• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Online-Shopping: So lange brauchen wir wirklich!

8. Februar 2017 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 29 Sekunden
Die Sonnenbrille ist der Renner beim Online-Shopping

Wie lange brauchen wir, um uns beim Online-Shopping zu entscheiden?

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das belegt auch eine Studie zur deutschen Internetwirtschaft, die bis 2019 ein durchschnittliches Wachstum von 13% im Online-Handel sieht. Wie lange brauchen wir aber, um uns für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden? Diese Kennzahl ist einer der wichtigsten Schlüssel im E-Commerce, um das Konsumentenverhalten beim Online-Shopping zu verstehen.

Die Zeitspanne vom ersten Klick bis zum eigentlichen Kauf weist laut einer europaweiten Studie der Berliner Produktsuchmaschine LadenZeile.de eine extrem hohe Volatilität auf. Die Studie hat das Online-Kaufverhalten der folgenden 12 europäischen Märkte innerhalb von 18 Monaten analysiert: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei. Grundlage war eine Produktpalette von 18 Millionen Artikeln aus 160 verschiedenen Kategorien.

Schnelle Norweger, verweilende Franzosen –
So unterschiedlich gestalten Europäer ihr Online-Shopping

In Deutschland wird die Mehrzahl der Kaufentscheidungen innerhalb einer Stunde getroffen. So lange dauert es auch in den meisten Ländern, um Produkte wie Schuhe oder Kleidung zu kaufen. Die modebewussten Franzosen lassen sich hingegen gerne Zeit: Bei Ihnen kann dieser Prozess bis zu vier Stunden dauern. Norweger auf der anderen Seite sind sehr schnell in Ihrer Entscheidungsfindung. Sie benötigen durchschnittlich nur 10 Minuten um sich für ein paar Schuhe zu entscheiden.

Der Renner: Die Sonnenbrille

Der am schnellsten verkaufte Artikel unter den Modeaccessoires ist aber die Sonnenbrille. Durchschnittlich 26 Minuten brauchen Europäer für ihren Erwerb. Italiener sind dabei noch schneller: Nach nur acht Minuten haben sie den Kaufprozess dafür bereits abgeschlossen.

Generell lassen sich vor allem Frauen bei der Entscheidungsfindung viel Zeit. In Tschechien beispielsweise, dauert der Kauf einer Handtasche durchschnittlich mehr als fünf Stunden. In Deutschland nehmen sich Frauen für ein Cocktailkleid sogar noch viel mehr Zeit:

Bis zu 27 Tage brauchen sie, um das Kleid letztendlich zu kaufen.

Die Timeline des Online-Shopping

Um das Kaufverhalten besser zu visualisieren, zeigt die folgende Grafik eine Timeline für die beliebtesten Produkte inklusive den durchschnittlichen Zeiten, die ein europäischer Kunde benötigt, um das Online-Shopping abzuschließen. Da die Timeline verschiedene Kategorien farblich hervorhebt, lassen sich diese bereits auf den ersten Blick chronologisch wie folgt ordnen: Accessoires, Mode, Schuhe, Kosmetik und Möbel.

Bildquellen
Titelbild: Gratisography.com; Grafik: Landenzeile.de

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: eCommerce
Schlagworte: Infografik, Online-Shopping
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
stationaer einkaufen[Studie] Stationär einkaufen trotz Pandemie beliebt, aber online boomt
digital paymentDigital Payment Studie von Visa [Infografik]
Podcast RRRelevant Retail Podcast Folge 78: Abmahnungen
Frohe Weihnachten für den HandelFrohe Weihnachten für den stationären Handel: Frequenz und Umsatz in den Innenstädten steigen!
bezahlen im einzelhandelBezahlen im Einzelhandel: Bleibt es beim hohen Bargeldanteil?
Zukunft des KonsumsStudie: Die Zukunft des Konsums
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Warum man die EuroShop Messe besuchen sollte … gerade als Konsumgüter...EuroShop POPAI3NRF Review„Der Kunde in der Umkleide – das ist doch ein 90% done deal“
Nach oben scrollen