• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Retail Innovation Review #2: Bezahlen per Fingerabdruck

7. Dezember 2016 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 37 Sekunden
Der Fingerabdruck wird gesellschaftsfähig

Bezahlen per Fingerabdruck. War das mal oder kommt das noch?

Es ist nun fas schon neun Jahre her, dass im Real Future Store in Tönisvorst, der ehemaligen „Innovationswerkstatt“ des Metrokonzerns, das Bezahlen per Fingerabdruck zum ersten Mal getestet wurde. Auch Edeka und Albert Heijn haben schon vor Jahren mit den ersten Tests begonnen. Aber so wirklich alltäglich ist die Authentifizierung mit den biometrischen Daten immer noch nicht geworden. Oder doch?

Von der Prozesseffizienz zum Kundennutzen

Als ich 2008 das erste Mal meinen Finger auf die Kasse gelegt habe, war es für die meisten Menschen noch eine sehr seltsame Vorstellung einen derart sensiblen Genehmigungprozess mit dem Auflegen des Daumens zu bestätigen. Die Händler aber hatten bereits früh erkannt, dass mit dem Einsatz der Fingerprint-Scanner Prozesse effizienter gestaltet und somit Kosteneinsparungen im Kassenbereich möglich werden könnten. Allein, wie sag ich´s meinem Kunden? Für die Konsumenten war der gesamte Ablauf nämlich doch noch sehr hölzern, ungewohnt und vielleicht auch beängstigend.

Der Fingerabdruck wird zur Touch-ID

Erst die Integration der Technlogie in Alltagshandlungen hat die Akzeptanz stark erhöht. Inzwischen nutzen viele von uns den Fingerabdruck mehrmals täglich – beim Entsperren des Smartphones oder des Laptops. Und auch die Begrifflichkeiten haben sich geändert. Aus dem dem Fingerabdruck, dem Fingerprint wurde inzwischen die Touch-ID. Touch klingt ja auch schon so viel emotionaler. Und genau das ist es, was den Umgang mit den biometrischen Anwendungen ändern kann – Emotion.

Die Nutzensteigerung und die Emotionalisierung der Kunden stehen heute viel deutlicher im Fokus. Man versucht, den Prozess für den Konsumenten zu vereinfachen. Und selbst für die als sehr kritisch bekannten deutschen Kunden scheint das Bezahlen per Fingerabdruck inzwischen eine echte Alternative zu sein.

Laut einer Studie des IFH/ECC können sich über 75% der Deutschen eher bis gut vorstellen, ihren Fingerabdruck zur biometrischen Identifikation zu nutzen Fingerabdruck. Auch andere Biometrische Bezahlverfahren sind für die Nutzer inzwischen gut vorstellbar, beispielsweise mit dem Scan der Iris (60 %) oder der Handlinien (50 %).

Innovative_Zahlverfahren_im_stationaeren_Handel

Spannend dabei ist vor allem, dass sich die Konsumenten deutlich positiver gegenüber dem Bezahlen per Fingerabdruck oder anderen biometriebasierten Verfahen zeigen als die Händler, die wiederum für sich das Thema Mobile Payment deutlich interessanter einstufen als die Kunden.

Fazit

Wenn es den Händlern gelingt, das Verfahren emotional und einfach zu gestalten, kann die biometrische Identifikation für den Paymentprozess deutlich an Relevanz gewinnen.

Foto: 123RF

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Innovation & Trends
Schlagworte: Emotionalisierung, Mobile, Payment, Smartphone
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Suburbia: Es geht von der Metropole zurück aufs Land!
beacon technologieBeacons: Pilotprojekt Düsseldorf – die Technik
zmyleDie 4 Basics bei der Digitalisierung von Stadt und Handel
aeltere-shoppenKaufgewohnheiten: Auch Ältere shoppen regelmäßig online
SmartphoneKunden wollen Messaging Dienste und Apps nutzen
mobile shoppingStudie: Skepsis vor Mobile Shopping schwindet
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Relevanz für den User – dann wollen wir auch Werbung!Cambridge Analytica 1Haben statistische Methoden Trump zum Wahlsieg verholfen? Hintergründe für...
Nach oben scrollen