• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Frank Rehme

Der runde Tisch zum Thema Innenstädte des BMWi mit weitreichendem Ergebnis

22. Juni 2021 / Von Frank Rehme / Lesedauer: 1 Minuten 14 Sekunden

Die Abschlußveranstaltung des runden Tisches des BMWi und seinen Workshops zum Thema Innenstädte hat am 21. Juni 2021 stattgefunden (Wir kündigten sie hier an). Dabei wurde von der Besetzung her sehr stark auf Praktikabilität und Umsetzungsstärke gesetzt, was in einem guten Ergebnis gemündet ist.

Machertum und Praxis steht im Mittelpunkt

Schon die Konzeption des runden Tisches als Workshop Format war ein Novum. Statt eines Austauschformates, an dem Branchenvertreter ihre Standpunkte mitteilen, wurde ein Workshopformat mit Design Thinking Elementen gewählt. Dazu passte auch die Auswahl der Teilnehmer:innen, die aus Citymanagement, Handel, Wirtschaftsförderung, Kunst/Kultur und Gastro-Praktikern bestand.

Nach dem runden Tisch folgten 3 Workshops, die folgende Thematik abdeckten:

  • Revitalisierung (leere Handelsflächen mit neuen, frischen Handelsformaten beleben)
  • Relokalisierung (Neue Formate in die Innenstadt holen wir z. B. Handwerk und Manufakturen)
  • Digitalisierung (Handel und Innenstadt mit digitalen Lösungen stärken)

In diesen Workshops haben 72 Teilnehmer:innen immerhin 113 Ideen entwickelt, die sich allesamt um die vorgenannten Themen drehten. Diese werden in einem Wissenskompendium dokumentiert, das Mitte Juli verfügbar sein wird.

Weitere Synergien entstehen durch Engagement der Teilnehmer

Die Teilnehmer:innen haben über den reinen Workshopteil aber noch weitere Projekte und Mehrwerte generiert:

  • 4 Stadtlabore (Mönchengladbach, Bremen, Langenfeld und Nürnberg) haben sich bereiterklärt, Elemente aus den Ergebnissen umzusetzen.
  • 15 weitere Kommunen haben sich zur Umsetzung eines digitalen Leerstandsregisters zusammengefunden.
  • Ein Verband hat ein Shopping Center Labor umgesetzt
  • Die Ideen sind in ein Kölner Innovationsprojekt sowie einer NRW Studie zur Zukunft der Städte eingeflossen.
  • Die Forderung der Teilnehmer, eine Akademie für Städte zu gründen, wurde bereits im Januar bei den Stadtrettern umgesetzt.

Interessant war es zu erkennen, dass sich allein durch die Vernetzung dieser sehr auf das Machertum fokussierten Teilnehmer:innen neue Perspektiven ergeben haben.

Die gesamte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier nachvollzogen werden:

Vimeo Link

 

Artikel herunterladen
1 Kommentar/
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Frische Ideen für die Innenstadt: Kiel und Viersen machen es vor sagt:
    25. Januar 2022 um 8:27 Uhr

    […] von unserem Autor moderierten Workshops beim BMWi (wir berichteten hier darüber) haben es gezeigt: Neue Ideen brauchen die Innenstädte, neue Magnete, die bestenfalls […]

    Antworten

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
[Advertorial] Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung im stationären ...StadtLast Call für Städte in Hessen: Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
Nach oben scrollen