• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Team
    • Partner
  • Werben
    • Mediadaten
  • Unterstützer
    • Unterstützer Bereich
  • Newsletter
  • Startups
Zukunft des Einkaufens
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kunde
    • Customer Journey
    • Kundenverhalten
    • Kundenbindung
    • Neuromarketing
    • Omni Channel
  • Handel
    • Instore Marketing
    • Einkaufserlebnis
    • POS
    • Nachhaltigkeit
    • eCommerce
    • Marken
  • Stadt
    • Innenstadt
    • Citymanagement
    • Future City
    • Location Based Services
    • Store Check
  • Digitalisierung
    • Digital Marketing
    • Innovation & Trends
    • Künstliche Intelligenz
    • Technologien
    • Social Media
  • Podcast
  • Downloads
  • Bücher
    • Personas entwickeln
    • Sortimentsanalyse
Gast-Autor

Lektürencheck: Inszenieren, verführen, mehr verkaufen – Multisensorisches Handelsmarketing

24. August 2016 / Von Gast-Autor / Lesedauer: 1 Minuten 49 Sekunden
multisensorisches Handelsmarketing

Wir haben uns einmal mehr der Frage gewidmet, was der Buchmarkt für Händler anbietet und schnuppern für Sie in unserer Serie „Lektürencheck“ diesmal in ein Buch über multisensorisches Handelsmarketing:

INSZENIEREN VERFÜHREN MEHR VERKAUFEN

Nach der Rezension von „Der vernetzte Laden“ ist das Buch „Inszenieren – Verführen – Mehr verkaufen“ die zweite Lektüre, die wir für Sie unter die Lupe genommen haben.

Inszenieren – Verführen – Mehr verkaufen

Das Buch richtet sich an Einzelhändler und Führungskräfte, an Planer und Ladenbauer und widmet sich dem Thema multisensualem Marketing bei der Ladengestaltung. Dabei versteht Daniel Schnödt den Faktor Raum als wichtiges Marketingtool, dem er sich aus mehreren Perspektiven nähert. Neben Grundlagen aus dem Marketing werden dazu immer wieder Best Practice Beispiele vorgestellt. Die Erfahrungsberichte, Skizzen und Checklisten haben einen guten Praxisbezug und der Leser erhält darüber hinaus immer wieder Tipps für die Umsetzung.

Bei der Lektüre fiel besonders auf, dass sich das Buch wunderbar leicht herunterlesen ließ, ohne langweilig daherzukommen. Der Aufbau bietet eine gute Orientierung. Eine schlüssige Orientierung fordert der Autor im Übrigen auch für die Kunden der Einzelhändler ein und leitet schlüssig her, warum Orientierung gerade in der heutigen Zeit so wichtig für Shopper ist. Neben der herkömmlichen Corporate Identity (CI) eines Händlers ist eine multisensualen Identität demnach zwingend nötig. Diese sichert nicht nur die Aufmerksamkeit des Kunden, sondern ist unerlässlich, um nachhaltig bei den Kunden in Erinnerung zu bleiben.

 

P&C Fassade

Fassaden- und Lichtkonzept (P&C)

Yeans Halle

Läden, die Geschichten erzählen (Yeans Halle)

Engelhorn

Erlebbare Warenplatzierung (Engelhorn)

Multisensorisches Handelsmarketing

Das Thema Ladengestaltung wird ganzheitlich von Außen nach Innen betrachtet. Angefangen vom Metathema Marketing arbeitet sich der Autor von der Immobilienauswahl über die Schaufenstergestaltung bis zur Sortimentsplatzierung durch und geht dabei auf alle Sinne der Kunden ein.

Sinneskanäle des Menschen

Was muss man bei der Anordnung von Funktionszonen beachten? Mit welchen Tönen können entspannte Ruhepunkte geschaffen werden? Wie kann man Laufwege mit Lichtquellen beeinflussen? Wodurch erzeugt man visuelle Überraschungen beim Kunden? Bei all den aufgezeigten emotionalen Möglichkeiten der Licht-, Klang- und Duftwelten – also der Inszenierung und Verführung – werden aber auch die funktionalen Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen betrachtet. So findet auch die Berücksichtigung von Logistik, Fluchtwegen und der Verkaufsstättenverordnung Ihren Platz im Buch.

Fazit

Das Buch hat das richtige Maß gefunden. Neben spannenden Fakten zum Thema multisensorisches Handelsmarketing bietet es auch kreative Inspirationen. Kurzweilige Aufschlauung garantiert!

Informationen zum Buch:
Inszenieren – Verführen – Mehr verkaufen
Ladengestaltung mit multisensualem Marketing
Daniel Schnödt
1. Auflage, Juli 2014
Deutscher Fachverlag GmbH
ISBN 978-3-86641-296-5
Bestellmöglichkeit

Was sind Ihre Buchempfehlungen?

Welche Bücher sollen wir Ihres Erachtens einmal genau unter die Lupe nehmen? Hinweise gern an:

Artikel herunterladen
0 Kommentare/
Kategorie: Instore Marketing
Schlagworte: Marketing, Neuromarketing, Sortiment
Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Virtual RealityAugmented und Virtual Reality im Handel: Messung (3/3)
Relevant Retail PodcastRelevant Retail Podcast Folge 49: Der Sinneswandel zum Sinneshandel
Heike ScholzFortbildung: Fit für die Omnichannel-Welt
Messenger MarketingMessenger Marketing: Messenger-Apps im Handel (2/2)
omnichannelGeschwisterneid: Wie Online und Offline sich endlich vertragen
Virtual RealityVirtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, 360° Videos – Verwirrt?
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie gern einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Whitepaper Handel 2025

Exklusiv für neue Newsletter-Abonnenten: Whitepaper „Der Handel im Jahr 2025„.

Jetzt anmelden

Alle Downloads

Unterstuetzer werden

Unsere Unterstützer

zmyle
Online Software AG
obv
Ihr Logo
(C) ZUKUNFT DES EINKAUFENS, 2022
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Soundcloud
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Tablet: Shopping Apps noch notwendig?TabletVirtual RealityAugmented und Virtual Reality im Handel: Messung (3/3)
Nach oben scrollen