• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Kurse
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Studie: Handelsapps ohne Mehrwert werden schnell gelöscht

10. Juni 2024 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 0 Sekunden
Handelsapps

Deutsche Verbraucher haben durchschnittlich 38 Apps auf ihrem Smartphone installiert, davon sechs von stationären Händlern und fünf von Onlinehändlern. Sowohl von den Apps der stationären als auch denen der Online-Händler werden allerdings nur knapp die Hälfte mehr als einmal in drei Monaten genutzt. Und Handelsapps, die keinen spürbaren Mehrwert bringen, werden von 72 Prozent der Verbraucher auch schnell wieder gelöscht.

Handelsapps

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Studie zum Nutzungsverhalten bei Handelsapps, die das Ipsos-Institut im Auftrag des Bonusprogramms Payback durchgeführt hat.

Laut dieser Studie ist Payback mit 92 Prozent das bekannteste und auch das mit Abstand am häufigsten genutzte Bonusprogramm in Deutschland (74 Prozent). 64 Prozent der Payback Kundinnen und Kunden verwenden es mindestens einmal pro Woche.

Bonusprogramme

Vor allem Handelsapps, die den Kunden viele Vorteile (79 Prozent) und viele Funktionen (65 Prozent) bieten, sind unverzichtbare Einkaufsbegleiter. Dabei legen 88 Prozent der Befragten besonders großen Wert auf Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit der Bonusprogramme. 91 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Payback besonders einfach zu nutzen ist, 90 Prozent schätzen die vielfältigen Möglichkeiten, die das große Partnernetzwerk bietet. 67 Prozent wünschen sich explizit ein großes Netzwerk.

Einen weiteren Vorteil sehen die Befragten in der Möglichkeit, die Payback App mit weiteren Handelsapps zu verknüpfen: 73 Prozent geben an, diese Möglichkeit bereits in Anspruch genommen zu haben.

Für die bevölkerungsrepräsentative Studie wurden im Oktober 2023 und im Januar 2024 insgesamt 1.500 Personen online befragt. Weitere Informationen zur Studie und Einzelergebnisse können hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Was ich denke

Die Studie enthält nicht wirklich überraschend Neues. Nur einen Aspekt finde ich beachtenswert. Anbieter von Shopping-Apps haben zwei Kraftakte zu bewältigen: Zunächst muss erreicht werden, dass die Kund:innen sich die App überhaupt herunterladen. Doch das ist nur die Pflicht. Die Kür ist dann, die Nutzung aufrecht zu erhalten. Gelingt dies nicht, fliegt die App schnell wieder vom Gerät und das Spiel beginnt von vorn. Ob allerdings eine App, die schon einmal bewusst deinstalliert wurde, so „leicht“ ein weiteres Mal den Weg auf das Smartphone der Kund:innen findet, darf bezweifelt werden. Denn die Anwender:innen hatten einen triftigen Grund, sie zu löschen.

Auch die Payback-App wird primär genutzt, um Coupons zu aktivieren, den Punktestand abzulesen, Punkte zu sammeln und einzulösen. An Gewinnspielen teilzunehmen, die Spielewelt oder auch Angebote per Push-Nachricht zu erhalten, rangieren weit abgeschlagen in der Liste der beliebtesten Funktionen. Die Prioritäten der Kund:innen sind eindeutig: attraktive Vorteile und Schnäppchen. Dies wird auch von anderen Studien bestätigt.

Liegt dies in der Natur der Shopper oder hat der Handel durch das dauerhafte Feuerwerk von Preisnachlässen und Sonderaktionen diese Erwartung an Handelsapps „anerzogen“? Was meinen Sie? Sichert nur der immer wiederkehrende Rabatt oder das Sammeln von Bonuspunkten die Existenz einer Handelsapp im Relevant Set auf den Smartphones der Kund:innen? Und wie unterscheidet sich dies bei verschiedenen Sortimenten? Ich freue mich auf Ihre Meinung in den Kommentaren oder auf LinkedIn.

Heike Scholz

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Kundenbindung
Schlagworte: Apps, Mobile, Payback, Studien
Das könnte Sie auch interessieren
Sharing-Dienste Leben 2038: Was bedeutet das für den Handel? (2)
IBM Studie IBM-Studie: Konsumentenanforderungen ändern sich – was bedeutet das für den Handel?
Conversational Commerce: Kundenansprache in Echtzeit
online kaeufer fachhandel Jeder 5. Online-Käufer war im Fachhandel und hat dort nicht gekauft
shopping-formate Studie: Jeder dritte Deutsche ist offen für neue Shopping-Formate
elle beacons Lesetipp: Frauenmagazin Elle – Curated Shopping mit Beacons
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
innector
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: ZDE Podcast 191: Apple Vision Pro – was bringt das für den Handel, Anne-Sophie Panzer? Link to: ZDE Podcast 191: Apple Vision Pro – was bringt das für den Handel, Anne-Sophie Panzer? ZDE Podcast 191: Apple Vision Pro – was bringt das für den Handel, Anne-Sophie... Link to: ZDE Podcast 192: International verkaufen für jeden Händler Link to: ZDE Podcast 192: International verkaufen für jeden Händler ZDE Podcast 192: International verkaufen für jeden Händler
Nach oben scrollen