• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Out of Stock: Kunde, lauf nicht weg!

23. September 2016 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 36 Sekunden
out of stock

Mit einem „Nein, haben wir leider nicht mehr in Ihrer Größe“ treiben Fashion Retailer  Kunden direkt in die Arme ihrer Konkurrenz. Und das, obwohl der nachgefragte Artikel doch noch vorrätig gewesen wäre…nur leider wusste es keiner. Das Out of Stock Dilemma.

Out of Stock-Fälle in den gängigen Größen sind keine Seltenheit im Modeeinzelhandel. Dabei ist dieser Umsatzkiller einfach zu vermeiden. In-Store Systeme unterstützen Store Manager über einen Frühwarnmechanismus, wenn gängige Größen oder die aktuelle Kollektionsware eine kritische Mindestmenge unterschreiten. Der Nachschub auf die Fläche wird automatisch ausgelöst – noch bevor die Regallücke entsteht.

Fehlender Überblick

Fragen Sie mal eine Verkäuferin, ob die Hose, die Sie in Ihrer Größe suchen, noch vorrätig ist. Ist sie wenig motiviert, bekommen Sie, mit einem Blick auf den Kleiderständer ein „Nur, was da noch hängt.“ zu hören. Motiviertes Verkaufspersonal läuft auch schon mal ins Lager (und lässt sie wartend zurück), sucht bemüht im „System“ oder befragt eine Kollegin…nach einem transparenten Überblick über alle Artikel auf der Fläche, im Back-Store, in anderen Filialen oder im Online-Ordering-System sieht das nicht aus.

Artikelbestandsdaten in Echtzeit

Den Kunden im Store zu halten, ist eigentlich ganz einfach. Meist hat er nur zwei Fragen: „Haben Sie diesen Artikel und wenn ja, wo kann ich ihn finden?“ Verkaufspersonal, das mit heutigen technischen, mobilen Hilfen in Form von Tablet-PC oder Smartphone ausgestattet ist, kann dem Kunden sofort eine verlässliche Auskunft geben.

Das setzt natürlich voraus, dass die Artikelbestandsdaten nicht veraltet sind, sondern in Echtzeit die korrekte Information über die Warenverfügbarkeit auf Einzelteilebene und ihren Ort geben.

Ohne Echtzeitdaten kein Omni Channel

Den Kunden im übertragenen Sinne und langfristig „zu halten“, wird im Omni Channel-Retail noch um einiges anstrengender, denn neben einem positiven Shopping-Erlebnis durch alle Kanäle, erwartet der Kunde neue, aber reibungslos funktionierende Services, wie Click & Collect, Return-to-store, Artikelverfügbarkeitsanzeigen im Online-Shop für alle Filialen und ein schnelles Ship-from-store.

All diese Leistungen können zur Kundenzufriedenheit nur dann erbracht werden, wenn der Händler durch eine Echtzeit-Transparenz jederzeit weiß, wo seine Artikel sind. Ein Blindflug durch die Bestände bindet keine Kunden.

Über den Autor

Hennig-Uwe

Detego CEO Uwe Hennig ist Experte für Omnichannel-Business im Mode-handel.

„Der Handel muss die richtige Basis legen, um den Omni-Shopper von heute überhaupt an sich zu binden.“

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Instore Marketing
Schlagworte: Click & Collect, Omni Channel, Out Of Shelf, Out Of Stock
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Retail Innovation Review #3: Die intelligente Umkleidekabine
Wege aus der Vergleichbarkeit: Bequemlichkeit (Convenience)
Amazon Dash-ButtonAmazon Dash Button – Welchen Knopf hätten Sie denn gern?
AufenthaltszeitHandel, warum nur hälst du den Kunden vom Kaufen ab?
EinkaufsverhaltenShopper in der Zukunft – das veränderte Einkaufsverhalten 2025
NFC Omnichannel-Marketing
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
The Store x Soho House Berlin – der „coolste“ Store der R...The Store x Soho Houseemmas enkelKommentar: Metro… was soll das?
Nach oben scrollen