• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

[Update] Im Baumarkt nachts um halb eins

15. Oktober 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 22 Sekunden
24-Stunden-NiederlassungWürth / andi Schmid / München

Bereits im April 2018 hat Adolf Würth, Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial, in Vöhringen die erste 24-Stunden-Niederlassung eröffnet. Hier können Kund*innen von Montag bis Samstag durchgehend ihren Sofortbedarf decken, auch mitten in der Nacht.

Außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten erhalten Kund*innen Zugang zur Niederlassung mit der Würth App, die einen persönlichen QR-Code generiert, der am Eingang gescannt wird. Auch der Bezahlvorgang wird mit dem QR-Code eingeleitet. Mit einem Warenscanner werden die Produkte erfasst und der Bezahlvorgang automatisch innerhalb der App abgewickelt.

Tagsüber ist die Würth24-Niederlassung während der regulären Öffnungszeiten mit Mitarbeitenden besetzt, die für eine Beratung zur Verfügung stehen.

Direkt an der A7 gelegen, garantiert die 24-Stunden-Niederlassung eine gute Erreichbarkeit für die Kund*innen. Auf einer Verkaufsfläche von rund 500 Quadratmetern wird den Handwerker*innen allerdings nur ein Teil des Sortiments angeboten. Noch können einige Produkte nicht nachts gekauft werden, wie z.B. einige Chemikalien, die ohne Beratung nicht verkauft werden dürfen. Auch begrenzen die Warenscanner noch die Größe der angebotenen Produkte.

Positive Bilanz und Ausbau

Wie in der Südwest Presse zu lesen war, zog Würth bereits nach sechs Monaten Betrieb seiner 24-Stunden-Niederlassung ein positives Fazit und hat mittlerweile 23 weitere 24-Stunden-Filialen eröffnet. Bis Ende 2022 soll es deutschlandweit 50 solcher Filialen geben.

Wider Erwarten wurde nachts nicht mehr gestohlen als tagsüber, wenn das Personal vor Ort ist. Nachts werden ca. sechs Prozent des Umsatzes gemacht, tagsüber 94 Prozent. Die am meisten frequentierten Zeiten sind zwischen 17 und 21:30 Uhr und dann morgens ab 4:30 Uhr, wenn sich Handwerker*innen mit Material für den Tag eindecken.

Mit den 24-Stunden-Niederlassungen hat Würth für seine Kund*innen auch ein Samstags-Angebot geschaffen. An Samstagen sind die meisten Würth-Filialen geschlossen, da sich der Normalbetrieb durch den Personaleinsatz an diesem Tag nicht lohnt. Dank der Technologie, die sich nach Angaben von Würth rechnet, können die Kund*innen nun auch am Samstag einkaufen. Würth hat, nach Angaben der Südwest Presse, einen höheren fünfstelligen Betrag in seine erste Filiale investiert.

Gewerkschaften dagegen

Ver.di sieht in diesem Konzept mal wieder den Untergang des Abendlandes – oder zumindest den eigenen Einflussbereich weiter schwinden. Bernhard Franke vom Fachbereich Handel von ver.di in Baden-Württemberg wird von der Tagesschau zitiert: „Eine echte Alternative zum gut geführten stationären Einzelhandel sehe ich nicht. Es gilt, die Kundenbedürfnisse nach Qualität, Service, Beratung, Einkaufserlebnis zu befriedigen. Das kann so umfassend weder der Onlinehandel noch ein Automatenshop.“

Weder Würth, noch andere Handelsunternehmen, die solche Konzepte zurzeit umsetzen, behaupten dies. Natürlich ersetzt ein autonomer Store nicht die persönliche Beratung oder ein Einkaufserlebnis. Er kann jedoch den Service erweitern, wie bei Würth, oder neue Läden an bisher nicht bespielten Locations ermöglichen.

Und auch Franke schiebt, wie viele, die solche Konzepte kritisieren, den schwarzen Peter den Kund*innen zu. Diese müssten darüber nachdenken, ob sie mit der Nutzung solcher Konzepte zum teilweisen Verschwinden des stationären Handels beitragen wollen. Kund*innen die Schuld an den Veränderungen im stationären Handel zu geben, ist ja bekanntlich eine ganz tolle Idee.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitragsbild: (C) Würth, andi Schmid / München

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Location, Öffnungszeiten, Personal, QR-Code, Standort
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
new retail aus china New Retail aus China – Handel in 2025 (2)
Proximity-Technologien Customer Journey mit Proximity-Technologien
Cisco Cisco auf der NRF 2018 in New York: Der kassenlose Store und virtuelle Beacons
Vitail Die Vitail ´18 hat gezeigt, wie die Zukunft von Handel und Innenstadt aussehen kann.
verkäuferlose Geschäfte Trend oder Hype: Verkäuferlose Geschäfte
Relevant Retail Podcast Relevant Retail Podcast Folge 3: Öffnungszeiten im stationären Handel
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Apps Smartphone Beacons Marken Interviews Events Amazon Neuromarketing Payment Mobile RFID Online-Shopping Podcast Plattform Shop Werbung Click & Collect Instore Experience NFC Supermarkt Service Infografik Logistik Studien Handelsexperte Kundenorientierung Fashion Strategie Checkout Startups Store Check Omni Channel Marketing Facebook Sortiment Künstliche Intelligenz Whitepaper Loyalty Handelskongress Standort LEH Corona Digital Signage Digitalisierung Lebensmittel
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
[Update] Supermarkt will mit ‚Plauderkasse‘ die Einsamkeit bek... Chat Checkoutjumbo.com Shopping Trips in der Stadt per App vorbereiten – Ein neues Potenzial...
Nach oben scrollen