• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Best of Mobile Payment 2016 (3): Startups brauchen starke Partnerschaften

4. April 2016 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 2 Minuten 26 Sekunden
Startups pivot

Wenn man mit Mobile Payment in Deutschland nicht glücklich werden kann, wandert man eben in Länder aus, in denen nicht nur Goldgräberstimmung herrscht, sondern auch Gold geschöpft wird. Im letzten Artikel äußerte sich Cashcloud über die „deutsche Enttäuschung“ und das Startup konzentriert sich nun lieber auf Spanien. Auch die mPay App iPAYst spricht auf ihrer Website über andere Länder wie Spanien, Italien und Türkei. Sein wahres Glück scheint das dahinterstehende Startup UMT AG aber woanders gefunden zu haben.

UMT-SolutionUrsprünglich begonnen hat die iPAYst App mit ein paar Hand voll Restaurants und kleinen Einzelhändlern vorwiegend in München und Frankfurt. Die Bezahlung per Smartphone via QR-Code befindet sich im Kern der App, aber auch Loyalty Features oder P2P-Payments sind integrierbar.

Schnell stellte sich allerdings heraus, dass die benötigte Menge Goldgräber (sprich der Aufwand für Marktwachstum) viel zu hoch sein würde, um eine angemessene Goldmenge (sprich Impact im Markt) zu erzielen. Es wären einfach immer zu wenig Akzeptanzstellen und zu wenig Konsumenten – die sich ja dann auch noch treffen mussten, um eine Transaktion zustande zu bringen.

Not on my own, besser starke Partnerschaften

alexander-freiherr-von-und-zu-franckensteinVor rund zwei Jahren wurde dann laut Alexander von Franckenstein, Chief Business Development Officer der UMT AG, „glücklicherweise eine schnelle und gute Entscheidung getroffen“. Seither fokussiert sich das Unternehmen auf seine Technologie und bietet eine White-Label-Plattform für Loyalty, Advertising und mobiles Bezahlen. Ein Meilenstein für die UMT AG war die Partnerschaft mit Payback.

„Payback wählt die UMT AG aus München als Lösungspartner für sein Smartphone basiertes Mobile Payment Verfahren“ berichtete bereits mobile zeitgeist Autor Rudolf Linsenbarth. Das hört sich zumindest vielversprechend an, schaut man auf die 27,5 Mio. Payback-Nutzer in Deutschland und über 8 Mio. Downloads der mobilen App. Auch die Anzahl der Partnerunternehmen – offline und online zusammen sind es inzwischen über 650 – kann sich sehen lassen. Vielleicht eine Goldgrube?

Hier die 4B-Fragen an Alexander von Franckenstein:

Best-Move von UMT:

Der Ausbau der Technologie zur White-Label-Plattform ermöglicht es in ganz unterschiedliche Richtungen zu denken. Die Kooperation mit Payback stellt einen Meilenstein in der Firmengeschichte dar.

Bad-Idea von UMT:

Vor 3-4 Jahren war es Ziel der iPAYst App sich als eigenständiges Label in Deutschland etablieren zu wollen. Aber der Aufwand genügend Akzeptanzstellen und Konsumenten zu erreichen war letztendlich zu gewaltig.

Biggest-Challenge für UMT:

Für den weiteren Ausbau der Plattform: rechtzeitig auf die richtigen Technologien zu setzen, gute Partner zu finden und die Kunden zu identifizieren, die die Lösungen annehmen.

Brilliant-Idea für UMT:

Die ganzheitliche Abdeckung der Wertschöpfungskette rund um das mobile Bezahlen, inkl. Loyalty und Advertising sowie über alle Vertriebskanäle auf einer Plattform anzubieten. Längerfristig auch mit Smart Data Features und PSP Abwicklungs-Services.

Pivot zur skalierbaren White-Label-Plattform

Das Startup UMT lässt sich in die Kategorie „Pivot“ einordnen, da es sein Geschäftsmodell verändert hat. Der Fokus des Unternehmens liegt inzwischen auf der White-Label-Tech-Plattform und die Marke iPAYst wird langsam verschwinden.

Welche weiteren Mobile Payment Startups haben sich für einen Pivot entschieden und sind diese dann dem Thema Payment treu geblieben oder haben ihm gänzlich den Rücken gekehrt? Dazu mehr beim nächsten Mal.

Übersicht der Artikel-Serie: PaySerie 2016

Über die Autorin: Maike Strudthoff ist Zukunftsanalystin, Autorin, Speaker, freie Beraterin und Inhaberin. Ihre Spezialisierung: Mobile Services Innovationen und Customer Centricity. Sie hilft Unternehmen die Zukunft zu antizipieren und sich auf Veränderungen vorzubereiten, u. a. durch Workshops, Ideation, Konzept Reviews, Analysen, Benchmarks, usw. Mehr über Maike auf XING, ihrer Website oder per Mail " target="_blank" rel="noopener">

Dieser Artikel erschien zuerst auf mobile zeitgeist.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Customer Centricity, Loyalty, Mobile, Payment, Plattform, QR-Code, Shop, Smartphone, Startups
Das könnte Sie auch interessieren
shopping hölle Bedauernswerte Männer, gefangen in der Shopping Hölle [Update]
Mobile First Mobile First: Geringe Conversion – Probleme Haus gemacht
Technologien am POS Digitale Technologien am POS: Was die Shopper wollen
HelloFresh HelloFresh aus Shoppersicht: Eine Blase oder eine Retail Innovation?
7 Denkanstösse zur Digitalisierung: #6 Kommunikation
Breuninger – Mobile Payment durch die Hintertür
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung – Fluch und Segen der Konzerne Link to: Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung – Fluch und Segen der Konzerne Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung – Fluch und Segen der Konzernemetro-group-flags Link to: Studie: Showrooming als Chance für das Omni Channel Marketing Link to: Studie: Showrooming als Chance für das Omni Channel Marketing Studie: Showrooming als Chance für das Omni Channel Marketing
Nach oben scrollen