• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Schnelle Orientierung im Technologiedschungel durch das DigitalNavi Handel

19. Januar 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 29 Sekunden
Digitalnavi

Die Coronapandemie hat noch offensichtlicher gemacht, was schon längst unumgänglich war: Der stationäre Handel muss sich digitalisieren. Soweit, so bekannt. Doch viele Händler*innen stellen sich die Fragen: Welche Technologien passen zu mir und meiner Zielgruppe? Was lohnt sich überhaupt? Und vor allem: Was kostet das? Einen einfachen Überblick bietet jetzt das DigitalNavi Handel (DiNa) des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel. Das Tool bringt Licht in den Dschungel der digitalen Handelswelt.

Das erste ganzheitliche Übersichtstool für den Handel

Die Digitalisierung bietet auch dem stationären Handel erhebliche Potenziale: Prozesse werden einfacher und schneller, Kund*innen werden durch Soziale Medien aktiviert und gebunden, im Geschäft gibt es Digital Signage oder Multisensorik. Viele Händler*innen verlieren schnell den Überblick und die Entscheidung fällt schwer: Wo fange ich an mit der Digitalisierung? Und nach welchen Kriterien wähle ich die passende Technologie aus?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel bietet mit dem DigitalNavi Handel ein umfangreiches Tool zur Unterstützung der Digitalisierung des stationären Point of Sale (PoS). Das Tool orientiert sich dabei an der Reise der Kund*innen, die sie während des Einkaufens durchleben, die sogenannte Customer Journey: vom Impuls über die Aktivierung und Kaufabwicklung bis hin zur Kundenbindung. Denn wenn die potenziellen Kund*innen sich erst am Beginn der Customer Journey befinden, haben sie andere Bedürfnisse, als zum Zeitpunkt der Zahlungsabwicklung am Ende eines Einkaufs. Digitale Helfer am Point of Sale können den entscheidenden Ausschlag für ein positives Einkaufserlebnis schaffen und unterschiedliche Mehrwerte für Kund*innen generieren.

Hier geht es direkt zum DigitalNavi

Eine Komplette Übersicht von Aufwand und Nutzen

Mit der Nutzung des DigitalNavi Handels werden etwa folgende Fragen beantwortet: Welche digitalen Technologien passen zu meinen Zielen am stationären PoS? An welcher Station der Customer Journey bietet Mobile Couponing einen Mehrwert für meine Kund*innen? Und vor allem wie hoch ist der finanzielle Aufwand? Haben Händler eine interessante Technologie ausgewählt, erfahren Sie, wo sie sie einsetzen können und vor allem, welchen Mehrwert dies der Kundschaft bietet. Anhand verschiedenster Kriterien wie beispielsweise Anschaffungskosten, Marktreife und Kundenakzeptanz können Händler*innen ihre Möglichkeiten abschätzen und mithilfe konkreter Informationen in die Planung gehen.

Beitragsbild von stokpic auf Pixabay

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Digital Marketing
Schlagworte: Omni Channel, Online-Shopping
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
vending machineInvestiert der Einzelhandel an den Kundenbedürfnissen vorbei?
Mobile FirstMobile First: Geringe Conversion – Probleme Haus gemacht
amazon book storeWarum Online-Händler an den Point-of-Sale wollen
TabletTablet: Shopping Apps noch notwendig?
Retail 4.0Retail 4.0 – Der stationäre Handel muss sich in der digitalen Welt verändern
facebookFacebook misst Besuche im Laden
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. 3 Gründe, wann man besser kein Onlinegeschäft aufbauen sollte. sagt:
    2. März 2022 um 14:58 Uhr

    […] Digitalisierung gehen sollten. So haben wir die digitale Bedürfnispyramide entwickelt, auf ein Digital Navi hingewiesen und den Weg zu einem Fitness Check für den Onlineshop aufgezeigt. Das komplette Paket […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Female Retail Podcast #89: Community Building in 5 SchrittenCommunity Building mit Marilyn ReppRelevant Retail Podcast Folge 90: Tipps und Tricks mit Social Media zum PoS
Nach oben scrollen