• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Marilyn Repp

Female Retail Podcast Folge 77: Blockchain ist kein Selbstzweck

25. September 2020 / Von Marilyn Repp / Lesedauer: 1 Minuten 52 Sekunden
Regina Haas-Hamannt, Lead Innovation GS1

Regina Haas-Hamannt leitet die Innovationsabteilung der GS1 Germany. Diese neutrale, globale Plattform für Handel und Industrie hat den Barcode in den 70ern erfunden und gestaltet heute Standards für und mit dem Handel. Im Talk mit Marilyn Repp spricht sie über die Potenziale von Blockchain und warum der Handel eine Macho-Branche ist.

Was bringt die Blockchain dem Handel?

GS1 leitet derzeit eines der Blockchain-Leuchtturm-Projekte im Handel: Block4Log. Regina Haas-Hamannt koordiniert dieses Konsortium verschiedenster Unternehmen. Alle sind in diesem Projekt auf Augenhöhe – Hersteller, Händler, Logistik- und Technologieunternehmen.

Welches Problem will Block4Log lösen? Die Dokumentation von Ladungsträgern wie Paletten, Gitterboxen und Leitz-Kisten läuft heute noch komplett analog auf Papier mit drei Durchschlägen. Verlust, Fehleranfälligkeit und Medienbrüche sind da vorprogrammiert. Deshalb wollen die Unternehmen gemeinsam den Prozess des Ladungsträgertausches effizient, transparent und digital abbilden. Dies soll auf der Grundlage der Blockchain-Technologie funktionieren, um Transparenz, Datenqualität und Datensicherheit sicherzustellen. Das Projekt begann 2018, im Jahr 2021 soll dann bereits umgesetzt werden.

Blockchain: Heilsbringer auch für die Lieferkettentransparenz?

Kinderarbeit bei der Jeans, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und korrupte Hersteller – diese Thematiken führten zur Diskussion rund um ein Lieferkettengesetz, das in Deutschland Handel und Hersteller in die Pflicht und eventuell sogar in Haftung nehmen soll. Dabei kommt immer wieder die Frage auf, ob eine Blockchain-Lösung hier Transparenz in die Lieferkette bringen kann. Alles auf einen Blick: Ist das Produkt bio, ökologisch nachhaltig und mit Einhaltung der Menschenrechte entstanden? Das klingt verlockend.

„Das Problem ist die Datenqualität, die wir auch mit der Blockchain nicht sicherstellen können“, sagt Regina Haas-Hamannt. „Wenn die eingegebenen Daten nicht stimmen, hat man den Mist eben in der Blockchain“. Im Gespräch mit Marilyn Repp erläutert die Innovatorin die Einsatzbereiche und Möglichkeiten dieser Technologie für den Handel. Außerdem erklärt sie, warum sie den Handel für eine Macho-Branche hält. „Nicht nur einmal wurde bei mir bei externen Terminen Kaffee bestellt, weil man mich für die Assistentin und nicht für die Gesprächspartnerin hielt. Ich ärgere mich zwar darüber, nehme es aber trotzdem mit Humor.“ Was für mehr Diversität jetzt passieren muss und was der nächste heiße Scheiß im Handel ist – im neuen Female Retail Podcast mit Marilyn Repp.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Shownotes

Blockchain – Eintrag bei Wikipedia

Block4Log – Ladungsträgertausch digital

Relevant Retail Podcast Folge 36: Blockchain im Handel

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Blockchain
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
BlockchainRelevant Retail Podcast Folge 36: Blockchain im Handel
Zur Zukunft des Handels gehört auch die Zukunft der LogistikZur Zukunft des Einkaufens gehört auch die Zukunft der Logistik
ZDE PodcastZDE Podcast 141: NFT – was ist das und was soll das?
Studie Future ProductsBuchverlosung: Future Products – Studie des Zukunftsinstituts
Metaverse und BlockchainDas Metaverse ist tot. Lang lebe die Blockchain!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Trotz Corona: Einzelhandel wächst lt. HDE in 2020 um 1,5%hdePOPAIDer Verband POPAI D-A-CH e.V. wird SHOP! Neue Themen für die Branche
Nach oben scrollen