• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Praxisbericht KI im Mittelstand #2: Wie ein Modehaus digitale Sichtbarkeit automatisiert

19. November 2024 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 13 Sekunden

Jeder Händler muss heute ein Gesicht im digitalen Raum haben. Leider ist das Generieren von digitalen Inhalten entweder teuer oder aufwändig. Aber es geht auch anders, und das wollen wir in einem Pilotprojekt zeigen

Worum geht es?

In der digitalen Ära stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet dabei enorme Chancen, Geschäftsprozesse zu optimieren und sich im Wettbewerb zu behaupten. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist ein Modehaus aus der Eifel, das KI erfolgreich in sein Marketing integriert hat. In diesem Beitrag zeigen wir, wie der Händler durch den Einsatz von KI seine Marketingmaßnahmen verbessert hat, welche Lösungen dabei zum Einsatz kamen, wie die Umsetzung verlief und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Welche Lösung kommt in Frage?

Das Modehaus suchte nach einer Möglichkeit, seine Marketingaktivitäten effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Traditionelle Marketingmethoden stießen an ihre Grenzen, da sie oft nicht personalisiert genug waren und Kunden nicht individuell ansprachen. Die Lösung lag in der Implementierung einer KI-basierten Marketingplattform von der Firma MapAds durch die gmvteam GmbH.

Diese Plattform nutzt maschinelles Lernen, um Kundendaten zu analysieren und Muster im Kaufverhalten zu erkennen. Durch die Verarbeitung von Informationen wie Kaufhistorie, Besuchsfrequenz und Präferenzen konnte die KI personalisierte Marketingkampagnen erstellen. So erhielten Kunden Angebote und Empfehlungen, die genau auf ihre Interessen zugeschnitten waren.

Folgende Ziele sollen erreicht werden:

  • Facebook: Posts, Werbung und Video-Werbung
  • Instagram: Werbung und Video-Werbung
  • YouTube: Werbevideos
  • Google: Produktplatzierung in der Google-Suche und im Google-My-Business-Eintrag
  • TV: Standortbezogene und zielgruppenbezogene Fernseh-Werbung

Wie waren die Projektschritte der Umsetzung?

Zu Beginn des Projekts fanden zwei persönliche Treffen statt. Das erste diente der Festlegung der Zielgruppe und der technischen Anforderungen, während das zweite der Überprüfung der bereits umgesetzten Maßnahmen gewidmet war. Dabei wurden diese mit den definierten Zielen abgeglichen. Zusätzlich wurden Lösungsansätze für bereits aufgetretene Herausforderungen diskutiert. Alle weiteren Schritte konnten in wenigen Online-Meetings erarbeitet und geplant werden. Der Gesamtaufwand für den Start eines solchen Projekts ist somit sehr gering, und die Umsetzung der einzelnen Phasen kann innerhalb von zwei bis drei Wochen erfolgen.

Die größte Herausforderung bestand darin, die Schnittstelle zur Warenwirtschaft schnell anzubinden, um nicht alle Produkte manuell einpflegen zu müssen. Etwa zur Hälfte des dreimonatigen Projektzeitraums konnte dies umgesetzt werden. Dadurch konnten schließlich die Google-Anzeigen online gehen und die Marketingmaßnahmen parallel zu den Social-Media-Posts und der TV-Werbung ergänzen. Zu diesem Zeitpunkt liefen alle Maßnahmen ohne weiteres Eingreifen durch den Technikpartner mapAds oder das Projektteam. Die künstliche Intelligenz hatte bereits während der ersten Projektphase eigenständig agiert, ohne im Arbeitsalltag des Teams des Modehauses aufzufallen.

 

Was hat es gebracht?

Die Einführung der KI-Lösung brachte dem Modehaus zahlreiche Vorteile. Hier die Ergebnisse in Zahlen:

  • Dauer des Projektes:             3 Monate
  • Beworbene Produkte:           864
  • TV:                                            30.318 Ausspielungen
  • Social Media:                          135.101 Ausspielungen
  • Umsatzeinfluss:                      + 39% gegenüber Branchenwachstum

Das Fazit

Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen von der Implementierung künstlicher Intelligenz profitieren können. Durch die gezielte Analyse und Personalisierung von Marketingmaßnahmen konnte man nicht nur seine Effizienz steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Umsatz steigern. Es verdeutlicht, dass der Mut zur Digitalisierung und Innovation sich auszahlt und mittelständische Unternehmen fit für die Zukunft macht. Infos dazu

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Digital Marketing, Social Media
Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Social Media
Das könnte Sie auch interessieren
2021: Was passiert im Internet in einer Minute?
online-konsum Infografik: Online-Konsum in einer Minute
ZDE Podcast ZDE Podcast 152: Das magische Dreieck von Kunde, Produkt und Preis
ZDE Podcast Frank und Marilyn ZDE Sonderpodcast: KI Navi Handel
ZDE Podcast 189: TikTok Shop – DER E-Commerce Knall 2024
Laden der Zukunft [Update] Der Laden der Zukunft hat kein Personal – Initiativen in Deutschland boomen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: ZDE Podcast 206: Wie steht´s mit der Print-Angebotskommunikation, Markus Engel? Link to: ZDE Podcast 206: Wie steht´s mit der Print-Angebotskommunikation, Markus Engel? ZDE Podcast 206: Wie steht´s mit der Print-Angebotskommunikation, Markus E... Link to: Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften? Link to: Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften? Generative KI und FührungGenerative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Fü...
Nach oben scrollen