• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Toolboxen
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Karin Wunderlich

Global Shop 2016 in Las Vegas – erste Eindrücke

29. März 2016 / Von Karin Wunderlich / Lesedauer: 1 Minuten 52 Sekunden
Global Shop

Global Shop ist die jährlich stattfindende Leistungsschau der amerikanischen Industrie für Retail Design und Shopper Marketing. Ähnlich aufgebaut wie das europäische Pendant EuroShop spannt das gezeigte Angebot für den Handel von Visual Merchandising über Ladenbau, Displays, Digital, Technologie (Operations) und Instore Material.

In der Regel findet die Messe mit begleitenden Vorträgen und Networking Events in Las Vegas statt, dem wahrscheinlich begehrtesten Messe Standort in den USA. Auch wenn man Las Vegas nicht unbedingt mögen muss, bietet es als Veranstaltungsort unschlagbare Vorteile: Eine perfekte touristische Infrastruktur mit günstigen Hotels, viel Rahmenprogramm und nicht zuletzt perfektem Sonnenwetter. So weit, so gut – nun zur Messe.

Wer die Euro Shop kennt und schätzt könnte enttäuscht werden – während die Messe in Düsseldorf mit über 110.000 Besuchern aus der ganzen Welt und einem Angebot in 16 Hallen aufwartet, dass man selbst in 2 Tagen nicht ganz erfassen kann, ist die Global Shop mit einer Zielgruppe von etwas über 14.000 Fachbesuchern eine sehr viel kleinere Messe. Nichtsdestotrotz ist sie eine sehr spannende Messe, insbesondere für Europäer. Bedauerlicherweise hat der Messeveranstalter in 2016 beschlossen, die zwei ersten Messetage ausschließlich für Fachbesucher aus der Markenartikelindustrie und Handel zu öffnen. Dies führte zu recht leeren Gängen und niedriger Frequenz, zumindest gefühlt für Besucher und Aussteller, denn leider sind die endgültigen Besucherzahlen noch nicht veröffentlicht.

Interessant ist die Messe aus zwei Gründen: Erst einmal bekommt man hier die Leistungsfähigkeit der US-amerikanischen Display Industrie zu sehen. Unternehmen wie Westrock, das mit geschätzten 16 Mrd. US$ Umsatz ein wahrer Gigant der Verpackung und Displayindustrie ist, oder Menasha Corporation  – nur um zwei von ganz vielen zu nennen, glänzen nicht nur mit schierer Größe der Umsätze und der Stände, sondern auch mit besonders kreativen und intelligenten Lösungen und sind leider in der Regel nicht auf der EuroShop mit Exponaten vertreten. Schade!

Pebble DisplayBesonders spannend ist die Integration digitaler Komponenten in Display und Ladenbau, wie zum Beispiel Rapid Display es zeigte, immer mit dem Ziel der optimierten Customer Experience.

Aber auch rein digitale Lösungen waren gut vertreten, hier ganz vorne das US-amerikanische Unternehmen Outform aus Florida, welches einen tollen Stand mit kompletten Lösungen präsentierte. Es bleibt aber festzuhalten, dass derjenige, der an technologiegetriebenen Lösungen für den Handel interessiert ist, besser die NRF (National Retail Foundation) Messe in New York im Januar besucht.

Interessant ist die Messe aber insbesondere deshalb, dass man hier die Ausstellung des etablierten OMA Awards (Outstanding Merchandising Award) zu sehen bekommt; erstmalig präsentiert durch den neuen Verband aus dem Zusammenschluss von POPAI (Point of Purchase Advertising International)  und A.R.E. (Association for Retail Environments). Dazu aber mehr in meinem nächsten Blogbeitrag – dann auch mit ganz vielen Fotos der Exponate.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Events
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wie kleine Städte oder Stadtteile sich für den Kunden Interessant machen können Wie auch kleine Städte oder Stadtteile Kunden mit Events begeistern können!
veranstaltung Veranstaltungshinweis NRW: Mittendrin statt nur dagegen!
nrf17 NRF 2017 Live Teil 2: Was ist in diesem Jahr Trend?
DHK16 Deutscher Handelskongress 2016: Ein Review
Vitail Die Vitail ´18 hat gezeigt, wie die Zukunft von Handel und Innenstadt aussehen kann.
„Gesichter des Handels“ – Fräulein – Mode und Wohnen wird mit dem Deutschen Handelspreis 2021 geehrt
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

locamo
Online Software AG
obv
Ihr Logo

Wer wir sind

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben, ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen Händlern und Konsumenten, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Das Team: Heike Scholz, Karin Wunderlich, Frank Rehme

Interessante Links

  • Angebot
  • Bücher
  • Downloads
  • Mediadaten
  • Sponsoren
  • Startups im Handel
  • Team
  • Teilnahmebedingungen
  • Toolboxen
  • Unterstützer

Schlagworte

Apps Store Check Facebook Standort Checkout Werbung NFC Smartphone Startups Künstliche Intelligenz Corona Instore Experience Lebensmittel Infografik Handelskongress Strategie Studien Kundenorientierung Payment Sortiment Service Digital Signage Neuromarketing Loyalty Marken Plattform Podcast Fashion Beacons LEH Whitepaper Handelsexperte RFID Click & Collect Supermarkt Marketing Omni Channel Shop Interviews Mobile Events Amazon Digitalisierung Online-Shopping Logistik
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Best of Mobile Payment 2016 (2): Startups wandern aus startups metro-group-flags Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung – Fluch und Segen der Konzerne
Nach oben scrollen