• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Mobile Payment: An der Kasse hat es niemand eilig

22. September 2015 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 48 Sekunden
Discounter

Aldi und Lidl die beiden Discounter Giganten akzeptieren jetzt auch Kreditkarten. Obwohl nahezu zeitgleich die Kartenterminals an der Kasse erneuert wurden, nutzen weder Aldi Süd noch Lidl die Zusatzfeatures in den neuen Geräten. Nur Aldi Nord hat Nägel mit Köpfen gemacht und die kontaktlose NFC Technik am POS frei geschaltet. Der Schritt zum Mobile Payment?

Das bringt Vorteile für die Durchlaufzeit bei Beträgen bis 25 €. Der Kunde muss nur noch seine Karte anhalten, damit ist der Zahlvorgang auch schon abgeschlossen. Gerade der Verzicht von Aldi Süd auf diese Payment-Beschleunigung ist schwer verständlich.

Performance zählt

Kein Händler im deutschen Einzelhandel trimmt sein Mitarbeiter dermaßen auf Performance. Das Kassenpersonal achtet z.B. bei Barzahlung bereits darauf, ob der Kunde jetzt das Kleingeld aus dem Geldbeutel fingert oder lieber einen Schein aus dem hinteren Bereich zieht. Prompt wird das Münzwechselgeld aus der Kassenschublade geholt um bloß keine Zeit zu verlieren.

So ein Unternehmen verzichtet jetzt auf einen erheblichen Geschwindigkeitsvorteil am POS! Aber da befindet sich Aldi Süd in guter Gesellschaft. Lidl, Kaufland, netto, Adler Mode  sie alle haben sich die schönen neuen Terminals von Ingenico,  Verifone und Worldline gekauft ohne das Potential voll auszuschöpfen. Irgendwie wollen alle wohl nur dabei sein wenn es „richtig losgeht“. Wann immer das dann sein soll.

Alle warten auf Apple

Also der Handel startet hier mit angezogener Handbremse. Die Banken agieren ähnlich. Wenn überhaupt, werden nur kontaktlose Karten produziert. Die Volkswagenbank ist hier die große Ausnahme. Mobilfunkunternehmen und Startups treiben Mobile Payment derzeit alleine voran. Alle anderen warten lieber auf Apple. Obwohl jetzt schon abzusehen ist, dass diese Lösung teurer wird und Apple sich auch noch zwischen die Bank und den Kunden drängt.

Als Kunde muss man halt das Beste draus machen. Zum Beispiel wenn bei Aldi Süd oder Lidl wieder mal ein Betrag unter 25 € fällig ist, sollte man in aller Ruhe die Kreditkarte zücken. Dabei achte man darauf dass es eine mit Unterschrift ist und nicht eine wo die PIN am POS eingegeben wird. In dieser entschleunigten Situation kann man sich endlich mal über die Qualität von Einwegkugelschreibern oder die geeignete Schreibunterlage für einen Kassenzettel austauschen.

Vertraute Prozesse werden hier anscheinend höher bewertet als Innovationen und Schnelligkeit!

Über den Autor: Rudolf Linsenbarth ist Senior Consultant für den Bereich Mobile Payment und NFC bei der COCUS Consulting GmbH. Zuvor war er 11 Jahre im Bankbereich als Senior Technical Specialist bei der TARGO IT Consulting (Crédit Mutuel Bankengruppe). Auf ZUKUNFT DES EINKAUFENS schreibt Rudolf Linsenbarth in eigenem Namen. Mehr über Rudolf auf Twitter @Holimuk oder bei XING.

Beitragsbild: Wikimedia

Dieser Beitrag erschien zuerst auf mobile zeitgeist.

Artikel herunterladen
2 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Discounter, Mobile, NFC, Payment
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Messaging Apps im Vergleich
moneyMehrheit der Deutschen zahlt am liebsten bar
LidlStorecheck: Lidl zeigt, wie Discounter auch sein können – allerdings in Italien
Innovationen im HandelSind Smartphone Innovationen im Handel wirklich wichtig für die Nutzer?
Payback PayPraxistest: Payback Pay
facebookFacebook misst Besuche im Laden
2 Kommentare
  1. Thomas
    Thomas sagte:
    4. Dezember 2015 um 10:08

    Ich bin sehr gespannt, wie sich dieses ganze Thema entwickelt, denn das Interesse ist sicherlich da, dennoch stehen viele dem ganzen skeptisch gegenüber, wenn es um die Sicherheit der eigenen Daten geht. Das wird sicherlich einige davon abhalten, darauf zurückzugreifen.

    Antworten
  2. Frank Rehme
    Frank Rehme sagte:
    5. Dezember 2015 um 12:39

    Das Thema wird kommen, keine Frage! Aber mit Gewalt und ohne Mehrwertkommunikation etabliert man das sicherlich nicht!

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Das Lebensevent als Chance für das SB-WarenhausBreakfastData Driven Shopping ExperienceDigitale Transfomation ist nicht erst 2015 ein Thema
Nach oben scrollen