• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Retail Analytics richtig angefasst: Neue Podcast Folge

2. März 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 50 Sekunden

Retail Analytics Projekte stehen aktuell im Focus: Was ist zu tun? Warum sollte man nicht das umsetzen, was technisch möglich ist? Auf welche Erfahrungen aus bisherigen Projekten kann. man zurückgreifen? Fragen über Fragen, die wir in dieser Folge beantworten.

Folge direkt anhören:

Relevant Retail · Retail Analytics richtig angepackt.

Übrigens: Ihr könnt unsere Podcast Folgen auf auch anderen Kanälen abonnieren: iTunes, Deezer, Spotify und Soundcloud.

Hier unser Überblick über die Inhalte der Folge, für mehr Details sollte man unbedingt reinhören:

Warum jetzt Retail Analytics angehen?

Die Erfahrungen im Bereich E-Commerce machen Appetit: Die Webseite lässt sich wie ein gläserner Store durchleuchten. Man weiß genau, wer wie lange und auch wo auf der Seite ist und an welchen Stellen geklickt wurde. Das will man nun auch im Store wissen: Wer kommt rein, geht wo hin, schaut sich welche Artikel an und stellt sie wieder zurück?

Retail Analytics hat wesentlich mehr Reife bekommen, so dass sich nun neue Möglichkeiten ergeben. Aber dazu gilt es einiges zu beachten.

Retail Analytics erste Regel: Lerne Fragen zu stellen!

Viele Projekte (Details auf der Tonspur dieser Folge) haben gezeigt, dass Retail Analytics die Antwort auf eine Frage ist, die intensiv erarbeitet sein will. Nicht das was technisch möglich ist bringt die beste Transparenz, sondern die Zahlen, die sich als direkte Werttreiber für die Erfüllung der Aufgabe herausgestellt haben.

Datenschutz allein reicht nicht

Ihr könnt bereits die größten Aufwände im Bereich Datenschutz erbracht haben: Wenn eine Organisation, die anderer Meinung (wie gesagt Meinung, nicht Besitzer von Fakten) ist, eine schlimme Story produzieren will, dann tut sie das. Im Jahre 2016 bei Real geschehen: Eine blitzsaubere Lösung führte zu einer Anzeige durch den Datenschutzverein namens Digitalcourage, die anschließend ins Leere lief. Hier das Statement von Real dazu. Eine Gegendarstellung, dass die Anzeige unberechtigt war, konnte von uns bis heute nicht entdeckt werden. Also aufgepasst, es gibt noch mehr Spieler auf dem Feld!

Nicht alles, was geht, soll man auch umsetzen

Was hat man sich vor 4 Jahren alles von der Beacon Technologie versprochen – und was ist daraus geworden? Jede Menge Transparenz über Laufwege, Interaktionen und vor allem die Aktivierung der Shopper waren die große Hoffnung. Und, Was ist jetzt daraus geworden? Nennenswerte Projekte sind nicht mehr sichtbar, das Spiel ist ausgespielt. Hier ein Artikel aus 2016, dessen Kernaussagen leider wahr geworden sind.

Der Kreislauf von Marketing und Meßbarkeit

In einem Umsetzungsprojekt des Kompetenzzentrums Handel wurde mittels Retail Analytics die Effizienz von Marketingkampagnen nachgewiesen. Mit speziellen Social Media Posts wurden neue Kundengruppen angesprochen, deren Erscheinen am Eingang mittels Computer Vision nachgewiesen wurde. Hier der Bericht zum Projekt.

Am Schluss noch die Vorgehensweise in einem typischen Retail Analytics Projekt

 

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. ZDE Podcast 104: Wie Ernsting's Family Wissen über Kunden erhält sagt:
    1. Juni 2021 um 15:33 Uhr

    […] Kundendaten im stationären Geschäft sammeln – mit Retail Analytics: Zukunft des Einkaufens P…Retail Analytics Leitfaden: Dem Kunden auf der SpurRetail Analytics Beispiel Projekt: Hagebaumarkt Grünhoff in Langenfeld […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Ausbildungsprogramm zum digitalen Führerschein der Digitalcoaches NRWführerscheinwertvollste markeApple verdrängt Amazon als wertvollste Marke der Welt
Nach oben scrollen