• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Shopping-Erlebnis: Digitale Umkleide bei Macy’s

5. Oktober 2015 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 58 Sekunden
hointer

Kleidung einzukaufen kann für die Kunden schon recht anstrengend sein. Frau/man streift durch den Shop, sieht das eine oder andere und nimmt es erst einmal mit. Bald hängen diverse Kleidungsstücke über dem Arm, mehrere Bügel ziehen die Finger lang.

Nun fragt sich die kaufwillige Kundin, ob jetzt nicht doch der Besuch einer Umkleidekabine besser wäre, um schon einmal etwas von den begehrten Stücken „abzuarbeiten“. Die Arme und Finger werden jedenfalls immer länger.

Man schreitet also zur Umkleide, entkleidet sich, probiert, verwirft, überlegt und dann….die Hose ist zu eng, geht nicht zu. Eine andere Größe muss her, Personal ist nicht in Sicht- oder Rufweite. Also halb entkleidet, die Hose festhaltend, Bluse oder Pullover über den offen stehenden Bund drappiert und alle Wertsachen in der Umkleide zurück lassend, ohne Schuhe auf Socken durch den Verkaufsraum tippeln, die Hose eine Nummer größer heraus suchen und schnell wieder zurück.

Nun klappt es, die Hose passt. Man frickelt sie wieder auf den Bügel und hängt sie sich über einen Finger. Allerdings steht man nun noch vor dem Berg der Kleidungsstücke, die man nicht kaufen möchte und fragt sich, ob man diese nun wieder zurück sortieren muss. Ein sichernder Blick in den Gang…niemand schaut…einfach alles liegen lassen und schnell zur Kasse.

Jede(r) hat das schon einmal erlebt. Und die Situation wird bei Bademoden oder Unterwäsche nicht einfacher. Shopping-Erlebnis oder gar -Genuss geht irgendwie anders.

Die App als persönlicher Verkaufsassistent

Macy’s hat in diesem Sommer seinen Shop für Bade- und Sportmoden in Manhattan Beach, Kalifornien, umgerüstet und bietet seinen Kundinnen nun ein echtes Einkaufserlebnis: Die digitale Umkleide.

Alle Artikel, die im Verkaufsraum ausgestellt sind, können durch einfaches Scannen mit dem Smartphone – die entsprechende App vorausgesetzt – in den eigenen Warenkorb gelegt werden. Andere Größe, andere Farbe? Kein Problem, einfach hinzu wählen. Schon hier könnte man direkt kaufen, aber es ist auch möglich, sich jetzt die ausgewählten Stücke in einer Umkleidekabine bereit legen zu lassen. Man bekommt die Nummer der Umkleide in der App angezeigt.

In der Kabine hängt wiederum ein Tablet an der Wand, an dem weitere Größen oder Farben angefordert werden können, die dann sofort (innerhalb 30 Sekunden) aus einem Schacht fallen. Kleidungsstücke, die man nicht kaufen möchte, wirft man einfach in einen anderen Schacht und sie werden aus dem eigenen Warenkorb gestrichen.

Auf dem Tablet werden Empfehlungen und Kombinationen angezeigt, weitere Kleidungsstücke können angefordert werden.

Hat man seine Produkte zusammen, kann man diese an einem Terminal im Laden ganz bequem im Self-Check-Out bezahlen.

Im Einsatz ist hier die Lösung von Hointer. Nadia Shouraboura, frühere Amazon-Managerin, Gründerin und CEO von Hointer sagt: “For swimwear, it works by far the best. For activewear, it was useful but not over-the-top useful. So that’s exactly where we’re going to stay: within items that require 100-percent try on. Next is denim – obviously you have to try it on, very hard to buy – and shoes.”

Laut Shaouraboura hätte diese Lösung bei Macy’s nur rund 200 US$ je Umkleide gekostet und der Handel würde von Personaleinsparungen profitieren.

Update Dezember 2018: Die Webseiten von Hointer sind offline.

Schneller an bessere Daten

Nun ist es nicht nur so, dass mit dieser Lösung eine wirklich gute und störungsfreie Omni-Channel-User-Experience geschaffen wurde. Der Handel profitiert auch durch detaillierte und schnelle Informationen zu den angebotenen Produkten.

Es wird wesentlich schneller sichtbar, welche Artikel häufig anprobiert werden und welche auch gekauft. Fällt ein Produkt dadurch auf, dass es offensichtlich gefällt und oft probiert, dann aber nur selten gekauft wird, kann gleich und nicht erst Wochen später überprüft werden, welches Problem mit dem Produkt besteht und Nachbesserungen vorgenommen werden.

Mit solchen Lösungen kann der stationäre Einzelhandel gegenüber dem Online-Handel punkten und das Einkaufen am Point of Sale wieder zu einem Erlebnis machen.

Hier noch einmal das Video von Hointer zum Woosh Fitting Room:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Apps, Fashion, Omni Channel, Smartphone, Umkleide
Das könnte Sie auch interessieren
„Gesichter des Handels“ – Fräulein – Mode und Wohnen wird mit dem Deutschen Handelspreis 2021 geehrt
Steigerung der Filialbesuche Mobile Marketing für Filialisten (2/2): Kundenverhalten messen und verstehen
shopper studie Global Shopper Studie: Einzelhandel beschleunigt digitale Investitionen
facebook Facebook misst Besuche im Laden
mobile seo Mobile Friendliness Index #1: Top 10 Lebensmittelhändler und Drogerien
Relevant Retail Podcast Relevant Retail Podcast Folge 5: Die Multi Channel Falle
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mobile Shopping: Digitale Umkleide bei Macy's | mobile zeitgeist sagt:
    5. Oktober 2015 um 9:22 Uhr

    […] Den vollständigen Artikel auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS lesen. […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Digitale Transfomation ist nicht erst 2015 ein Thema Link to: Digitale Transfomation ist nicht erst 2015 ein Thema Digitale Transfomation ist nicht erst 2015 ein ThemaData Driven Shopping Experience Link to: Auf einen Blick: Saisonartikel Xmas Im Handel – Cash + Carry Link to: Auf einen Blick: Saisonartikel Xmas Im Handel – Cash + Carry Auf einen Blick: Saisonartikel Xmas Im Handel – Cash + Carry
Nach oben scrollen