• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

„Kauf nebenan!“-Woche wird zum Monat: nebenan.de startet Bonusaktion zur Stärkung der lokalen Gewerbe (Update)

30. November 2020 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 2 Minuten 20 Sekunden
nebenan

Unterstützung für den Lieblingsladen: Mit dem „Kauf nebenan!“-Monat vom 21.11.- 21.12.2020 ruft das Nachbarschaftsportal nebenan.de deutschlandweit dazu auf, lokal und kontaktlos einzukaufen. Der besondere Anreiz: Sowohl die Konsument*innen als auch die lokalen Gewerbe erhalten 20 Prozent des Einkaufswerts geschenkt. Über Partner wird dafür einen Bonus-Topf mit 250.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Gegenpol zum Black Friday und Cyber Monday der Onliner

Rund um die Cyberweek und den Black Friday setzt die „Kauf nebenan!“-Woche einen starken Gegenpol zu den exzessiven Rabatt-Tagen der Filialisten und Online-Riesen. Mit der Bonusaktion werden Einzelhändler*innen und Freiberufler gestärkt – das ist im Corona-Jahr wichtiger denn je, um lokale Ladenvielfalt zu erhalten. Konsument*innen haben während der „Kauf nebenan!“-Woche die Wahl zwischen zwei Aktionen: Der „Geld-zurück-Aktion“ und der „Gutschein-Aktion“. In den USA gab es eine derartige Aktion bereits 2010, Details dazu im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterstützen und gleichzeitig sparen

Bei der „Geld-zurück-Aktion“ laden Konsument*innen nach ihrem Einkauf in einem teilnehmenden Gewerbe ihren Kassenzettel auf der Aktionsseite kaufnebenan.de hoch und sichern sich selbst und ihrem Lieblingsladen so den Bonus von 20 Prozent. Bei kontaktloser Zahlung mit PayPal QR-Code (funktioniert über das eigene Smartphone) gibt es für beide – Konsument*in und Ladenbesitzer*in – jeweils weitere 10 Prozent extra. Bei der „Gutschein-Aktion“ kaufen Konsument*innen online auf kaufnebenan.de einen Gutschein für ein teilnehmendes Gewerbe. Die Konsument*innen legen den Gutscheinwert selbst fest. 20 Prozent davon werden ihnen direkt aus dem Bonus-Topf geschenkt. Die Ladeninhaber*innen bekommen den gleichen Betrag als Bonus obendrauf. Sie erhalten automatisch den Gesamtwert (Gutscheinwert plus Bonus) überwiesen. Beide Aktionen gelten so lange bis der Bonus-Topf aufgebraucht ist. Weitere Einzelheiten im nächsten Absatz “Die Bonusaktion im Detail”. Lokale Gewerbe können die Bonusaktion für sich nutzen, um ihren Kund*innen parallel zu den Rabatt-Aktionen der Großunternehmen attraktive Anreize zu schaffen und gleichzeitig selbst zu profitieren. Kund*innen erhalten Geld zurück und unterstützen auch noch ihren Lieblingsladen vor Ort.

Die Bonusaktion im Detail

„Geld-zurück-Aktion“: Kauft eine Privatperson in einem teilnehmenden Geschäft z.B. für 100 Euro ein, so erhält sie nach Hochladen des Zahlungsbelegs 20 Euro zurück, zahlt also letztendlich 80 Euro für ihren Einkauf. Bei kontaktloser Zahlung mit PayPal QR-Code zahlt sie letztendlich nur 70 Euro. Das Gewerbe erhält ebenfalls 20 Prozent vom Einkaufswert geschenkt. Für den Einkaufswert von 100 Euro kommen also 120 Euro beim Gewerbe an (130 Euro bei kontaktloser Zahlung mit PayPal QR-Code).

„Gutschein-Aktion“: Kauft eine Privatperson auf kaufnebenan.de z.B. einen Gutschein im Wert von 100 Euro, erhält sie 20 Prozent aus dem Bonus-Topf geschenkt, sodass der Zahlungswert 80 Euro beträgt. Auch das Gewerbe bekommt einen Bonus von 20 Prozent und damit bei einem Gutscheinwert von 100 Euro 120 Euro überwiesen. Der Gutschein ist 3 Jahre gültig. Für beide Aktionen gilt: Pro Zahlungsbeleg oder Gutschein beträgt der Bonus jeweils maximal 20 Euro (30 Euro bei kontaktloser Zahlung mit PayPal QR-Code). Alle Konsument*innen erhalten insgesamt maximal Boni von 100 Euro pro Person, alle teilnehmenden Gewerbe maximal Boni von 500 Euro pro Gewerbe.

Interesse: Dann nichts wie hier klicken

Beitragsbild von Ray Miller auf Pixabay

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innenstadt
Schlagworte: Einkaufsatmosphäre, Handelsexperte, Loyalty
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Store Trends New York 2020: Nordstrom – Die Rettung des Warenhauses
kaufnah[Advertorial] Kaufnah online-vor-Ort-Shopping vernetzt Kunden und lokale Anbieter einfach und effektiv.
hipsterUmfrage: Junge Deutsche im stationären Handel (2/2)
soft lockdownSoft Lockdown November 2020: „Das vergiftete Geschenk“
LadengestaltungEinkaufsatmosphäre (1/6): Ladengestaltung, Produktpräsentation, Menschen
loyaltyVideointerview: Kundenbindung im Handel heute und morgen
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevant retail Podcast Folge 84: New, Trends und EdekaPodcastAwardsWhitepaper: Wie valide sind die Awards im Handel?
Nach oben scrollen