• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Karin Wunderlich

The Store x Soho House Berlin – der „coolste“ Store der Republik?

21. September 2016 / Von Karin Wunderlich / Lesedauer: 2 Minuten 33 Sekunden
The Store x Soho House

Das „coolste“ Retail Concept Deutschlands in der coolsten Stadt der Welt – so beschrieb ein guter Freund von mir „The Store x Soho House Berlin“ – guter Grund für mich nachzuschauen, was genau es damit auf sich hat.

Soho House – Members only!

members-onlySoho House ist originär eine Kette von Privatclubs, in der sich die handverlesenen Mitglieder aus Kunst- und Medienindustrie in Wohnzimmeratmosphäre oder auf der Dachterrasse zu gutem Essen und Drinks treffen, nachdem sie in dem exklusiven Spa trainiert und geschwitzt haben. Der erste „Soho House“ Privatclub wurde 1995 in London gegründet, mittlerweile gibt es weltweit zwölf dieser Art, sieben davon mit integrierten Hotels. Über die Aufnahme für diesen Treffpunkt der Kreativsten entscheidet ein geheimes Komitee und schafft und erhält so die  DNA  dieses Clubs. Regeln gibt es nicht so viele wie in den ursprünglichen Vorbildern, den alten englischen Clubs, nur eines wird recht vehement verfolgt, die „No-Tie-Policy“. Na ja, rauchen, telefonieren und fotografieren ist auch noch verpönt.  In einigen dieser eigentlich privaten Refugien ist ein Hotel integriert, in dem Mitglieder besonders willkommen sind, aber auch Externe sich einbuchen können – eine gute Gelegenheit die besondere Atmosphäre zu schnuppern.

In Berlin hat sich Soho House in ein denkmalgeschütztes Gebäude aus den 20er Jahren, mit einer bewegten Vergangenheit, eingemietet. Direkt neben der Backfabrik gelegen entsteht hier ein wachsendes kreatives Zentrum in der Mitte Berlins.

„The Store“ im Soho House – für Alle geöffnetsoho_house4

Durchaus passend zum Konzept des Privatclubs eröffnete im Februar 2015 „The Store“: ein 2800qm grosses Retail Konzept, dass Einkaufen, Kunst, Essen und Arbeiten miteinander verbinden soll und so ein ganz neues Shoppingerlebnis bieten möchte. Stilistisch verbinden sich hier Betonchic mit Vintage, shabby Chic mit Klassikern der Moderne. Ein wenig fühlt man hier wie in einem Zuhause, in einem schicken, luxuriösen wohl, es hat aber auch ein wenig das Ambiente einer Theaterkulisse mit Statisten, die durchgestylt mit dem Macbook auf den Knien in den tiefen Sofas lümmeln.

Alles, wirklich alles kann man hier kaufen

Zumindest alles, das hier ausgestellt und gestellt ist. Auch wenn der Fokus auf
exklusiver Mode für Damen und Herren liegt, angeboten werden auch Design, Beautyprodukte, Möbel, Accessoires und Haushaltswaren. Alles, wirklich alles ist hier zu verkaufen, von der brennenden Kerze bis zur Platte oder dem Bildband, der dekorativ auf dem Coffeetable liegt.

soho_house6soho_house1

 

The Home away from Home für den Urban Hippster

soho_house2Wer jetzt denkt, der Fokus liegt nur auf dem Verkaufen, hat weit gefehlt. Vielmehr lädt „The Store“ ein zum Verweilen. Kosmetikstudio für die Frau und Barber Shop für den Mann sowie Leckeres aus dem eigenen Restaurant “The Store Kitchen” sorgen für das leibliche Wohl. Eine Bibliothek lädt zum Schmökern ein, wechselnde Ausstellungen zeigen zeitgenössische Kunstwerke. Wer einfach im Großstadttrubel mal ein wenig Ruhe oder einen Platz zum Arbeiten braucht, kann sich hier in eines der Sofas lümmeln oder in einem Co-working Space einen Arbeitstisch mieten.

Mehr Wohnzimmer als Geschäft?

Diesen Eindrucks kann ich mich tatsächlich nicht wirklich ganz erwehren.  Finde ich das Konzept uneingeschränkt gut? Ein ganz überzeugtes „Ja“ kann ich da nicht in die Runde werfen. Sicherlich ist der Grundgedanke, den Kunden über Zusatzangebote und Ambiente in den Store zu holen und die Verweildauer zu verlängern grundsätzlich gut und richtig – zahlt aber meines Erachtens nicht in jedem Fall auf den Umsatz ein. „The Store“ ist eben ein ganz spezielles Retail Ambiente, mit einem sehr speziellen Produktangebot für ein ganz spezielles Publikum, das sich ohne das Gesamtpaket des Clubs im Hintergrund wahrscheinlich nicht rechnet. Kann man nichtsdestotrotz davon lernen und Einiges mitnehmen? Aber selbstverständlich, also nichts wie hin!

Adresse: The Store x Soho House Berlin, Torstraße 1, 10119 Berlin, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr

 

 

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Store Check
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
store of the yearDer HDE prämiert den „Store of the Year“ – ein Blick auf zwei Nominierte
weihnachtliche SchaufensterdekorationenStimmungsvolles Shoppen: Weihnachtliche Schaufensterdekorationen aus aller Welt
Store Check Tour New YorkAktuelle Store Trends 2019 aus New York: Architektur und Marke
Experience Tour Retail in BerlinGlimpse of the Future – Experience Tour Retail in Berlin
Lengermann TrieschmannDer dritte Ort in Osnabrück: Einkaufserlebnis bei Lengermann & Trieschmann
Online-Händler geht Offline – Highstreet Store der Zukunft
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Was unterscheidet Gewinner und Verlierer im Handel?out of stockOut of Stock: Kunde, lauf nicht weg!
Nach oben scrollen