• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Rapitag

Rapitag – Mobiler Self-Checkout, Diebstahlsicherung & Payment

Euer Startup in einem Tweet: Was macht Ihr?

Wir bieten einen mobilen Self-Checkout für Produkte mit hohem Warenwert im Einzelhandel, indem wir den klassischen Diebstahlschutz mit Payment verbinden.

Welches konkrete Bedürfnis des Handels/der Industrie/der Stadt/des Shoppers adressiert Ihr?

Kassenschlangen sind der Painpoint Nummer 1, das Kundenverhalten hat sich grundlegend verändert. Der Kunde von heute erwartet die gleiche Bequemlichkeit im Einzelhandel, die er aus dem E-Commerce kennt (Produktverfügbarkeit, Informationen, One-Click Checkout,..).

Mit der Nutzung unserer Lösung erhöhen wir die Relevanz bestehender Händlerapps, indem sie erstmals einen echten Mehrwert für den Kunden bieten: Convenience. Mit der App-Nutzung können wir das gesamte digitale Potenzial ausschöpfen, zum Beispiel in einem frühen Stadium der Customer Journey Produktempfehlungen auf Basis individueller Kundendaten automatisch direkt an den Kunden ausspielen.

Gleichzeitig lässt sich mit unser IoT Hardware jedes Produkt auf der Fläche tracken, damit werden Inventuren oder Produktmanagement vereinfacht. Das stationäre Angebot lässt sich auch mit dem Online-Warenangebot verbinden: Findet der Kunde einen Artikel oder eine Produktvariante nicht, kann ihm die App diesen als E-Commerce Kauf anbieten.

Wer seid Ihr (Team) und welchen beruflichen Hintergrund habt Ihr?

Das Gründerteam besteht aus drei Personen, die mit Exist-Stipendium Mitte 2017 gegründet haben. Sebastian Müller hat mehr als 10 Jahre Erfahrung als Diplom Software Entwickler im Bereich Big Data und Customer Targeting. Alexander Schneider hat Wirtschaftspsychologie studiert und einige Unternehmensberatungsprojekte im Einzelhandel durchgeführt. Niclas Fritz hat BWL studiert und Erfahrungen im Aufbau von Startups, vor allem im Hardware Bereich.

Daneben besteht das Team aus Hardware und Software Entwicklern, Designer und Marketing Profis. Ziel ist es, möglichst viel KnowHow im Team aufzubauen und erst die Serienfertigung extern durchführen zu lassen. Auf diese Weise sind schon eine Vielzahl unterschiedlicher Patente entstanden.

Wo steht Euer Unternehmen heute und wo seht Ihr es in fünf Jahren?

Aktuell sind wir im ersten Batch des RetailtechHub Accelerators von Plug&Play und MediamarktSaturn. Zusammen erarbeiten wir derzeit einen Pilotstore für das kommende Jahr, um die Lösung live im Markt zu testen.

Wir haben schon einige Patente im Bereich unserer Hardware erteilt bekommen und entwickeln ständig neue Lösungen für unterschiedliche Industrien.

In den nächsten fünf Jahren wollen wir ein komplett neues Shopping Konzept etabliert haben, ähnlich AmazonGo, jedoch für Händler mit erhöhtem Diebstahlrisiko (Fashion, Consumer Electronics, Baumärkte, etc). Bei uns brauchen wir keine Kassen oder Terminals, die weder dem Kunden noch dem Händler einen Mehrwert bieten. Diese abzuschaffen ist unser Ziel, um damit den stationären Einzelhandel wieder attraktiver zu machen!

Was benötigt Ihr auf diesem Weg? Wen oder was sucht Ihr?

Wir sind derzeit noch auf der Suche nach innovativen Einzelhändlern, die bereit sind, zusammen mit uns zu testen und zu experimentieren. Leider war das Feedback bislang, dass niemand der Erste sein möchte.

MediamarktSaturn hat erkannt, das man wagen muss um zu gewinnen. Ansonsten wird man von Amazon & Co überrollt, so wie viele Händler bereits das Online-Geschäft verschlafen haben.

Mehr über Rapitag

Interview mit CEO Alexander Schneider beim Deutschen Handelskongress 2017

Kontakt

rapitag GmbH
Heßstraße 89
80797 München

0151-21229852
www.rapitag.com

MEHR STARTUPS

positive affairs

Positive Affairs – We can read your Brand DNA (c)

spotsize GmbH

kaufnah

Kaufnah – Online-vor-Ort-Shopping

Sensape

Sensape – Next Generation Digital Signage

Schlagworte: Apps, Checkout, Mobile
Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Zmyle – Digitale Gutscheine für Handel und StädtezmyleInventorumInventorum – Kasse, Warenwirtschaft, Buchhaltung, E-Commerce
Nach oben scrollen