• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse

Storecheck: Lidl zeigt, wie Discounter auch sein können – allerdings in Italien

8. August 2017 / Lesedauer: 2 Minuten 26 Sekunden
Lidl

In der Vergangenheit gab es ja bereits verschiedene Richtungen, in die sich Lidl neu ausprobiert hat. Es gab die Strategie der Erneuerung, die vom Vorstand Sven Seidel stark vorangetrieben wurde. Leider wurde er im Februar 2017 abgelöst, da dem ursprünglichen Gründer und Komplementär der Schwarz Gruppe, Klaus Gehrig, die Maßnahmen doch zu forsch waren. Bloggerkollege Peer Schader hat in seinem Supermarktblog seinerzeit sehr direkt in diesem Artikel über den Wechsel berichtet.

Das Dilemma der schnellen Transformation

Uns sind natürlich keine Interna bekannt, die zu dem Wechsel geführt haben. Aber wir sehen ein Muster, das auch schon bei Tchibo zu beobachten war: Man holt sich für die Erneuerung eines Unternehmens gute Leute mit frischen Ideen und einen Blick für Zukunft ins Haus mit dem Auftrag, die Transformation zu gestalten. Wenn sie dann aber loslegen, bekommen die Alteigentümer auf Grund der Veränderungsgeschwindigkeit schnell ein ungutes Gefühl und setzen die teuer eingekauften Experten wieder vor die Tür.  Ein ganz besonderer Unterschied zwischen Lidl und Tchibo existiert aber: Tchibo will das Zwangschrumpfen verhindern bzw. abmildern, Lidl hingegen muss ein enormes Wachstumstempo managen. Soviel erst einmal zum Wechsel, der hier, hier und ganz besonders hier (Paywall) ausgiebig beschrieben wurde.

Der neue Lidl in Sondrio/Lombardei

Urlaubszeit = Reisezeit = Store-Check-Zeit. Ein Retail Innovator ist natürlich immer auf der Suche nach coolen Formaten und so fiel uns der neue Lidl im lombardischen Sondrio auf. Ein Format, das wir so bisher noch nicht gesehen haben und das sich von seinem Erscheinungsbild nicht nur von den hiesigen Märkten abhebt. Vielmehr setzt er auch in Italien einen besonderen Akzent im direkten Vergleich mit Vollsortimentern oder sogar den weit verbreiteten SB-Warenhäusern. In keinen anderen Lebensmittelformat ist das aus Neuromarketingsicht besonders gelungene Gesamtkonzept zu finden. Zur Orientierung, wo der Ort liegt, hier die Karte:

 

sondrio

Sondrio in der Lombardei, nördlich zwischen Comer- und Gardasee

 

Die Bilderstrecke zeigt auf, wie auf rund 1.000 qm das Thema Discount neu verpackt wird. Dabei fällt ganz besonders auf, dass sich der Eindruck der schieren Größe des Marktes innen nach gut 10 Metern nicht mehr fortsetzt. Konkret: Ist vorn eine Deckenhöhe von ca 7m zu sehen, reduziert sich diese ab dem Checkout Bereich auf gut 3,50m.

Was sonst noch auffällt:

Kassenbereich: Hier noch mit der in Deutschland verpönten Quengelzone, 7 Kassen sind mehr als in diesem Format üblich. Zu beobachten war, dass die Kassenprozesse deutlich langsamer waren als in Deutschland, sicherlich eine Mentalitätsfrage. Interessant: Zweitplatzierungen und Promotionen direkt am Kassentisch. Uns würde interessieren, wie hoch dort der WKZ Preis ist.

Ladenbau: Der Ladenbau ist bis auf den Tiefkühlbereich nicht außergewöhnlich, teilweise sogar recht Lidl-OldSchool-mäßig. Das ist auch nicht schlimm, denn letztendlich muss der Discounter ja auch dort eine eindeutig durchgängige Sprache sprechen. Interessant: LED beleuchtete Regale im Kosmetikbereich. Der Tiefkühlbereich bietet durch seine aufgeräumte Erscheinung ein ganz neues Einkaufserlebnis im Bereich TK. Sehr homogen beleuchtet mit energieeffizienter Technologie.

Orientierung: Große Schrift auf schwarzem Grund erleichtert das Auffinden der jeweiligen Kategorie. Ebenso ist ein klares Bekenntnis zur Nation (Lidl Logo auf Trikolore) direkt vom Eingang aus sichtbar. In der Form in Deutschland allerdings schwer vorstellbar.

Backwarenbereich: Den kennen wir mittlerweile auch aus den neuen Formaten in Deutschland. Es wird, nur in kleinerer Form, der „Manufakturbereich“ der Globus-Bäckerei kopiert. 08

Wir sind immer froh, wenn wir neue Experimente im Handel sehen. Genau das Ausprobieren und der Mut, neue Wege zu gehen, sind Eigenschaften, die dem stationären Handel in der Vergangenheit gefehlt haben. Schade nur, das sich Lidl mit dem Ablösen des Vorstands davon verabschiedet hat.

 

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Einkaufserlebnis
Schlagworte: Discounter, Ladenbau, Neuromarketing, Store Check
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
BungertStorecheck bei Bungert in Wittlich mit einem excellenten, aber gut getarnten Edeka
NRF2018Unser Fazit der NRF 2018 in New York: 3 Tage sind zu kurz!
haptic ecommerceHaptic eCommerce: Mit allen fünf Sinnen virtuell einkaufen
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 6: Der Motorradmarkt
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 49: Der Sinneswandel zum Sinneshandel
the story new yorkStore Check New York: The Story, Erlebnishandel pur!
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Arbeisbuch Entwicklung Personas

Wissen Sie genug über Ihre Kunden? Machen Sie den Schnelltest!

Mehr dazu
Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freies WLAN am POS: Eine Fundgrube für das HandelsmarketingHandelsmarketingNoSugarLandNo Sugar in this Land? NoSugarLand, ein neuer Spezialgetränkemarkt
Nach oben scrollen