• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Relevant Retail Podcast Folge 61: Wie kann ich als Händler mit Corona Commerce punkten?

24. März 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 36 Sekunden
Relevant Retail Podcast

In Corona Zeiten müssen viele stationäre Händler ihre Läden schließen. Das heißt nicht, dass das gesamte Geschäftsmodell ruhen muss. Natürlich kann man seine Kunden auch über andere Wege erreichen. Wir sprechen hier mit Experten vom Kompetenzzentrum Handel über neue Möglichkeiten, über das Web zu verkaufen. Corona Commerce heißt das Stichwort.

Folge direkt anhören:

Die Shownotes

Unser Live Ticker zu Corona Commerce Lösungen für Händler: (LINK)

Händler helfen Händlern LinkedIn Gruppe (LINK)

Video zur Nutzung von Plattformen (LINK)

Paypal Business Konto anlegen: (LINK)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Stadtportale nutzen: LINK, LINK und LINK

Rechtliches beim Verkauf über das Web

Checkliste
Für die Händler, die zurzeit versuchen auf die schnelle einen Online-Shop auf die
Beine zu stellen, haben wir einige Tipps zu den rechtlichen Bestandteilen eines
Online-Shops zusammengestellt, um das Abmahnrisiko zu minimieren.
Die Rubriken Impressum, AGB, Widerrufsrecht und Datenschutz dürfen in Ihrem
Online-Shop nicht fehlen.
Bitte beachten Sie beim Einrichten der Rubriken, dass diese leicht auffindbar und
permanent (mit einem Klick) erreichbar sind.
Impressum
Achten Sie auf die Vollständigkeit dieser Angaben:
Anbieter (Name/Firma des Unternehmens)
Rechtsform
Vollständige Anschrift
Telefonnummer mit Angabe der telefonischen Erreichbarkeit
E-Mail
Nummer und Buchstabe des Registereintrags, falls vorhanden
USt-Identifikations-Nummer oder Wirtschaftsidentifikationsnummer
Vermeiden Sie die Verwendung der Haftungsausschüsse
AGB
Diese Angaben dürfen im Impressum nicht fehlen:
– Vollständige Anbieterkennzeichnung (Impressum)
– Kurze Beschreibung des Bestellvorgangs
– Hinweis, wann der Kaufvertrag zustande kommt
Außerdem:
Sorgen Sie dafür, dass der Kunde in den AGB gem. der gesetzlichen
Musterbelehrung über das Widerrufsrecht informiert wird und heben sie diese durch
eine Formatierung/ Hintergrundfarbe/Rahmen/Fettschrift hervor.
Weisen Sie den Kunden darauf hin, falls Sie die Rücksendekosten nicht tragen.
Gestalten Sie die AGB übersichtlich und verwenden Sie eine gut lesbare Schriftgröße
Widerrufsrecht
Um Abmahnungen möglichst gut entgegen zu wirken, sollten eine eigene Rubriken
zum „Widerrufsrecht“ und „Widerrufsformular“ eingerichtet werden, die permanent
und mit einem Klick auffindbar sind.
Bitte informieren Sie den Kunden gem. der gesetzlichen Musterbelehrung über das
Widerrufsrecht (Link zur Widerrufsbelehrung)
Bitte verwenden Sie den gesetzlich vorgegebenen Text des
Musterwiderrufsformulars. Individuell erstelltes Widerrufsformular ist kein Ersatz für
das gesetzliche Musterformular.
Datenschutz
In dieser Rubrik sollten folgende Informationen enthalten sein:
– Benennung des Zwecks und Rechtgrundlage der Datenverarbeitung
personenbezogener Daten sowie die Protokollierung im Zuge des
Webseitenbesuchs.
– Information über das Recht zur Auskunft. Berichtigung und Löschung der Daten.
– Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
– Benennung der erhobenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Aufträgen
– Bei Anlegen des Kundenkontos sollte auf das Prinzip der Datenminimierung
geachtet werden und eine wirksame und aktive (Checkbox) Einwilligung eingeholt
werden.
– Hinweis auf die Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Um Abmahnungen möglichst gut entgegen zu wirken, sollten eine eigene Rubriken
zum „Widerrufsrecht“ und „Widerrufsformular“ eingerichtet werden, die permanent
und mit einem Klick auffindbar sind.
Bitte informieren Sie den Kunden gem. der gesetzlichen Musterbelehrung über das
Widerrufsrecht (Link zur Widerrufsbelehrung)
Bitte verwenden Sie den gesetzlich vorgegebenen Text des
Musterwiderrufsformulars. Individuell erstelltes Widerrufsformular ist kein Ersatz für
das gesetzliche Musterformular.
Datenschutz
In dieser Rubrik sollten folgende Informationen enthalten sein:
– Benennung des Zwecks und Rechtgrundlage der Datenverarbeitung
personenbezogener Daten sowie die Protokollierung im Zuge des
Webseitenbesuchs.
– Information über das Recht zur Auskunft. Berichtigung und Löschung der Daten.
– Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
– Benennung der erhobenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Aufträgen
– Bei Anlegen des Kundenkontos sollte auf das Prinzip der Datenminimierung
geachtet werden und eine wirksame und aktive (Checkbox) Einwilligung eingeholt
werden.
– Hinweis auf die Speicherdauer der personenbezogenen Daten

 

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Corona
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
LOYALTy trends 2020Studie: Loyalty Trends Report 2020 – Kundenbindung heute und übermorgen
weniger shoppenPost-Corona: 41% der Deutschen wollen weniger shoppen gehen
Corona Plattformen80 Corona-Plattformen für stationäre Händler – Kostenfrei eintragen!
Shopping-CenterBrandbeschleuniger Corona: Wie resistent ist die Shopping-Center-Branche?
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 132: 1 Jahr nach Corona
kreative_Ideen_Einzelhandel_CoronaKreative Ideen im Einzelhandel in Zeiten von Corona
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevant Retail Podcast Folge 132: 1 Jahr nach CoronaRelevant Retail Podcastwirvonhier#Wirvonhier bringt Händler mit Shopper in Corona Zeiten zusammen
Nach oben scrollen