• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Stefanie Otto

LEERSTAND AUFLÖSEN, STANDORTE GESTALTEN – Immobilien-„Tinder“ für die vielfältige Stadt

27. September 2022 / Von Stefanie Otto / Lesedauer: 1 Minuten 36 Sekunden
Leerstand ansiedeln, Standorte Gestalten Logo

Eine Studie des IFH KÖLN im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ zeigt auf, welche Potenziale und konkrete Ansatzpunkte es in Sachen Innenstadtattraktivität und Frequenz für die Kommunen in Deutschland gibt.

Was ist wichtig bei einem Innenstadtbesuch?

Befragt wurden deutschlandweit 10.000 Personen. Dabei wurde festgestellt, dass Erlebnis und eine gute Aufenthaltsqualität sowohl die wichtigsten Treiber für einen Innenstadtbesuch, aber gleichzeitig auch die größte Barriere darstellen. Von allen Befragten bezeichnen sich 40% selbst als „verhinderte Innenstadtfans“. Das bedeutet, dass sie die Innenstädte eigentlich gerne und häufig besuchen würden, wenn sie nicht so viele Dinge stören würden.

„Rund 40 Prozent verhinderte Innenstadtfans sind eine gute Nachricht für die deutschen Kommunen. Sie bieten das größte Potenzial, die Stadt mit Leben zu füllen. Für die Verantwortlichen gilt es jetzt, die Anforderungen dieser Gruppe in der eigenen Stadt zu verstehen und die richtigen Maßnahmen für die Attraktivierung der Innenstadt zu ergreifen“, betont Dr. Eva Stüber, die das Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ koordiniert.

Nach wie vor gilt es also Potenziale für Erlebnis und Aufenthaltsqualität zu heben und am besten fängt man mit einem innovativem Ansiedlungsmanagement an. Genau das hat sich das Projekt „Stadtlabore für Deutschland“ zur Aufgabe gemacht.

Seit rund einem Jahr entwickeln und verproben das IFH KÖLN und 14 Modellstädte aus ganz Deutschland eine digitale Plattform für vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und hat eine Laufzeit bis Ende 2022. Das Ziel aller Beteiligten lautet: Gemeinsam die Zukunft der Innenstädte sichern! Beim digitalen Gipfeltreffen der „Stadtlabore für Deutschland“ wird das Projekt nun öffentlich für alle Interessierte vorgestellt.

Jetzt anmelden zum digitalen Gipfeltreffen der Stadtlabore!

Am 09. November 2022 kommen die Modellstädte, die Immobilienwirtschaft, die Anbieter sowie die Projektpartner virtuell zusammen, um gemeinsam mit allen Interessierten neue Herangehensweisen für nachhaltige Ansiedlung in Innenstädten zu beleuchten. Im Mittelpunkt: die digitale Plattform LeAn® als Werkzeug für die Vitalisierung, welche die verschiedenen Leuchtturmbeispiele aus der Praxis erst möglich macht. Dabei wird auch der anstehende Roll-out in ganz Deutschland betrachtet.

Kurzum: Ein kostenfreies Digitalevent mit vielfältigen Impulsen rund um die nachhaltige Gestaltung vitaler Innenstädte und zukunftsfähiger Zentren.

Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Citymanagement
Schlagworte: Events, Stadtentwicklung
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
viersen awardViersen macht es vor: Retail-Start-Ups finden und damit die Innenstadt beleben
eccVeranstaltungstipp: ECC Forum Digital meets Faszination Handel 2020
Frequenzsteigerung_Einkaufen_KulturFrequenzsteigerung durch die Kombination von „Einkaufen“ und „Kultur“
nrf17NRF 2017 Live Teil 2: Was ist in diesem Jahr Trend?
the story new yorkStore Check New York: The Story, Erlebnishandel pur!
t-talksT-Talks im Juni – Zukunft des Einkaufens war dabei!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Offline-Kund:innen emotionalisieren, digitalisieren & binden – wie das...https://pixabay.com/de/photos/twitter-facebook-miteinander-292993/ZDE PodcastZDE Podcast 146: Digitale Zwillinge im Handel
Nach oben scrollen