• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Heike Scholz

Walmart vs. Amazon: Luftkrieg der Handelsgiganten

3. November 2015 / Von Heike Scholz / Lesedauer: 2 Minuten 29 Sekunden
walmart pick up

Nachdem Walmart im Oktober dieses Jahres angekündigt hatte, dass seine Gewinne nicht mehr so stark wachsen würden, musste der Handelskonzern eine Korrektur bei seinen Aktien von über zehn Prozent hinnehmen. Walmarts Ankündigung, Aktien im Wert von 20 Milliarden Dollar zurück zu kaufen, stieß bei den Anlegern ebenfalls auf wenig Gegenliebe. Hatte man doch erwartet, dass Walmart in Internet-Technologien investieren würde, um insbesondere zu Amazon nicht ganz den Anschluss zu verlieren.

Same Day Delivery

Amazon investiert derzeit große Summen in die Belieferung von Kunden am gleichen Tag (Same-Day-Delivery), denn wenn ein Kunde sicher ist, dass er seine Ware innerhalb weniger Stunden erhalten kann, wird er sie sich nicht mehr selbst im Laden abholen. Dieser Druck durch Amazon wird weiter zunehmen. Da Walmart im Bereich Logistik eigentlich recht gut aufgestellt ist, irritierte der Aktienrückkauf noch mehr. Hatte man doch erwartet, dass sich Walmart bei der Logistik den notwendigen Fokus geben und dort investieren würde.

Drohnen

Nur knapp zwei Wochen später wurde bekannt, dass Walmart Amazon bei der Zustellung mit Drohnen nacheifern würde. Laut Medienberichten hat Walmart bei der US-Luftfahrbehörde FAA eine Erlaubnis für Drohnentests beantragt. Walmart testete bereits sein einigen Monaten Drohnen innerhalb seiner Warenlager, nun soll es wohl auch unter freiem Himmel losgehen.

Amazon erhielt in den USA bereits im Februar 2015 eine Genehmigung für Tests mit Zustell-Drohnen, allerdings an sehr enge Auflagen gebunden. Drohnen dürften demnach nur von einem ausgebildeten Piloten, bei Tageslicht in Sichtweite und mit maximal 122 Metern Höhe bewegt werden. Dennoch zeigte sich Amazon damit sehr zufrieden.

Auch einige andere Unternehmen wie Alibaba, DHL oder die Singapore Post experimentieren mit der Warenzustellung per Drohne.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die BBC zitierte einen Sprecher von Walmart: „Für 70 Prozent der US-Bürger ist eine Walmart-Filiale innerhalb von 5 Meilen erreichbar. Das schafft interessante Möglichkeiten, unsere Kunden mit Drohnen zu bedienen.“ Auch wenn Walmart dann immer noch die Genehmigungen aller Anwohner für den Überflug ihrer Grundstücke benötigt, wäre dies ein Schritt, Amazon Paroli zu bieten.

Mobile Applikation

Gleichzeitig rüscht Walmart seine mobile Applikation angesichts erwarteter 210 Millionen Visits im November und Dezember 2015 (zum Vergleich: 18 Mio. 2013) auf. Walmart erwartet in dieser Weihnachtssaison, dass rund 75 Prozent des gesamten Traffics auf ihrer Webseite von mobilen Geräten erfolgen wird. Um dem zunehmenden Kundenwunsch, die Ware online zu bestellen und im Laden abzuholen zu entsprechen, wurde die App verbessert.

walmart app

So werden die Nutzer, sobald sie sich der Filiale nähern gefragt, ob sie sich einchecken möchten. Danach können sie den Button „I’m ready“ tippen, ihre Ware wird zusammengestellt und im Abholbereich bereit gestellt. Das Click & Collect ist für Walmart-Kunden insofern interessant, da sie erst ab einem Umsatz von 50 Dollar kostenfrei beliefert werden. Bei geringeren Warenkörben fallen Versandkosten an.

Die Kunden über diesen Mechanismus in die Läden zu lotsen ist nicht unklug. Besteht doch die Möglichkeit, dass sie vor Ort noch weitere Dinge kaufen. Gleichzeitig spart Walmart die Kosten der Zustellung.

Click & Collect unbeliebt

Doch wie bereits beschrieben, der Druck, der durch Amazon besteht zwingt Walmart auch, hier kundenfreundlicher zu werden. Das Abholen im Laden erfreut sich bei den Kunden nicht so großer Beliebtheit, wie Walmart sich das wünschen würde. Die versandkostenfreie Zustellung ist nach wie vor die von den Kunden bevorzugte Variante.

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Kategorie: Technologien
Schlagworte: Amazon, Click & Collect, Drohne, Mobile, Same Day Delivery, Service
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
5 Fragen5 Fragen an Thorben Fasching von Open Reply
Amazon_GoAmazon sichert sich Anti-Showrooming Patent
NRF2018Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!
paketboxenDie Zukunft von Click & Collect und Last Mile: Zeitgemäße Paketboxen auf der NRF
Digital Customer ExperienceBuchverlosung: Digital Customer Experience – Mit digitalen Diensten Kunden gewinnen und halten
Amazon Style: Erstes stationäres Modegeschäft des Unternehmens
1 Antwort
  1. Thomas Hüpper
    Thomas Hüpper sagte:
    4. November 2015 um 14:16

    Spannender Artikel und schön zu sehen, dass das Thema Drohnen-Logistik nun auch in Deutschland Beachtung findet.
    In dem Zusammenhang ist Skycart Inc., ein Start-Up Unternehmen für Drohnenlogistik mit einer Dependance in Deutschland, zu empfehlen. (www.skycart.net)

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2023
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Local Online – Ausblick und StandortbestimmungThank youdisplay advertising posStudie: Wie viel digitale Nähe am POS wollen die Deutschen?
Nach oben scrollen