Retail+ DUS: Ein neuer Hotspot für die Zukunft des Handels
Manchmal tut sich was, das einfach „richtig“ ist. In Düsseldorf ist genau das passiert – mit der Eröffnung von Retail+ DUS, einem Showroom der besonderen Art. Keine sterile Ausstellung, kein abgehobenes Zukunftsgewäsch, sondern ein Ort zum Anfassen, Diskutieren und Ausprobieren. Retail+ DUS ist ein echtes „Labor der Möglichkeiten“ – mitten in der City, mitten im Leben.
Handel + Gastro, wie sie morgen sein können
In einer Welt, in der sich Handels- und Gastrokonzepte gefühlt im Wochenrhythmus überholen, braucht es Orte, an denen man innehalten und dennoch nach vorn schauen kann. Retail+ DUS ist genau so ein Ort. Im Zentrum steht die Frage: Wie können die Branchen in Zukunft aussehen – smarter, vernetzter, nachhaltiger? Die Antworten darauf liefert der Showroom nicht in Form von PowerPoint-Slides, sondern durch echte Lösungen. Technologischer Schnickschnack? Klar. Aber nur, wenn er wirklich Nutzen stiftet.
Die Köpfe hinter der Idee
Dass so ein Ort nicht aus dem luftleeren Raum entsteht, liegt auf der Hand. Unser Autor Frank Rehme steht gemeinsam mit seinem Unternehmen gmvteam GmbH hinter Retail+ DUS. Er hat bereits mit der Whitebox in der Future City Langenfeld und der Retail Garage in Berlin Meilensteine mit ähnlichen Formaten gesetzt. Immer ging es ihm darum, Innovation greifbar zu machen – praxisnah, menschenzentriert, und mit einem Gespür für das, was wirklich gebraucht wird.
Gemeinsam mit dem hervorragenden Team der Wirtschaftsförderung Düsseldorf wurde das Konzept entwickelt, die mit dem Showroom einen weiteren strategischen Baustein für die Weiterentwicklung der Innenstadt setzt.
Ein Verein sorgt für Kontinuität
Um die Aktivitäten rund um Retail+ DUS strategisch zu verankern und nachhaltig weiterzuentwickeln, wurde eigens ein Verein mit gleichem Namen gegründet. Ziel ist es, Handel und Gastro zukunftsfähig zu gestalten, Innovationen praxisnah erlebbar zu machen und den branchenübergreifenden Austausch zu fördern. Den Vorsitz des Vereins teilt sich Frank Rehme mit Markus Eirund, Inhaber von Eirund Consulting.
Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins zählen namhafte Institutionen und Unternehmen: die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland e.V. (HVR) als Hausherr, die Messe Düsseldorf GmbH, das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton AG, der internationale Design- und Beschaffungsspezialist Techno Design GmbH, der Technologiekonzern CGI Deutschland B.V. & Co. KG sowie die bereits erwähnte gmvteam GmbH. Auch die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützte die Vereinsgründung über ihre Wirtschaftsförderung und ist selbst ebenfalls aktives Gründungsmitglied.
Was gibt’s zu sehen?
Viel. Und alles mit Substanz. Besucher:innen erwarten reale Technologien, die Handel und Gastro heute schon smarter machen können – von Self-Checkout-Systemen bis hin zu KI-gestützter Sortimentsanalyse. Gastro-Konzepte, die mit neuen Serviceformen und digitalen Interfaces arbeiten, sind genauso Teil des Erlebnisses wie smarte Möbel, neue POS-Systeme oder nachhaltige Technologielösungen zur Energieeinsparung.
Und das Beste: Der Showroom ist nicht statisch. Er lebt vom Dialog. Händler:innen, Gastronom:innen, Technologieanbieter:innen, Start-ups, Stadtplaner:innen – sie alle sind eingeladen, ihre Ideen und Fragen einzubringen. So wird Retail+ DUS zu einem Katalysator für Innovation im Herzen von Düsseldorf.
Wo finde ich Retail+ DUS?
Mitten in Düsseldorf – direkt in der Innenstadt an der Kaiserstraße 42a im Hause des Handelsverbandes NRW. Es ist kein Zufall, dass der Showroom genau hier liegt: Dort, wo Handel und Gastro tobt, will man beides auch neu denken.
Fazit
Retail+ DUS ist kein Ort für Zukunftsfantasien, sondern für reale Antworten auf reale Fragen des Handels. Möglich gemacht durch ein Zusammenspiel von Stadt, Wirtschaft und Visionären. Wer wissen will, wie die Zukunft des Einkaufens wirklich aussieht – und was heute schon möglich ist – sollte sich diesen Ort nicht entgehen lassen. Besuche sind nach vereinbarung möglich, weitere Infos auf der Webseite (Derzeit noch in der Ausbauphase)
Eine Impression von der Eröffnung
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!