• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Leonie Kruse

Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften?

19. November 2024 / Von Leonie Kruse / Lesedauer: 3 Minuten 33 Sekunden
Generative KI und Führung

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend, und mit der Einführung generativer KI kommt eine Technologie hinzu, die das Potenzial hat, die Führung im Handel zu revolutionieren. Besonders in dieser Branche, in der Schnelligkeit und Flexibilität zentrale Erfolgsfaktoren sind, stellt sich die Frage: Wie wird Generative KI die Führung im Handel beeinflussen und welche Kompetenzen sind zukünftig notwendig? KI-gestützte Tools, die Inhalte eigenständig erstellen und Routineaufgaben automatisieren, könnten die traditionelle Führungsrolle komplett neu definieren.

KI als „digitaler Assistent“: Neue Führungsstrukturen

Mit der Einführung generativer KI nimmt ein innovatives Konzept Einzug in den Arbeitsalltag: Jede*r Mitarbeitende erhält durch KI-gestützte Tools die Möglichkeit, eine Art Führungsrolle zu übernehmen. Diese digitalen Assistenten erledigen Routineaufgaben, bereiten Informationen auf und beantworten alltägliche Fragen. So können Mitarbeitende eigenständige Entscheidungen treffen und übernehmen dabei ein Maß an Verantwortung, das früher häufig Führungskräften vorbehalten war.

Dadurch verändert sich auch die Rolle der Führungskräfte, die weniger in die Detailkontrolle gehen und stattdessen die Gesamtkoordination und strategische Weiterentwicklung ihrer Teams fördern. Besonders im Einzelhandel oder in Handelszentralen, wo komplexe Produktentscheidungen und Bestandsüberwachungen täglich anfallen, erleichtern KI-Systeme viele Routineaufgaben und geben Führungskräften Raum, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Führungskräfte werden so zu Coaches und Begleitern, die ihre Teams auf dem Weg in die eigenverantwortliche, KI-unterstützte Arbeit bestärken und ihnen Orientierung bieten.

Neue Fähigkeiten für Führungskräfte und Mitarbeitende

Die generative KI bietet enorme Potenziale, fordert jedoch ein Umdenken in der Führung und auch bei den Mitarbeitenden. Führungskräfte werden zu Vermittlern zwischen Mensch und Maschine und müssen ein tiefes Verständnis für digitale Tools und ein agiles Mindset entwickeln. Entscheidend ist auch der Ausbau von Soft Skills wie Empathie, Kreativität und Flexibilität – Kompetenzen, die die technikgestützte Arbeitsweise sinnvoll ergänzen.

Auch Mitarbeitende werden sich weiterentwickeln müssen, da eigenverantwortliches Arbeiten in einer KI-gestützten Umgebung präzise Kommunikation und verantwortungsbewusste Entscheidungen erfordert. Die Fähigkeit, KI-Tools nicht nur zielführend zu nutzen, sondern ihre Ergebnisse kritisch zu bewerten und einzuordnen, wird zu einer Kernkompetenz im Team. Führungskräfte müssen dabei als Mentoren unterstützen, um die Balance zwischen maschineller Unterstützung und menschlicher Entscheidungskraft zu wahren.

Kommunikation und Zusammenarbeit im Handel mit KI stärken

Generative KI und Führung

Bild: SolenFeyissa_unsplash

Mit dem verstärkten Einsatz generativer KI ändert sich neben der Führung auch die Kommunikation im Unternehmen grundlegend. Da KI zunehmend Aufgaben übernimmt und Entscheidungen unterstützt, wird die Art und Weise, wie wir im Team und mit der KI kommunizieren, entscheidend für den Erfolg. Kommunikationsfähigkeiten werden zur Schlüsselkompetenz, um die Zusammenarbeit in KI-unterstützten Teams effektiv zu gestalten.

Für Führungskräfte bedeutet das, dass klare und zielgerichtete Kommunikation eine zentrale Rolle spielt. Nur durch eine klare Formulierung von Erwartungen und Zielen wird sichergestellt, dass die Ergebnisse der KI-Systeme den Anforderungen entsprechen. Eine transparente Kommunikation fördert das Vertrauen im Team und stellt sicher, dass KI sinnvoll eingesetzt und ihre Ergebnisse korrekt interpretiert werden.

Auch für Mitarbeitende sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich. In einer Arbeitswelt, in der jede*r mit einem digitalen Assistenten arbeitet, wird es essenziell, Bedürfnisse und Aufgabenstellungen präzise zu kommunizieren, um den vollen Nutzen der Technologie zu entfalten. Die Ergebnisse der KI sind nur so gut wie die Informationen und Rückmeldungen, die sie erhalten. Hier wird Kommunikation zum wichtigen Erfolgsfaktor, denn nur wer klar mit den Tools und den Teammitgliedern spricht, erzielt hochwertige Ergebnisse.

Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine optimieren

Ein harmonisches Zusammenspiel von menschlicher Kommunikation und KI-gestütztem Feedback trägt dazu bei, die Qualität der Arbeit zu steigern und das Team kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besonders im Handel, wo die Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit hoch sind, kann die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI wertvolle Wettbewerbsvorteile schaffen. Teams lernen so, die Stärken der KI gezielt zu nutzen, und Führungskräfte können die Einsatzbereiche und Kompetenzen der KI laufend anpassen. Diese neue Feedback-Kultur fördert nicht nur eine bessere Arbeitsqualität, sondern auch die kritische Betrachtung und ständige Optimierung der eingesetzten KI-Tools.

Fazit: Die Führung der Zukunft setzt auf Mensch UND Maschine

Generative KI ist mehr als nur ein nützliches Tool – sie ist ein strategischer Hebel, der Führungskräfte und Mitarbeitende befähigt, Routineaufgaben abzugeben und sich auf die langfristige Entwicklung des Teams zu konzentrieren. Besonders für die Führung im Handel mit generativer KI wird die Zukunft zeigen, wie diese Technologie die Teamarbeit und langfristige Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen kann. Eines ist jedoch sicher: Kommunikation wird sich nicht nur als Soft Skill, sondern als zentrale Voraussetzung für den beruflichen Erfolg im digitalen und KI-geprägten Arbeitsumfeld etablieren.

Im nächsten Artikel erfährst du mehr über die konkreten Anwendungsfälle generativer KI im Handel und wie Unternehmen die Technologie erfolgreich einsetzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und ihren Kundenservice zu verbessern.

Giulia SchmitzÜber die Autorin: Giulia Schmitz ist Wirtschaftspsychologin und Co-Founderin von workminds. Sie unterstützt und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu Zukunftsfähigkeit, mit Fokus auf die Themen New Work und Organisationsentwicklung. Dabei betont sie die Bedeutung einer organisationsweiten Kultur, die auf gemeinsam gelebten Werten basiert.

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: New Work
Schlagworte: AI, Digitalisierung, Führung, KI, Kommunikation, Künstliche Intelligenz
Das könnte Sie auch interessieren
LEH-Studie: Angst der Belegschaft vor Digitalisierung schwindet
Services im Handel Die 3 wichtigsten Einsatzbereiche, um den Point of Sale mit digitalen Komponenten zu verbinden
Influencer Marketing Buchtipp: Was Sie schon immer über Influencer Markting wissen wollten
Digitale Technologien am POS Unser beliebtestes Seminar: Digitale Technologien am POS
künstliche intelligenz Studie: Perspektiven der künstliche Intelligenz für den Einzelhandel in Deutschland
Update Kaufhaus Österreich: Doch mehr als doppelt so teuer und jetzt geschlossen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Praxisbericht KI im Mittelstand #2: Wie ein Modehaus digitale Sichtbarkeit automatisiert Link to: Praxisbericht KI im Mittelstand #2: Wie ein Modehaus digitale Sichtbarkeit automatisiert Praxisbericht KI im Mittelstand #2: Wie ein Modehaus digitale Sichtbarkeit ... Link to: [Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5) Link to: [Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5) Supermarkt Regal[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5)
Nach oben scrollen