• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Storecheck bei Argos UK: Ab in den Laden, um im Internet einzukaufen!

11. Juli 2016 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 2 Sekunden
Argos Lancaster

Viele reden von Showrooming oder von stationären Läden für Internet Pure Player als nächsten Level des Multichannel. So furchtbar neu ist das aber alles nicht. Ein Händler in UK und Irland lebt das Konzept seit vielen Jahren: Bei Argos, eine Elektronik-Retailer-Kette mit 3,9 Milliarden Pfund Umsatz und insgesamt 737 Stores, kann der Kunde in einem Teil der Läden zwar kaufen, aber nichts mitnehmen.

Wir haben in Lancaster (in bester Highstreet-Lage) den Argos Shop besucht. Hinter einem eher schlichten Entrée verbirgt sich kein Store, sondern eine Ansammlung von Instore-Prozess-Stationen: Bestellterminals, Zahl- und Abholstationen. Hier kauft der Kunde und kann sich die Artikel nach Hause liefern lassen oder später abholen.

Was besonders auffiel: Die Produkte, die im physischen Store am meisten Platz wegnehmen und die man daher gern gegen Kataloge oder Monitore ersetzt, findet man ausgerechnet hier: Waschmaschinen! Der Grund ließ sich beim Besuch nicht ermitteln, wird aber sicherlich mit den Kaufgewohnheiten der Briten zu tun haben.

Interessant: Auch Einkäufe von anderen Portalen kann man dort abholen. Damit ist es nicht mehr nur ein Multichannel sondern auch ein Cross-Retailer Konzept (Locationinsider berichtete darüber)

Was auffiel: Alle, aber auch alle Bestellterminals waren belegt! Die Shopper blätterten in Katalogen oder surften im Webshop um gewünschte Artikel zu finden. Was nicht zu sehen war: Personal, das den Kunden bei Problemen am Bestellvorgang unterstützt.

Der aufmerksame Marktbeobachter merkt schnell, dass hier geplante Elemente aus den Ankündigungen von Amazon bereits umgesetzt sind und sich großer Akzeptanz erfreuen. Es bleibt also spannend!

 

Artikel herunterladen
3 Kommentare/
Kategorie: Instore Marketing
Schlagworte: Store Check
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Showfields, das interessanteste Kaufhaus der WeltShowfields – das interessanteste Kaufhaus der Welt?
Store Check in Berlin: Des Kaisers neue Karte
nrf 2020Ankündigung: NRF 2020 Berichte und Store Checks in New York
Store Check New York City: Whole Foods in Williamsburg – LEH Exzellenz und die „Amazon-isierung“!
the story new yorkStore Check New York: The Story, Erlebnishandel pur!
AktivierungDas kleine 1×1 der Shopper-Aktivierung schafft kein Onlineshop dieser Welt.
3 Kommentare
  1. Ben Nickel
    Ben Nickel sagte:
    13. Juli 2016 um 9:14

    Hallo Herr Rehme, spannendes Konzept! Was mich noch interessieren würde: Wenn der Kunde offline online bestellen kann, auch bei anderen Portalen, die Ware dann dort abholen kann, kann er diese dann auch dort direkt retournieren?
    Beispiel: Online bestellte Schuhe passen nicht, direkt dort anprobieren und direkt wieder dort zurückschicken?

    Antworten
    • Frank Rehme
      Frank Rehme sagte:
      13. Juli 2016 um 10:32

      Hallo Herr Nickel, soweit ich das beobachten konnte dient der Collection-Point für andere Portale eher als Agenturgeschäft, wie wir es hier auch von Hermes oder DPD kennen.

      Antworten
  2. Ben Nickel
    Ben Nickel sagte:
    13. Juli 2016 um 10:38

    Danke für die Aufklärung. Meines Erachtens könnte Argos hier aber von angeschlossenen Retailern eine Servicegebühr erheben, um auch die direkte Retoure zu ermöglichen. Ich denke, der Retourenvorgang (siehe Zalando u. a.) ist immer noch ein Stolperstein.

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
EM Promotions: Auch am PoS wird um den Europameistertitel gekämpft!coupons5:0! Frauen sind mit Coupons verführbar
Nach oben scrollen