 2025 (1)
Retail Revolution Trendwatch #4: Retail Revolution
Der Fall Watson – bringt er uns Retail 5.0? Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Kunden!
Buchhandel im Wandel Buchhandel im Wandel: Käuferschwund zwingt zum Handeln
0 Kommentare

Ihr Kommentar

Ihre Sichtweise interessiert uns.
Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ZDE Whitepaper Der dritte Ort

Exklusiv für Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der dritte Ort – Der stationäre Handel in der digitalen Welt“.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstützer werden
Startup Corner

Unsere Unterstützer

Payback
locamo
Hier könnte IHR LOGO stehen.

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Termine
  • Toolboxen
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich

Schlagworte

Instore Experience Shop Infografik Marketing Mobile Internet of Things Apps Digital Signage Marken Lebensmittel Handelskongress Service Checkout Fashion LEH Studien Click & Collect Digitalisierung Neuromarketing Whitepaper Location Based Services Podcast Standort Kundenorientierung Amazon Customer Centricity Interviews Startups Supermarkt Logistik Werbung Multi Channel Store Check Loyalty Plattform Künstliche Intelligenz NFC Strategie Omni Channel RFID Smartphone NRF New York Events Beacons Payment
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2019
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutscher Handelskongress 2018 – Tag 1 Kunde ist Schuld Kommentar: Vom Unsinn zugeklebter Schaufenster
Nach oben scrollen