• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Relevant Retail Podcast Folge 75: Das Thema Marktplätze

1. September 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 7 Sekunden
Marktplatz

Marktplätze sind für viele Händler eine Möglichkeit, schnell und vor allem bequem online verkaufen zu können. Aber auch Städte stehen oft unter Druck, zur Belebung der Innenstädte durch Vitalisierung des Handels den digitalen Kommunikationsraum der Stadt mit einem lokalen Marktplatz zu bereichern.

Folge direkt anhören

Relevant Retail · Folge 75: Marktplätze

Marktplätze haben viele Aufgaben

Wir haben eine Übersicht über einen Großteil der kleinen Marktplatzanbieter (aktuell 75)  hier aufgelistet, die Lebensmittelzeitung hat über 100 recherchiert. Allerdings ist die hohe Zahl nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass  die Nachfrage so groß ist. Vielmehr ist die Kreativität von Agenturen, Verlagen und Start-ups der Grund für diese Inflation, die jetzt gemeinsam einen Markt bearbeiten. Wir haben in Folge 59 und hier bereits darüber berichtet.

Gerade in Zeiten des Rückbaus der klassischen Warenhausformate wird der Ruf nach neuen Ideen zur Belebung der Innenstädte laut. Für viele Politiker ist der Schritt in Richtung Marktplatz für die Stadt eine schnelle und leichte Lösung, allerdings ist man sich selten bewusst, dass man eine Organisation für den Betrieb desselben braucht. In dem Format Vitail hat man sich bereits ausgiebig mit nachhaltigeren Lösungen beschäftigt, hier findet man die Aufzeichnung einer Web-Konferenz unter Beteiligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Professor Andreas Hesse war auch Teilnehmer erklärt uns seine Forschungsergebnisse auch in dieser Podcastfolge.

Wir brauchen unsere Hörer und Leser

Ihr verkauft auf einem Marktplatz wie z.B. Ebay, Amazon, real.de, Atalanda, Locamo, Lozuka (und wie sie noch alle heißen) und habt Erfahrungen gesammelt? Dann nichts wie her damit, wir wollen unseren Leser*Innen einen Überblick geben, wie sie am Besten den Weg in die Onlinewelt finden können. Im Anbetracht der Fülle der Anbieter (wir haben hier eine Übersicht generiert) macht es Sinn, Erfahrungen der Nutzer an einer Stelle zusammenzuführen. Ziel ist langfristig einen Index aufzubauen, der als Orientierung dienen soll.

Was wird gesucht?

In erster Linie wollen wir für alle Leser*innen einen Überblick über folgende Themenbereiche bei Marktplätzen generieren:

  • Wie ist der Prozess des Onboardings, also wie einfach (oder auch nicht) ist es, seinen Shop aufzubauen?
  • Wie aufwändig ist die Integration der eigenen Infrastruktur wie z.B. Warenwirtschaft etc.?
  • Mit welchen Kosten (Transaktionsgebühren etc.) muss man rechnen?
  • Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Anbieter in Bezug auf Support, Antwortverhalten und Schulung?
  • Wie hat der Auftritt das eigene Geschäft verändert?
  • Was schätzt ihr ganz besonders an dem Anbieter?
  • An welcher Stelle könnte sich der Anbieter verbessern?

Händler helfen Händlern

Unser Ziel ist es, die Informationen (natürlich anonym) in einer Anbieterübersicht zusammen zu führen. Nutzt dafür die Mailadresse info@zukunftdeseinkaufens.de. Dazu gehen wir vor wie bei Produktrezensionen: Gebt für den Anbieter 1 bis 5 Sterne und sagt uns anhand der o.g. Punkte, warum ihr zu der Bewertung kommt. Wir konsolidieren das Ganze dann und bringen die O-Töne anonymisiert mit rein.

Damit helft ihr nicht nur anderen Händlern den richtigen Marktplatz zu finden, sondern auch den Marktplatzanbietern, sich entsprechend zu verbessern. Vielen Dank an alle Teilnehmenden!

Artikel herunterladen
3 Kommentare/
Kategorie: Zukunft des Einkaufens Podcast
Schlagworte: Handelsexperte, Online Marktplatz
Das könnte Sie auch interessieren
friedrichstrasse Autofreiheit: Friedrichstraße oder Warum man nicht nur ein bisschen schwanger sein kann.
Was wurde aus Sugartrends?
Lokale Marktplätze Lokale Marktplätze: Steigt vom toten Pferd!
ZDE Podcast ZDE Podcast 124: Attitude-Behavior-Gap im Lebensmitteleinzelhandel – Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf?
Frauen im HandelBeitragsbild: Stockfoto – Yuganov Konstantin/Shutterstock Female Retail Podcast #68 mit Heike Scholz: Frauen im Handel, Handel nach Corona
ecommerce Auf zum Multichannel-Therapeuten, es gibt Globuli für den kleinen Händler
3 Kommentare
  1. Roland Wölfel
    Roland Wölfel sagte:
    5. September 2020 um 20:14

    Unter https://cimadigital.de/initiativen/ finden sie die grösste Datenbank zum Thema online-Marktplätze – Fakten und Kommentare erlauben eine objektive Einschätzung. Das Handel und Innenstadt nicht nur auf einem Bein stehen ist keine wirklich neue Erkenntnis – alle Marketinginstrumente, auch lokale oder regionale Marktplätze gehören dazu. Aber auch sie sind kein Selbstläufer.

    Antworten
    • Frank Rehme
      Frank Rehme sagte:
      6. September 2020 um 22:33

      Hallo Roland,
      Besten Dank für die Info, ein wertvoller Beitrag für unsere Lerser*innen!

      Besten Gruß Frank Rehme

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Auf zum Multichannel-Therapeuten: Die Story vom eCommerce Krampf sagt:
    24. November 2020 um 16:32 Uhr

    […] sie nicht besonders effektiv sind. Prof. Hesse von der Hochschule Koblenz hat bereits in unserer Podcast Folge 75 darüber […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Erst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen sollte Link to: Erst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen sollte Erst die Pflicht, dann die Kür: Worauf der Einzelhandel wirklich Wert legen...Einzelhandel wert legen Link to: CRM 2020 oder die Irrtümer vom Eigentum am Kunden Link to: CRM 2020 oder die Irrtümer vom Eigentum am Kunden KundenCRM 2020 oder die Irrtümer vom Eigentum am Kunden
Nach oben scrollen