• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Christine Mengelée

Kaffee-Kapseln gibt es auch in nachhaltiger Form!

22. August 2023 / Von Christine Mengelée / Lesedauer: 2 Minuten 58 Sekunden

Nach Berechnungen der Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) verbrauchten die Deutschen im Jahr 2019 insgesamt 3,4 Mrd. Kaffee-Kapseln.

Warum verwenden wir Aluminium-Kaffee-Kapseln?

Die Aluminiumverpackung kann zwar die Kaffee-Aromen über lange Zeit konservieren. In der Herstellung verbrauchen sie jedoch viel Energie und durch den Transport werden viel CO2-Emissionen erzeugt, bis sie letzten Endes auf dem Müll landen. Aufgrund dessen gelten die Kaffee-Kapseln als Umweltsünde.

Eine einzige Kaffee-Kapsel enthält 6,5 gr. Kaffee, 2,5 gr. Aluminium oder Kunststoff und rund 1,5 gr. Papier für die Umverpackung. D.h. eine einzige Kapsel mit 6,5 gr. Kaffeeinhalt enthält allein 4 gr. an Verpackungsmaterial.

Gibt es Alternativen?

Das habe ich mich auch gefragt und mich deshalb auf die Suche begeben. Im Rahmen meiner Recherche bin ich auf das Unternehmen Coffee-Up! gestoßen und habe mich mit Christopher Kielhorn über nachhaltige Kaffee-Kapseln unterhalten.

Das Interview:

Wann hast du Coffee-Up gegründet?

Ich bin ein großer Kaffee-Fan und habe mich immer über die ganzen umweltschädlichen Verpackungen geärgert. Irgendwann dachte ich, dass es auch anders gehen muss und habe Coffee-Up! im Jahr 2016 gegründet. Zu Beginn war Coffee-Up! ein reiner Onlineshop mit verschiedenen Kaffee-Produkten im Angebot.

Bereits im Jahr 2017 habe ich die ersten kompostierbaren Kaffee-Kapseln ins Sortiment genommen, welche in Deutschland seinerzeit verfügbar waren.

Als mir diese dann buchstäblich aus den Händen gerissen wurde stellte ich fest, dass ich auf nachhaltige Produkte meinen Fokus legen sollte. Und so war die Idee nachhaltiger Kaffee-Kapseln geboren.

Was macht die Aluminiumkapseln so umweltschädlich?

Für die Herstellung von Aluminium-Kapseln ist der Abbau von Bauxit notwendig. Bereits beim Abbau entsteht ein giftiges Nebenprodukt, bekannt als „Rotschlamm“. Dieser enthält Natronlauge und giftige Schwermetalle, welche die Umwelt und das Grundwasser belasten und zu drastischen Umweltschäden wie dem Sterben von Pflanzen- und Tierarten oder der Zerstörung generationsübergreifender Trinkwasserquellen. Wenn die Kapseln in die Umwelt gelangen, dauert es 200 Jahre, bis das Aluminium sich zersetzt hat und Plastik sogar bis zu 500 Jahre.

Aus welchem Material bestehen eure Bio-Kapseln?

Die Kapseln bestehen aus Bio-Plastik, dessen Grundlage Maisstärke und/oder Rohzucker ist. Es wir KEIN Erdöl verwendet, wie es im „normalen Plastik“ der Fall ist.

Wo kommen die Produkte, die du verkaufst, her?

Ich habe in Europa nach Röstmanufakturen gesucht, welche kompostierbare Bio-Kaffee-Kapseln herstellen und auch einige gute gefunden. Mir ist es wichtig die Transportwege so gering als möglich zu halten, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren im Vergleich zu herkömmlichen Kaffee-Kapseln.

Was macht Coffee-Up! für die Kundschaft so besonders?

Unsere Kundschaft sucht eine Alternative zu umweltschädlichen Alu-Kapseln bei gleichbleibendem gutem Geschmack analog den üblichen A-Marken und das bekommen sie bei uns definitiv. Die Röstmanufakturen mit welchen wir arbeiten, stellen qualitativ hochwertigen Bio-Kaffee her.

Was unterscheidet Coffee-Up! von anderen Kaffee-Kapsel-Vertreiber?

Wir bieten Kaffee-Kapseln von echten Röstmanufakturen mit langjähriger Erfahrung an, kaufen die Bohnen aus Mikroslots und keine massenproduzierte Ware. Im Gegensatz dazu werden im Markt Kapseln i.d.R. von Großröstereien produziert oder es werden Private Label Produkte über Großröstereien hergestellt und vertrieben.

Wie könnt ihr die Qualität des Kaffees und die Nachhaltigkeit der Kapseln sicherstellen?

Wir arbeiten wie gesagt mit Röstereien zusammen, welche eine langjährige Expertise haben wie: einer 170jährigen schweizerischen Traditionsrösterei, der ersten Fairtrade Rösterei Spaniens oder einer 4-Personen Rösterei aus Italien. Außerdem müssen alle Kapseln unseres Sortiments zertifiziert kompostierbar sein und dürfen nur Bio-Kaffee beinhalten.

Wo liegt der Unterschied von Großröstereien im Vergleich zu euren Röstereien?

Bei Großröstereien stehen bspw. die Produktionskosten im Vordergrund. Deshalb wird schnell auf hohen Temperaturen geröstet, was zwar Zeit spart, aber Bitterstoffe erzeugt. Unsere Familienbetriebe dagegen betreiben handwerkliches Slow-Roasting. Das bedeutet, dass die Röstung bei niedrigen Temperaturen stattfindet und so der Kaffee geschont wird. So bekommen Kaffee-Kapsel-Liebhaber bei uns die größte Auswahl an kompostierbaren Bio-Kaffeekapseln.

Fazit:

Kaum zu glauben, dass eine so kleine Aluminium-Kapsel so viel Schaden anrichten kann und rund 200 Jahre in der Natur brauchen würde, um zu verrotten.

Sollten Sie bei sich zu Hause oder im Büro Kapsel-Maschinen haben, nehmen Sie Kontakt mit Coffee-Up! auf und nutzen Sie kompostierbare Kapseln. Damit leisten Sie einen großen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und der Umwelt.

 

Weitere Infos zu Coffee-Up!: https://coffee-up.de/blogs/blog/aluminium-und-ihre-wirkung-auf-die-umwelt

Kontakt zu Coffee-Up!:

www.coffee-up.de

Telefon: 069 4693 9098

E-Mail: 

E-Mail Geschäftskunden:

 

 

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studie: E-Commerce hat bessere Klimabilanz als der stationäre Handel
https://pixabay.com/de/illustrations/pxklimaschutz-chemie-molek%c3%bcle-7117008/Hat Wasserstoff in Nordrhein-Westfalen Potenzial?
Einkaufen 2036Einkaufen 2036 (5): Shopping im Angesicht von Ressourcenknappheit und Ethik
Zukunft des Einkaufens PodcastZDE Podcast 112: Wie kann nachhaltiger Konsum punkten?
Zur Zukunft des Handels gehört auch die Zukunft der LogistikZur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik
nachhaltigkeitIst dem Konsumenten Nachhaltigkeit im stationären Handel wirklich wichtig?
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Deutsche kaufen gern in lokalen Shopslokale-shopsJeder hat das Recht auf sauberes Trinkwasser: „Water Is Right“
Nach oben scrollen