• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Anzeige

[Advertorial] Supermarkt-Regal – Alles andere als egal (2/5)

21. November 2024 / Von Anzeige / Lesedauer: 3 Minuten 11 Sekunden
Supermarkt Regal

Teil 2: Der Kunde ist König! Oder nicht?

Wenn wir uns selbst beim Einkaufen beobachten, fallen uns teilweise Dinge auf, die ein immer wiederkehrendes Muster haben. Wir steuern einen Supermarkt an, in dem wir am liebsten einkaufen, weil wir uns dort wohlfühlen. Oder weil er aufgeräumt und übersichtlich ist. Oder aber weil die Preise dort moderat sind. Oder aber weil wir dort immer das finden, was wir suchen.

Finden wir aber etwas nicht oder müssen uns durch chaotische Regale wühlen, steigt der Frust. Langes Suchen oder im schlechtesten Fall, das Produkt gar nicht finden, weil es nicht mehr vorrätig ist, macht schlechte Laune. Das kann sogar dazu führen, dass wir einen anderen Markt auswählen, in dem die Ordnung und Vielfalt größer ist.

Shopper wollen effektiv einkaufen, denn Zeit ist knapp. Nur an manchen Tagen wird der Einkauf zum Bummel. Dann macht es Spaß sich in der Weinabteilung die besonderen Weine anzuschauen oder sich im Frische-Bereich Inspirationen für ein besonderes Gericht zu holen. Wenn alles ansprechend präsentiert ist und die Produkte gut erreichbar sind, macht das Einkaufen Spaß.

Was bedeutet das für die Gestaltung des Marktes?

Es ist ein einfaches Prinzip: Nur was gesehen wird, kann auch gekauft werden. Hört sich so leicht an, bedeutet aber, dass insbesondere im Bereich der Regalpflege, eine Menge Zeit investiert werden muss. Mit wenigen Mitteln lässt sich die Regalpflege aber erleichtern. Durch Warenvorschubsysteme, in Kombination mit Fachteilern (beispielsweise von POS TUNING), kann jedes Regal gepflegt, ordentlich und übersichtlich aussehen. Diese Elemente sorgen dafür, dass die Waren immer griffbereit an der Regalfront stehen und für den Kunden stets erreichbar sind. Auch Out of Stock-Situationen werden mit diesen Lösungen, schneller wahrgenommen und können behoben werden.

Wenn wir von Regaloptimierung sprechen, ist es wichtig, sich dabei nicht allein auf das Regal allein zu fokussieren. Viel mehr ist das Regal nur ein Puzzleteil in einem Gesamtbild. Dieses Gesamtbild besteht unter anderem aus einem Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die alle auf ein perfekt abgestimmtes Shoppererlebnis einzahlen.

Aber was ist ein Shoppererlebnis? Sind es Aktionen, die mit günstigen Preisen locken? Oder ist es die Sitzecke in der Genuss-Abteilung, die zum Verweilen einlädt? Oder aber ist es am Ende einfach nur die Verfügbarkeit der Produkte? Auch hier gilt: Alles zusammen ist die perfekte Mischung. Und das ist die Herausforderung für den Handel.
Die Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Shopper wohlfühlen, lässt sich mit Farben, Licht und Einrichtung erzielen. Durch gezielte Verwendung von kleinen optischen Inseln erhält der Markt einen persönlichen Stil. Und das ist es, was es Kunden zu Fans macht. Sie wollen sich mit dem Markt verbunden fühlen. Dann kommen sie immer wieder zurück. Der Einkauf ist dann wie ein Besuch bei Freunden. Sie wissen, wo sie ihre Produkte finden, denn die Regalordnung oder auch die Anordnung der Regale im Markt ist ihnen bekannt.

Dazu gehört auch die persönliche Beratung. Nicht jeder Kaufimpuls passiert unterbewusst. Bei bewussten Kaufentscheidungen benötigen Kunden manchmal die Unterstützung der Marktmitarbeitenden. Welcher Wein passt zum Käse? Welche Inhaltsstoffe sind in den Keksen? Oder gibt es Tipps bei der Zubereitung des Desserts? Die freundliche Beratung im Markt kann die bewusste Kaufentscheidung stärken. Oder sogar zu weiteren Einkäufen anregen.

Nicht zu vergessen ist die Kassenzone. Lange Schlangen, die sich an den Kassen bilden, können für Frust sorgen. Die Warenbewegung, die während eines Einkaufs durch den Kunden vorgenommen werden muss, gehört nicht zu den Tätigkeiten, die bei Kunden ganz oben auf der „Hitliste“ stehen. Die Produkte erst in den Einkaufswagen zu legen, um diese dann an der Kasse erst wieder auszuräumen und auf das Kassenband zu legen und sie dann wieder zurück in den Einkaufswagen zu räumen – das ist nicht nur zeitraubend, sondern auch ziemlich unbeliebt. Mittlerweile haben sich sogenannte Self-Checkout-Kassen bewährt, die – besonders bei kleinen Einkäufen – einiges an Zeit sparen.

Diese kleinen Dinge zahlen auf den „Happy Shopper“ ein. Wenn es gelingt, die Atmosphäre im Markt so zu gestalten, dass sowohl die rein optischen messbaren Reize im Einklang mit der Stimulierung des Unterbewusstseins stehen, dann steht dem Einkaufserlebnis nichts entgegen.

Lesen Sie alle vier Wochen eine neue Folge in dieser Artikelserie:

  • Teil 1: Alles nur Zufall? Welche Strategien stecken hinter der Warenpräsentation im Supermarkt?
  • Teil 2: Der Kunde ist König! Oder nicht?
  • Teil 3: Zwischen allen Stühlen – Händler auf der Suche nach der Balance von Umsatz und Wohlfühlatmosphäre
  • Teil 4: Mehr als nur Waren verräumen – Marktmitarbeitende als Seele des Handels
  • Teil 5: Einer von vielen – Markenhersteller auf der Suche nach der perfekten Sichtbarkeit

Dieser Beitrag basiert auf den Erfahrungen und der Expertise unseres Partners POS Tuning

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Point of Sale
Schlagworte: Supermarkt
Das könnte Sie auch interessieren
hema_freshippo_new retail New Retail in China
HelloFresh HelloFresh aus Shoppersicht: Eine Blase oder eine Retail Innovation?
Shopping-Apps: Wer schafft es in den Share of Wallet?
Emmas Enkel Schatten Emmas Enkel ist tot – lang lebe Emmas Enkel
emmas enkel [Kommentar] Metro schließt die Läden von Emmas Enkel
new retail aus china New Retail aus China – Handel in 2025 (2)
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften? Link to: Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften? Generative KI und Führung im Handel: Wie verändert sich die Rolle von Fü...Generative KI und Führung Link to: ZDE Podcast 207: Deep Dive Retail Media mit Silvia Talmon und Matthias Hofmann Link to: ZDE Podcast 207: Deep Dive Retail Media mit Silvia Talmon und Matthias Hofmann ZDE Podcast 207: Deep Dive Retail Media mit Silvia Talmon und Matthias Hofm...
Nach oben scrollen