• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Die Hasewelle im innovativsten Sporthaus Europas setzt neue Massstäbe

24. April 2018 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 50 Sekunden
Hasewelle

Osnabrück ist eine Attraktion reicher und der stationäre Handel spielt sogleich seine Trümpfe aus: Die L&T Lengermann und Trieschmann GmbH & Co. KG betreibt in Osnabrück ein neues Sporthaus, das mehr einem Freizeitpark gleicht als einem Ladengeschäft: Es ist die erste stehende Indoor-Welle (die sog. Hasewelle), auf der surfbegeisterte Kunden ihr Equipment sofort im Laden testen können. Einen Eindruck vermittelt der folgende Film:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber auch andere Sportarten kommen nicht zu kurz: In dem 5.000qm umfassenden Sportbereich findet man von Basketball über Fußball bis Tischtennis jede erdenkliche Ausrüstung.

L&T ist ein Familienunternehmen, das ganz bewusst auf das Thema eCommerce verzichtet und sich auf eine stationäre Excellenz konzentriert. Neben den Sprtbereich betreibt sie noch ein großes Kaufhaus mit 23.000qm Fläche, das jährlich von 5,5 Mio. Menschen besucht wird. Wem die Zahl nichts sagt, hier ein Vergleich: Der Eiffelturm in Paris hat 6 Mio. Besucher! Das Einzugsgebiet dieses Retail-Magneten liegt bei 55 Minuten, Osnabrück ist in der Region auch das absolute Oberzentrum.

Komplettiert wird das Sportangebot auch von einem Fitnesszentrum, das zudem am Abend Frequenz in die City bringt und so auch die Aufenthaltsdauer verlängert. Dieses Beispiel zeigt in beeindruckender Weise, wie gut gemachter stationärer Handel jedem Wettbewerb widerstehen kann. Dafür braucht es aber eine ordentliche Portion mut, die das Familienunternehmen bei der 35 Mio. Investition bewiesen hat.

Jetzt kann man die Frage stellen, warum so ein Format nicht von den großen Ketten wie Sport Scheck oder Karstadt Sport kommt? Die gleiche Frage haben wir bereits bei der Vorstellung des beeindruckenden Lebensmittelmarktes Edeka Zurheide vor 4 Wochen gestellt und wiederholen gern die Antwort: Richtiges Unternehmertum mit frischen Ideen und dem Eingehen von Risiken kommt nicht mehr aus den großen Unternehmenszentralen der Regiemärkte. (Wir berichteten über die Innovationsfreude des Handels hier) Jetzt zeigt sich der Unterschied zwischen Unternehmern und Managern: Der Unternehmer setzt auf „Enkelfähigkeit“, der Manager ist eher dem Ergebnis des nächsten Jahresabschlusses verpflichtet. Gerade in Zeiten der Transformation, in der sich der Handel gerade befindet, gilt ein Satz ganz besonders: Man wird erst neue Lösungen finden, wenn man angefangen hat, eine auszuprobieren. Diese Stärke hat der Mittelstand, das ist auch hier zu sehen!

Bilderstrecke der Osnabrücker Zeitung

Beitragsbild: L&T

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Emotionalisierung, Fachhandel, Instore Experience, Store Check
Das könnte Sie auch interessieren
Shopping Experience Das Erlebnis entscheidet – 84% der Deutschen wollen beim Shoppen mit Menschen zu tun haben
Bungert Storecheck bei Bungert in Wittlich mit einem excellenten, aber gut getarnten Edeka
Store Check New York City: Whole Foods in Williamsburg – LEH Exzellenz und die „Amazon-isierung“!
Kommentar: Ist der Handel jetzt der Depp der Nation?
Laden der Zukunft [Update] Der Laden der Zukunft hat kein Personal – Initiativen in Deutschland boomen
store of the year Der HDE prämiert den „Store of the Year“ – ein Blick auf zwei Nominierte
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen? Link to: Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen? Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen?Deutschland, Land der Dichter oder lieber das Land der Krämerseelen? Link to: Studie: ‚Nur‘ noch die Hälfte der Deutschen zahlt im Handel mit Bargeld Link to: Studie: ‚Nur‘ noch die Hälfte der Deutschen zahlt im Handel mit Bargeld BargeldStudie: ‚Nur‘ noch die Hälfte der Deutschen zahlt im Handel mit...
Nach oben scrollen