• Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Einkaufserlebnis
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • eCommerce
    • POS
    • Instore Marketing
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Christine Mengelée

Vergessen Sie Ihren Firmenfuhrpark nicht!

21. April 2023 / Von Christine Mengelée / Lesedauer: 2 Minuten 4 Sekunden

Der Verkehr in Deutschland ist nach der Energie- und Industriebranche der drittgrößte CO2 Produzent. Das Thema wird seit vielen Jahren diskutiert und eine Entscheidung wurde lange hinausgezögert. Aber nun hat sich der EU-Umweltrat endlich zu einer Einigung durchgerungen. Was das für Firmenfuhrparks bedeutet, fassen wir hier einmal zusammen. 

Emissionsfreiheit

Ab 2035 dürfen in der EU nur noch Neuwagen zugelassen werden, die kein CO2 mehr ausstoßen. Damit ist nicht nur ein weiterer, großer Schritt zur klimaneutralen Mobilität entschieden worden, sondern auch Planungssicherheit für die Automobilindustrie geschaffen worden.

Diese Entscheidung bildet die Basis, auf der das Europäische Parlament weitere Verhandlungen über die Verordnung führt. Ein Gesetzgebungsverfahren ist bis Ende 2023 zu erwarten.

Bestandsschutz für den Firmenfuhrpark

Für alle Neuwagen, welche vor 2035 zugelassen wurden, gilt ein Bestandsschutz. Dementsprechend können diese Fahrzeuge weiterhin gefahren werden.

Antriebsmöglichkeiten ohne CO2 Ausstoß

Es stehen also jene Antriebsmöglichkeiten zur Verfügung, welche keine CO2-Emissionen mehr erzeugen und welche mittels erneuerbaren Energien produziert wurden, wie beispielsweise:

  • Elektro
  • Hybrid
  • Brennstoffzelle oder
  • E-Fuels

Entscheidungsfindung

Was aber ist nun die richtige Antriebsmöglichkeit? Um der Antwort näher zu kommen, anbei eine kleine Übersicht über die Potenziale und Herausforderungen:

E-Fuels

  • ein synthetisch hergestellter Kraftstoff, welcher klimaneutral ist, wenn ausschließlich erneuerbare Energien eingesetzt wurden
  • zur Herstellung wird bestehendes CO2 aus der Atmosphäre gebunden
  • er hat die gleichen Eigen­schaften wie Benzin, Diesel oder Kerosin
  • Verbrennermotoren können damit getankt werden
  • E-Fuel kann am bestehenden Tankstellen­netz getankt werden

Elektromobilität

  • zur Herstellung der Akkus werden seltene und wertvolle Rohstoffe benötigt wie: Mangan, Lithium, Kobalt und Nickel. Je stärker wir die Elektromobilität fördern, desto mehr dieser wertvollen Rohstoffe werden benötigt.
  • Kobalt kommt zu 70 % aus dem Kongo, Lithium zu 52 % aus Australien, 22 % aus Chile und 13% aus China. Nickel kommt zu 50 % von den Philippinen, aus Indonesien und Russland.
  • die Rohstoffe sind nicht unendlich und beim Abbau dieser wird die Umwelt ebenfalls geschädigt.

Brennstoffzelle

  • meines Wissens ist die Funktionsweise ähnlich einer Batterie. Beide bestehen aus 2 Elektroden: dem Pluspol (Anode) und dem Minuspol (Kathode). Mittels einer chemischen Reaktion (Wasserstoff und Sauerstoff), der beiden Elektroden, entsteht Energie.
  • die technischen Anforderungen sind relativ hoch und kostenintensiv.

Was ist ein Wirkungsgrad

  • er gibt an, wieviel Energie in Strom umgewandelt wird
  • Wirkungsgrade sind je Antriebsmöglichkeit unterschiedlich 

Potenzial

Die oben beispielhaft genannten Antriebsmöglichkeiten bieten Ihnen viele positive Aspekte. 

  • CO2-Emissionsreduktion können Sie in Ihrer CSR Berücksichtigung finden
  • Beitrag zur Zielerreichung der Bundesregierung
  • statten Sie Ihr Firmendach mit einer Solaranlage aus und nutzen Sie derzeit vorhandene Fördergelder (je nach Bundesland)
  • ggf. Tankstelle auf dem Firmengelände


Fazit

Den „Ausstieg“ aus fossilen Brennstoffen im Verkehrssektor begrüße ich definitiv. Allerdings gibt es einige Themen, welche aus meiner Sicht noch offen sind, wie der Ausbau von Tankmöglichkeiten der einzelnen Antriebsmöglichkeiten. Ebenso vermisse ich eine vollumfängliche, sachliche Gegenüberstellung auf wissenschaftlicher Basis zu den möglichen Antriebsmöglichkeiten. Beginnend von der Rohstoffbergung bis hin zur Entsorgung am Ende der Laufzeit. Und das inklusive des individuellen Nutzerverhaltens eines Fahrzeughalters.

Quellen: Bundesregierung; Transport & Environment; GEO

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Nachhaltigkeit
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Das könnte Sie auch interessieren
ZDE Podcast 151: Alles wird gut! Konkrete Tipps fürs kommende Jahr
Podcast Podcast Folge 88: Nachhaltige Produkte verkaufen
second hand Second Hand is here to stay
Einkaufen_im_stationaeren_Handel Modehandel 2030: 50-70 % Flächenreduktion, Erlebnis, Nachhaltigkeit, Second Hand
PPWR für Online-Händler außerhalb der EU
ZDE Podcast 201: Die breite Masse für grünen Konsum begeistern mit Johanna Gollnhofer
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
  • Link to Youtube
  • Link to Soundcloud
  • Link to LinkedIn
  • Link to Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Einzelhandelsmieten sinken auch in 2022/2023 Link to: Einzelhandelsmieten sinken auch in 2022/2023 Einzelhandelsmieten sinken auch in 2022/2023Einzelhandelsmieten Link to: Lebensmittel statt Vergnügen: Deutsche kürzen ihre Ausgaben Link to: Lebensmittel statt Vergnügen: Deutsche kürzen ihre Ausgaben ausgaben-kuerzenLebensmittel statt Vergnügen: Deutsche kürzen ihre Ausgaben
Nach oben scrollen