• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Arbeitsbuch Sortimentsanalyse: Jetzt Bestandteil der Lernplattform innector

27. Juli 2021 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 1 Minuten 42 Sekunden

Der stationäre Handel wandelt sich vom Warenversorger der Nation zum Ort der Inspiration, der Freizeitgestaltung und der Erlebnisse. Das bedeutet, dass auch die Sortimente sich verändern müssen, um den veränderten Kundenwünschen gerecht zu werden. Wir haben ein Arbeitsbuch entwickelt, das stationären Händler*innen helfen soll, eine qualifizierte Sortimentsanalyse durchzuführen und so das eigene Sortiment bestmöglich auf die eigenen Kund*innen auszurichten. Damit begleiten wir Händler*innen auf ihrem Weg zum optimalen Sortiment.

Von dieser ersten Ausgabe sind nun nur noch 15 Stück an unserem Lager. Wer also noch eines davon ergattern möchte, sollte sich ranhalten, denn eine weitere Auflage ist nicht geplant.

Update: Das Buch ist leider vergriffen. Die Inhalte stehen Ihnen auf der Lernplattform innector zur Verfügung.

Das Arbeitsbuch „Sortimentsanalyse im stationären Handel“ führt die Nutzenden mithilfe von über 50 Fragen durch den Analyseprozess. Beginnend mit einer kurzen Beschreibung der eigenen Positionierung geht es sehr schnell in die Kund*innenanalyse. Diese ist die Grundlage für die Beurteilung, ob das eigene Sortiment optimal konzipiert ist.

Wer sich für eine intensive Kundenanalyse interessiert, dem empfehlen wir unser Arbeitsbuch „Einfache Entwicklung von Personas im Handel„.

Nach dem Blick auf die Bestands- und Neukund*innen geht es dann in den größten Block des Arbeitsbuchs: die Sortimentsanalyse, in der quantitative und qualitative Parameter des eigenen Sortiments durchleuchtet werden. Hier erhalten Sie mehr als 250 Ideen für Zusatzsortimente.

Sortimentsanalyse27

Im nächsten Schritt geht es um den Standort, also die Stadt, den Stadtteil oder den Ort, in dem sich der Laden befindet. Und mit dem fünften Abschnitt folgt dann die Umgebungsanalyse, mit der das den Laden direkt umgebende Angebot unter die Lupe genommen wird.

Abschließend wird mit unserem Quick-Check die Sortimentsgestaltung im Laden und die Flächennutzung untersucht.

Sind diese Analyseschritte durchlaufen, liegen viele nützliche Antworten vor, die nun in eine Maßnahmenplanung überführt und mit entsprechenden Key Performance Indikatoren (KPIs) versehen werden, um die Zielerreichung und damit Sinnhaftigkeit der getroffenen Maßnahmen später überprüfen zu können.

Alle Fragen können direkt im Arbeitsbuch beantwortet werden. So wird das Buch zum wichtigen Begleiter zu Ihrem optimalen Sortiment und kann immer wieder hervorgeholt werden, um weiter darin zu arbeiten, Ideen und Beobachtungen nachzutragen oder die Analysen regelmäßig zu wiederholen.

Strukturierte Analysen für das eigene Handeln sind immer besser als Bauchgefühl oder „Haben-Wir-Schon-Immer-So-Gemacht“.

Heike Scholz, Autorin dieses Arbeitsbuchs

Der Händler muss den Kunden durch seine Produkte inspirieren und überraschen.

Marina Schimmel, Autorin dieses Arbeitsbuchs

Mehr Infos
Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Arbeitsbücher, Sortiment, Standort
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Window Shopping - Grey ShopperSerie: Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Handel in der Innenstadt Teil (3/3) – Virtual Window Shopping
UnterstützerWith a little help from my friends: Unterstützer werden!
Trend-Tool von Google: Suchverhalten nach Kategorien auswerten
FindelingMit der App in den Lieblingsladen
standortfunktionStandortfunktion am Smartphone: Wasch mich, aber mach mich nicht nass
verkäuferlose GeschäfteTrend oder Hype: Verkäuferlose Geschäfte
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
ZDE Podcast 112: Wie kann nachhaltiger Konsum punkten?Zukunft des Einkaufens PodcastHerzlich willkommen in unserem Team, Christine!
Nach oben scrollen